Tiererlebniswelten des Zoos

Luftaufnahme eines Zoos mit üppigem Grün, Tiergehegen, einem Teich und Gebäuden im Hintergrund.

Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe sind Tiere die Hauptakteure. In zahlreichen verschiedenen Erlebniswelten lässt sich die Vielfalt des Tierreiches entdecken. Ob Himalaya-Bergwelt, Afrikasavanne oder der Lebensraum Wasser, jeder Lebensraum ist einzigartig. Im Folgenden stellen wir Ihnen unsere Tiererlebniswelten und vor allem die tierischen Vertreter einmal genauer vor.

Auf insgesamt etwa neun Hektar Fläche erstrecken sich die vielfältigen Tier-Anlagen. Damit bietet der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe eine Vielfalt an ganz persönlichen Eindrücken und Erfahrungen. Mit der an der Natur orientierten Gestaltung der Anlagen werden die verschiedenen Lebensräume anschaulich präsentiert. Zusammenhänge zwischen Lebensraum, körperlichen  Anpassungen der Tiere und Verhaltensweisen können so entdeckt werden. Die beeindruckende biologische Vielfalt wird den Zoogästen anschaulich aufgezeigt.

Innengarten mit üppigen grünen Pflanzen, Bäumen, Felsen und einer Steinbank auf einem glatten Weg.

Führungen im Zoo

Den Zoo mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten und spannende Geschichten rund um die Tiere, aber auch den Alltag in einem Zoo erleben, kann man bei einer Themenführung.

Zoopädagogische Angebote

Viktoria-Krontaube mit leuchtend blauen Federn und einem verzierten Federkamm.
Schimpanse sitzt im Gras, hält eine Orangenfrucht und beißt in eine natürliche Umgebung.

Affenhaus

Das Affenhaus befindet sich im Umbruch. Viele der kleineren Gehege, die ursprünglich Affen beheimatet haben, wurden zu großzügigen Volieren umgebaut, in denen nun Papageien leben. Mit Rotscheitelmangaben, Schimpansen und Krallenaffen zeigt sich hier jedoch weiterhin die Vielfalt der Primaten.

weiterlesen …

Giraffe blickt nach vorn, im Hintergrund grüne Laubbäume.

Afrika-Savanne

Die neu eröffnete Afrikasavannen-Anlage bietet den großen Pflanzenfressern Afrikas ein neues Habitat. Giraffen, Zebras und Kraniche bewohnen die großzügige Anlage und bieten unseren Zoogästen Einblick in diesen einzigartigen Lebensraum.

weiterlesen …

Schneeleopard steht auf felsigem Gelände, umgeben von verstreuten Pflanzen und Steinen.

Bergwelt Himalaya

Die Himalayaregion ist bekannt für ihre außergewöhnliche Tierwelt, deren Bedrohung immer weiter zunimmt. Typische Vertreter dieser Region sind die Roten Pandas, die sich meist in den hohen Bäumen aufhalten. Die Schneeleoparden hingegen bewegen sich lautlos durch die Anlage und sind durch ihre Fellfärbung zwischen den Steinen gut getarnt.

weiterlesen …

Nilpferd mit offenem Maul, teilweise in grünliches Wasser eingetaucht, sichtbare Stoßzähne und Augen.

Dickhäuterhaus

Nicht nur Dickhäuter leben im Dickhäuterhaus: In diesem Warmhaus lassen sich noch weitere Vertreter des afrikanischen Kontinents entdecken.

weiterlesen …

Person, die durch eine üppige, neblige Regenwaldausstellung mit dichtem Grün und Nebel geht.

Exotenhaus

Vom Schwimmbad zum Tierhaus, die Geschichte des Exotenhauses ist ebenso spannend wie sein Tierbestand. Einst für Schwimmturniere genutzt, finden sich heute in einer großen Freiflughalle mit dichtem Bewuchs unzählige Vogelarten. Auch Reptilien, Frösche und Krokodile fehlen natürlich nicht.

weiterlesen …

Robbe schwimmt anmutig unter Wasser vor blauem Hintergrund.

Lebensraum Wasser

Pinguine fliegen durchs Wasser, Seelöwen sonnen sich ausgiebig auf den Felsen und Eisbären wälzen sich genüsslich im Gras. Diese besonderen Anblicke zeigen sich bei einem Besuch in der Themenwelt Lebensraum Wasser.

weiterlesen …

Nahaufnahme eines Leoparden im Sonnenlicht, umgeben von grünem Laub, der aufmerksam nach vorne blickt.

Raubtierhaus – Artenschutz-Zentrum Südamerika

Ein Haus im Wandel. Das Raubtierhaus befindet sich auf dem Weg der Umgestaltung zum Artenschutzzentrum südamerikanischer Arten. Die ersten Vertreter sind mit Tamandua, Totenkopfäffchen und Paka bereits eingezogen.

weiterlesen …

Ein braunes Pony mit blauem Halfter grast auf einer üppigen grünen Wiese mit gelben Wildblumen.

Streichelzoo

Der Streichelzoo wurde nach einem Brand im Jahr 2015 komplett neu gebaut und zeichnet sich vor allem durch die große begehbare Anlage mit Ouessantschafen und Ziegen aus, auf der sich auch eine Station der Kinderturnwelten befindet. Die Kinder können so mit den Ziegen um die Wette klettern.

weiterlesen …

Schneeeule mit auffälligen gelben Augen und weißen Federn mit braunen Flecken, sitzt hoch oben und blickt geradeaus.

Tiere am Lauterberg

Der Lauterberg ist im Jahr 1892 für ein Hochwasserreservoir zur Wasserversorgung von Karlsruhe aufgeschüttet worden. Er hat eine Höhe von 154 Meter. Am Fuße des Berges befinden sich mehrere Eulenanlagen. Den bisher beeindruckendsten Teil nimmt jedoch die neue Luchsanlage ein. Sie umfasst 1.100 Quadratmeter und wurde erst 2021 fertiggestellt. Damit entstand ein Tor zum Nationalpark Schwarzwald, der ebenfalls Heimat von Luchsen ist.

weiterlesen …

Bisons grasen auf einer sonnenbeschienenen Wiese, umgeben von dichten grünen Bäumen.

Tierpark Oberwald

Der Tierpark Oberwald ist die Dependance des Zoos mitten im Wald. Die Tiere sind in naturbelassenen, großen Anlagen untergebracht. Entstanden ist die Außenstelle des Zoos während der Vorbereitungen zur Bundesgartenschau im Jahr 1965.

weiterlesen …

Holztor mit der Aufschrift „Australien“ am Zooeingang, umgeben von Bäumen und Grün.

Tierwelt Australiens

Auf Tuchfühlung mit den Kängurus: Das ist möglich auf der begehbaren Australien-Anlage. Außerdem leben in einer großen Voliere unzählige Vertreter der gefiederten Australischen Fauna.

weiterlesen …

Ein Pfau zeigt seine leuchtenden, offenen Schwanzfedern mit augenähnlichen Mustern in vollem Fächer.

Vogelwelt

Viele Vögel im Zoo leben außerhalb der Anlagen und können das gesamte Zoogelände nutzen. So laufen einem immer wieder Pfauen über den Weg, und Gänse halten eine Ruhepause mitten im Durchgangsbereich. Auf den Seen lassen sich zahlreiche verschiedene Entenarten entdecken.

weiterlesen …

Wir leben Artenschutz!

In vielen Teilen der Welt ist das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen in Schieflage geraten. Denn die fein verwobenen Abhängigkeiten in der Natur sind auf vielerlei Ebenen aus dem Lot geraten. Die Rolle als Verbündeter und Vermittler im Natur- und Artenschutz gewinnt angesichts Umweltzerstörung und schwindender … weiterlesen

Nahaufnahme eines blauen Fasans mit rotem Gesicht und weißem Kamm, beschriftet mit „Edwardsfasan“.
Abbildung eines Faultiers, das an einem Ast hängt, über dem Text „Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe“.