Ein grüner Vogel mit gelber Kehle und schwarzem Gesicht thront auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund.

Infos für Ihren Besuch

Ticket-Shop

Der Zoologische Stadtgarten bietet verschiedene Tickets für Ihren Besuch an. Eine Übersicht über die gängigsten Eintrittspreise finden Sie hier. Alle weiteren Tickets haben wir auf einer weiteren Seite für Sie zusammengestellt.

Tageskarte
Einzelpersonen
Tageskasse Online
Erwachsene 15,00 € 14,00 €
Ermäßigte

Rentner, Pensionäre, Schwerbehinderte, Schüler und Jugendliche über
15 Jahre, Studenten,
Bundesfreiwilligendienstleistende
(einschl. FÖJ und FSJ)¹

13,00 € 12,00 €
Kinder (6 bis einschließlich 14 Jahre) 7,00 € 6,00 €
Kinder unter 6 Jahren frei frei frei
Abendkarte
Verkauf eine Stunde vor Kassenschluss, 50 % Ermäßigung auf Tageskarten für Erwachsene, Rentner und Kinder (6 bis 15 Jahre)

Ticket-Shop

Besuchen Sie unseren
Ticket-Shop!

Auf einem münzähnlichen Motiv mit dem Text „Freiwilliger Artenschutz-Euro“ ist ein von einem Ast hängendes Faultier abgebildet.

Die Preise verstehen sich inklusive des freiwilligen Artenschutz-
Euros. Falls Sie diesen nicht bezahlen möchten, sagen Sie das an
der Kasse. Sie erhalten dann das günstigere Ticket.

 nur mit gültigem Nachweis

Ein brauner Beutelmarder mit weißen Flecken auf weißem Hintergrund.

Öffnungszeiten

Der Zoologische Stadtgarten kann über zwei Eingänge betreten
werden: Kasse Süd (Hauptbahnhof) und Kasse Nord (Festplatz).

Monat Kasse Süd (Hbf) Kasse Nord (Festplatz)
November bis Februar 9 – 16 Uhr 9 – 16 Uhr
März 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr
April bis September 9 – 18 Uhr 9 – 18 Uhr
Oktober 9 – 17 Uhr 9 – 17 Uhr

Allgemeine Informationen
Der Aufenthalt im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ist bis Einbruch der Dunkelheit möglich. Ausnahmen sind bei besonderen Events möglich. Hunde dürfen zum Schutz der freilaufenden Tiere in den parkähnlichen Grünanlagen nicht mitgeführt werden. Mehr Infos gibt es zum Lesen
in der Parkordnung.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet:

9 – 18 Uhr

Öffnungszeiten unserer Tierhäuser

Tierhaus Winterzeit Sommerzeit
Affenhaus 9 – 17 Uhr 9 – 18 Uhr
Dickhäuterhaus 9.30 – 17 Uhr 9.30 – 18 Uhr
Exotenhaus 10 – 17 Uhr 10 – 18 Uhr
Giraffenhaus 9 – 17 Uhr 9 – 18 Uhr
Raubtierhaus 9 – 17 Uhr 9 – 18 Uhr
Streichelzoo 8.30 – 16.30 Uhr 8.30 – 17.30 Uhr

Bitte beachten Sie:

Der letzte Einlass in die Tierhäuser erfolgt etwa eine Viertelstunde vor Hausschluss. Die Öffnungszeiten können in Einzelfällen abweichen.

Anreise – Ihr Weg zu uns

Der Zoologische Stadtgarten liegt inmitten der Stadt zwischen dem Festplatz mit Kongresszentrum und dem Hauptbahnhof. Dort befinden sich auch die zwei Haupt-Eingangskassen.

Eingänge
Nord: Am Festplatz 9
Süd:   Beim Bahnhofplatz 4

Diese Adressen sind auch für die Eingabe in Navigationsgeräte geeignet.

Öffentliche Verkehrsmittel
Der Zoo ist mit diversen Stadtbahnlinien zu erreichen. Die zu nutzenden Haltestellen sind Kongresszentrum oder Hauptbahnhof.
Alternativ können Sie  alle Buslinien, die am Hauptbahnhof halten, nutzen. Nah- und Fernzüge halten ebenfalls alle an der Haltestelle Hauptbahnhof in Karlsruhe. Von dort aus sind es nur noch wenige Meter bis man den Zoo erreicht.

PKW
Der Zoologische Stadtgarten ist zu erreichen:

  • über die BAB 5 aus dem Norden und Süden (Ausfahrten Karlsruhe-Durlach oder Karlsruhe-Mitte)
  • über die BAB 8 aus dem Osten (Dreieck Karlsruhe, BAB 5, Ausfahrt Karlsruhe Mitte)
  • über die Rheinbrücke und Südtangente (K 9657) aus dem Westen (Rheinland-Pfalz und Frankreich)

Folgen Sie der Beschilderung Richtung „Zentrum“, dann „Hauptbahnhof“ oder „Kongresszentrum“ mit dem Eisbären-Logo.

Parkplätze
Tiefgarage Kongresszentrum (bei Kasse Nord):
Zufahrt über Hermann-Billing-Straße.

Tiefgarage Kongresszentrum PH1 mit 400 Parkplätzen      

Tiefgarage Kongresszentrum PH2 mit 422 Parkplätzen 

Tiefgarage hinter dem Hauptbahnhof (bei Kasse Süd):

Hauptbahnhofgarage 

Ein aufrecht stehender Pinguin mit erhobenen Flossen, geschmückt mit einem Beinband.

Fütterungs- und Beschäftigungszeiten

Erleben Sie die Tiere des Karlsruher Zoos noch intensiver. Bei den kommentierten Schaufütterungen können viele Details beobachtet werden, die bleibende Eindrücke hinterlassen: Körperliche Merkmale, soziale Verhaltensweisen der Tiere miteinander, Lautäußerungen und vieles mehr.

  • Rote Pandas

    09:30

  • Pinguine

    10:30

  • Stumpfkrokodile

    11:00

  • Seelöwen

    11:15

  • Elefanten

    12:00

  • Erdmännchen

    12:15

  • Exotenhaus

    13:45

  • Pelikane

    14:00

  • Giraffen

    14:15

  • Schimpansen

    14:30

  • Chinaleoparden

    15:00

  • Streichelzoo

    15:15

  • Elefanten

    15:30

  • Seelöwen

    16:00

  • Ein Foto von einem Mann, der einen Roten Panda füttert.

    Rote Pandas

    09:30

    Jeden Tag um 9.30 Uhr findet die Fütterung der Roten Pandas in der Bergwelt Himalaya statt.

  • Eine Person füttert eine Gruppe Pinguine im Freien auf felsigem Gelände, umgeben von Grün und Steinmauern.

    Pinguine

    10:30

    Um 10.30 Uhr werden die Magellan-Pinguine und Meeresenten gefüttert. Anschließend findet die Fütterung unserer Humboldt-Pinguine in der benachbarten Anlage statt.

  • Nahaufnahme von einem Stumpfkrokodil.

    Stumpfkrokodile

    11:00

    Jeden Freitag findet um 11 Uhr die Fütterung der Stumpfkrokodile im Exotenhaus statt.

  • Eine Person in Uniform füttert eine Robbe, während sich in der Nähe eine andere Robbe befindet, in einem Außengehege mit Felsen und Grünflächen.

    Seelöwen

    11:15

    Die kommentierte Fütterung unserer Kalifornischen Seelöwen startet um 11.15 Uhr. Anschließend werden die Seehunde in der benachbarten Anlage gefüttert.

  • Elefant greift im Freien nach belaubten Zweigen, die an einem Baumstamm befestigt sind.

    Elefanten

    12:00

    Die Fütterung der Asiatischen Elefanten oder Flusspferde (variabel) findet im Dickhäuterhaus oder draußen an der Besuchertribüne statt.

  • Ein Foto von einem Erdmännchen, das eine Maus frisst.

    Erdmännchen

    12:15

    Um 12.15 Uhr findet die Fütterung der Erdmännchen in der Afrikasavanne statt.

  • Ein Foto von einem Riesentukan.

    Exotenhaus

    13:45

    Um 13.45 Uhr gibt es einen Keeper’s Talk vor der Tukanvoliere im Exotenhaus.

  • Ein Pelikan schwimmt mit offenem Schnabel in einem See, umgeben von plätscherndem grünem Wasser.

    Pelikane

    14:00

    Über die Sommermonate findet um 14 Uhr die Pelikan-Fütterung an der Seebühne statt.

  • Ein Foto von einer Netzgiraffe.

    Giraffen

    14:15

    Die Netzgiraffen in der Afrikasavanne werden um 14.15 Uhr im Haus oder draußen an der Besuchertribüne gefüttert.

  • Schimpanse hält ein Stück Wassermelone und schaut interessiert zur Seite.

    Schimpansen

    14:30

    Um 14:30 Uhr findet die Fütterung der Schimpansen statt. Hierzu verstecken die Tierpfleger Leckereien im Tiergehege, die unsere drei Schimpansen aufspüren dürfen.

  • Leopard mit geflecktem Fell frisst Fleisch von Holzspänen und zeigt dabei Zähne und Schnurrhaare.

    Chinaleoparden

    15:00

    Um 15.00 Uhr findet die Fütterung unserer Chinaleoparden im Raubtierhaus statt.

  • Ein Foto von einem Zwergziegen-Jungtier.

    Streichelzoo

    15:15

    Jeden Tag um 15.15 Uhr erfährt man im Streichelzoo bei einem „Keeper’s Talk“ Interessantes über verschiedene Tierarten.

  • Elefant greift im Freien nach belaubten Zweigen, die an einem Baumstamm befestigt sind.

    Elefanten

    15:30

    Die Fütterung der Asiatischen Elefanten oder Flusspferde (variabel) findet im Dickhäuterhaus oder draußen an der Besuchertribüne statt.

  • Eine Person in Uniform füttert eine Robbe, während sich in der Nähe eine andere Robbe befindet, in einem Außengehege mit Felsen und Grünflächen.

    Seelöwen

    16:00

    Die kommentierte Fütterung unserer Kalifornischen Seelöwen startet um 16.00 Uhr. Anschließend werden die Seehunde in der benachbarten Anlage gefüttert. Diese Fütterung findet nur in der Sommerzeit statt.

Zwei bunte Fische auf schwarzem Hintergrund: einer mit horizontalen Streifen, der andere mit einem gelb-blauen Farbverlauf.

Wenn nicht gesondert gekennzeichnet, finden die Fütterungen an den jeweiligen Tiergehegen statt. Betriebsbedingte Änderungen der Fütterungszeiten sind möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Interaktiver Lageplan

Australien-Voliere In der großen Naturvoliere leben zahlreiche australische Vogelarten. zur Tiererlebniswelt Australiens
Kubaflamingo Phoenicopterus ruber ruber Zum Tierlexikon
Vogelwelt Eine Besonderheit im Zoo Karlsruhe sind die zahlreiche freilaufenden Tiere. Auf der Seenlandschaft leben viele verschiedene Enten- und Gänsearten. zur Vogelwelt
Eurasischer Uhu Bubo bubo Zum Tierlexikon
Persische Kropfgazelle Gazella subgutturosa subgutturosa Zum Tierlexikon
Südamerikanischer Nasenbär Nasua nasua Zum Tierlexikon
Karpatenluchs Lynx lynx carpathicus Zum Tierlexikon
Zwergotter Aonyx cinerea Zum Tierlexikon
Erdmännchen Suricata suricatta Zum Tierlexikon
Eisbär Ursus maritimus Zum Tierlexikon
Schnee-Eule Nyctea scandiaca Zum Tierlexikon
Schneeleopard Panthera uncia Zum Tierlexikon
Kleiner Panda Ailurus fulgens Zum Tierlexikon
Netzgiraffe Giraffa cameleopardalis reticulata Zum Tierlexikon
Böhm-Steppenzebra Equus quagga boehmi Zum Tierlexikon
Hyazinthara Anodorhynchus hyacinthinus Zum Tierlexikon
Schimpanse Pan troglodytes Zum Tierlexikon
Saruskranich Antigone antigone Zum Tierlexikon
Kängurus Unsere zwei Arten: Zum Bennett-Känguru Zum Parmakänguru
Emu Dromaius novaehollandiae Zum Tierlexikon
Kalifornischer Seelöwe Zalophus californianus Zum Tierlexikon
Asiatischer Elefant Elephas maximus Zum Tierlexikon
Flusspferd Hippopotamus amphibius Zum Tierlexikon
Zwergflamingo Phoeniconaias minor Zum Tierlexikon
Exotenhaus Im Exotenhaus leben mehr als 4000 Tiere in über 150 Arten. In zahlreichen Volieren und Terrarien können alle fünf Wirbeltierklassen bestaunt werden. zur Tiererlebniswelt Exotenhaus
Exotenhaus Im Exotenhaus leben mehr als 4000 Tiere in über 150 Arten. In zahlreichen Volieren und Terrarien können alle fünf Wirbeltierklassen bestaunt werden. zur Tiererlebniswelt Exotenhaus
Exotenhaus Im Exotenhaus leben mehr als 4000 Tiere in über 150 Arten. In zahlreichen Volieren und Terrarien können alle fünf Wirbeltierklassen bestaunt werden. zur Tiererlebniswelt Exotenhaus
Exotenhaus Im Exotenhaus leben mehr als 4000 Tiere in über 150 Arten. In zahlreichen Volieren und Terrarien können alle fünf Wirbeltierklassen bestaunt werden. zur Tiererlebniswelt Exotenhaus
Vogelwelt Eine Besonderheit im Zoo Karlsruhe sind die zahlreichen freilaufenden Tiere. Auf der Seenlandschaft leben viele verschiedene Enten- und Gänsearten. zur Vogelwelt
Pelikane Unsere zwei Arten: zu den Rosapelikanen zu den Krauskopfpelikanen
Alpaka Vicugna vicugna f. pacos Zum Tierlexikon
Shetlandpony Equus ferus f. caballus Zum Tierlexikon
Deutsches Langschan Gallus gallus domesticus Zum Tierlexikon
Zwergziege Capra aegagrus f. hircus Zum Tierlexikon
Chinaleopard Panthera pardus japonensis Zum Tierlexikon