Tiererlebniswelten des Zoos
Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe sind Tiere die Hauptakteure. In zahlreichen verschiedenen Erlebniswelten lässt sich die Vielfalt des Tierreiches entdecken. Ob Himalaya-Bergwelt, Afrikasavanne oder der Lebensraum Wasser, jeder Lebensraum ist einzigartig. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Tiererlebniswelten und vor allem die tierischen Vertreter einmal genauer vor.
Auf insgesamt etwa neun Hektar Fläche erstrecken sich die vielfältigen Tier-Anlagen. Damit bietet der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe eine Vielfalt an ganz persönlichen Eindrücken und Erfahrungen. Mit der an der Natur orientierten Gestaltung der Anlagen werden die verschiedenen Lebensräume anschaulich präsentiert. Zusammenhänge zwischen Lebensraum, körperlichen Anpassungen der Tiere und Verhaltensweisen können so entdeckt werden. Die beeindruckende biologische Vielfalt wird den Zoogästen anschaulich aufgezeigt.
Affenhaus
Das Affenhaus befindet sich im Umbruch. Viele der kleineren Gehege, die ursprünglich Affen beheimatet haben, wurden zu großzügigen Volieren umgebaut, in denen nun Papageien leben. Mit Rotscheitelmangaben, Schimpansen und Krallenaffen zeigt sich hier jedoch weiterhin die Vielfalt der Primaten.
Bergwelt Himalaya
Die Himalayaregion ist bekannt für ihre außergewöhnliche Tierwelt, deren Bedrohung immer weiter zunimmt. Typische Vertreter dieser Region sind die Roten Pandas, die sich meist in den hohen Bäumen aufhalten. Die Schneeleoparden hingegen bewegen sich lautlos durch die Anlage und sind durch ihre Fellfärbung zwischen den Steinen gut getarnt.
Streichelzoo
Der Streichelzoo wurde nach einem Brand im Jahr 2015 komplett neu gebaut und zeichnet sich vor allem durch die große begehbare Anlage mit Ouessantschafen und Ziegen aus, auf der sich auch eine Station der Kinderturnwelten befindet. Die Kinder können so mit den Ziegen um die Wette klettern.
Tiere am Lauterberg
Der Lauterberg ist im Jahr 1892 für ein Hochwasserreservoir zur Wasserversorgung von Karlsruhe aufgeschüttet worden. Er hat eine Höhe von 154 Meter. Am Fuße des Berges befinden sich mehrere Eulenanlagen. Den bisher beeindruckendsten Teil nimmt jedoch die neue Luchsanlage ein. Sie umfasst 1.100 Quadratmeter und wurde erst 2021 fertiggestellt. Damit entstand ein Tor zum Nationalpark Schwarzwald, der ebenfalls Heimat von Luchsen ist.
Wir leben Artenschutz!
In vielen Teilen der Welt ist das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen in Schieflage geraten. Denn die fein verwobenen Abhängigkeiten in der Natur sind auf vielerlei Ebenen aus dem Lot geraten. Die Rolle als Verbündeter und Vermittler im Natur- und Artenschutz gewinnt angesichts Umweltzerstörung und schwindender … weiterlesen
