Nilpferd mit offenem Maul, teilweise in grünliches Wasser eingetaucht, sichtbare Stoßzähne und Augen.

Dickhäuterhaus

Im Dickhäuterhaus leben nicht nur Flusspferde und Elefanten. Auch wesentlich kleinere und zarte Tiere wie die farbenfrohen Zwergflamingos, Lungenfische oder die winzigen Etruskerspitzmäuse haben hier ein Zuhause.

Das Dickhäuterhaus wurde in den 60er Jahren eröffnet. Zur Mitte der 1980er Jahre fand zusätzlich ein kompletter Um- und Ausbau statt. Ende 2010 brannte der benachbarte Streichelzoo völlig ab. Dieser wurde beim Eingang Nord neu aufgebaut, auf seinem alten Areal entstand für die Elefanten ein verglastes Winterhaus. Kleinere Umbaumaßnahmen in jüngerer Zeit zielen auf Flächengewinne sowie vor allem auf eine altersgerechte Ausstattung für unsere Elefantenkühe. Die neue Außenanlage wurde 2019 eröffnet und umfasst nun rund 3.000 Quadratmeter Fläche. Das entspricht einer Vergrößerung um etwa 2.000 Quadratmeter. Außerdem enthält die neue Anlage eine Waage, mit der das Gewicht der Tiere regelmäßig kontrolliert werden kann. Einen großen Zugewinn hatten durch die Eröffnung der neuen Elefantenanlage auch unsere Flusspferde: Nachts, wenn sich die Elefantenkühe im Haus aufhalten, dürfen die Flusspferde die Außenanlage nutzen. Vor allem in den späten Abendstunden kann es sehr eindrücklich sein, unsere Flusspferde beim Grasen auf der großzügigen Außenanlage zu beobachten.

Zu den Fütterungs- und Beschäftigungszeiten

  • Zwei Elefanten stehen auf Felsen in einer üppigen, grünen Umgebung.

    Asiatischer Elefant

    Asiatische Elefanten sind nach den Afrikanischen Elefanten die zweitgrößten Landsäugetiere. [...]

  • Eine kleine graue Spitzmaus lugt aus einem Loch in einem roten Ziegelstein hervor.

    Etruskerspitzmaus

    Spitzmäuse wie die Etruskerspitzmäuse gehören zoologisch gesehen nicht zu den [...]

  • Eine Schildkröte sonnt sich auf einem Baumstamm, umgeben von grünen Pflanzen und Felsen, im Sonnenlicht.

    Europäische Sumpfschildkröte

    Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige in Deutschland einheimische Schildkrötenart. [...]

  • Ein Nilpferd steht auf einer Betonfläche in der Nähe eines kleinen Teichs, umgeben von grünem Gras und Bäumen.

    Flusspferd

    Flusspferd oder Nilpferd, beide Namen werden häufig synonym verwendet. Allerdings [...]

  • Rosa Flamingo steht mit an den Körper gelegtem Kopf, umgeben von Grün.

    Zwergflamingo

    Zwergflamingos halten sich bevorzugt in Lagunen von Küstenregionen und alkalischen [...]

  • Bei den Schneeziegen im Tierpark Oberwald gibt es erstmalig Nachwuchs. Das Jungtier wurde gestern Nachmittag geboren. Auch wenn es derzeit einen guten Eindruck macht, sind die ersten Tage bei Jungtieren immer kritisch. Neben dem Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, werden Schneeziegen sonst nur in vier weiteren Einrichtungen in der EU gepflegt. Ursprünglich stammt die Art aus den nördlichen Rocky Mountains.

    Rückblick: Schneeziegenbock Olaf war am 2022 nach sechsmonatigem Aufenthalt im Zoologischen Garten Litauens, der rund 100 Kilometer westlich der Hauptstadt Vilnius liegt, nach Karlsruhe zurückgekehrt. In Litauen sollte er bei vier Weibchen für Nachwuchs sorgen. Elsa ist damals als […]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der männliche Nandu Pepe ist aktuell sehr beschäftigt. Er sitzt auf einem Gelege von 24 Eiern. Diese wurden von drei Hennen in ein gemeinsames Nest gelegt. Bei den Nandus sind die ausschließlich die Hähne für das Brüten und die Aufzucht der Küken zuständig. Pepe beschützt und verteidigt die Eier nun fleißig.

  • Das Exo-Restaurant muss wegen Umbauarbeiten bis zum kommenden Donnerstag geschlossen bleiben. Die mobilen Imbissstände auf dem Gelände haben jedoch geöffnet.

  • Thomas Gottschalk feiert heute seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulieren Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und die Nasenbären ganz herzlich. Für unsere Nasenbären hat der Moderator 2020 die Ehrenpatenschaft im Zoo Karlsruhe übernommen. Die Idee dazu kam von ihm, der mit etwas Selbstironie die Tierart mit dem markanten Profil gewählt hat. Wer selbst Tierpate werden möchte, kann sich direkt an die Zoofreunde Karlsruhe wenden.

  • Bei den Tiefland-Pakas gibt es wieder Nachwuchs. Bei der Art wird in der Regel immer nur ein Jungtier geboren, das bei der Geburt bereits 500 bis 700 Gramm schwer ist. Unser Jungtier wurde von den Zootierärzten untersucht, als Männchen bestiimt und mit einem Chip versehen. Die Pakas leben gemeinsam mit den Totenkopfäffchen in der Anlage im Raubtierhaus, das sich nach und nach zum Südamerikahaus wandelt.

  • Die Eier der Sörche auf dem Dach des Zoo-Verwaltungsgebäudes sind erfolgreich bebrütet worden. Mittlerweile werden drei Jungtiere von den Elterntieren gut mit Nahrung versorgt.

  • Hyazinth-Ara Henry wird heute sechs Jahre alt. Wir sagen passend dazu herzlichen Dank an Polizeipräsidentin Caren Denner, die für die Polizei Karlsruhe die Patenschaft übernommen hat. Über die Zoofreunde Karlsruhe können Interessierte ebenfalls Tierpaten für die unterschiedlichsten Zootiere werden. (Foto: Andreas Klotz)

  • Herzlichen Glückwunsch, Taohua! Das Chinaleoparden-Weibchen wird heute stattliche 20 Jahre alt. Zu diesem Anlass gab es von den Tierpflege-Team des Raubtierhauses ein als Überraschungsgeschenk verpacktes Kaninchen. Tao, wie sie gerufen wird, kam 2006 nach Karlsruhe und ist mit ihren 20 Jahren einer der ältesten Chinaleoparden in den Zoos weltweit.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es diesmal um einen weiteren Hyazinth-Ara, der am vergangenen Sonntag im Tiergarten Nürnberg geschlüpft ist. Das Abholen des Kükens im Fränkischen haben wir mit der Kamera begleitet.