Zwei leuchtend rote Aras mit roten, blauen und gelben Federn vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

Vogelwelt

Im Zoologischen Stadtgarten kann eine Vielzahl von Vögeln beobachtet werden. Neben Exoten aus aller Welt gibt es einheimische Arten zu bestaunen. Auch zahlreiche Wildvögel lassen sich im Zoo nieder und nutzen das Gelände mit seinen zahlreichen Seen und Teichen als sicheres Refugium.

Vögel an und im Wasser

Am Ententeich finden unsere Gäste zahlreiche Arten an Wassergeflügel aus aller Welt. Die Farben- und Formenvielfalt führt die Biodiversität eindrücklich vor Augen.

Hornvögel

  • Nahaufnahme eines Tukans mit einem großen, leuchtend orange-gelben Schnabel und schwarzen Federn, der nach rechts blickt.

    Runzelhornvogel

    Runzelhornvögel sind imposante Vertreter der südostasiatischen Regenwälder. Sie brüten in [...]

Laufvögel

Pinguine

  • An einem sonnigen Tag steht ein Pinguin zwischen Felsen.

    Humboldtpinguin

    Humboldtpinguine kommen entgegen der weitläufigen Meinung nicht aus den Polarregionen [...]

  • Zwei Pinguine mit farbigen Streifen auf den Flossen stehen einander inmitten von Gras und Felsen gegenüber.

    Magellanpinguin

    Magellanpinguine leben in Kolonien. Sie sind nach dem portugiesischen Seefahrer [...]

Ruderfüsser

  • Pelikan auf ruhigem Wasser mit offenem Schnabel, Tropfen fallen vom Schnabel und grünen Reflexen im Hintergrund.

    Krauskopfpelikan

    Krauskopfpelikane sind etwas kleiner als ihre nahen Verwandten, die Rosapelikane. [...]

  • Nahaufnahme eines Pelikans mit langem Schnabel, der in der Nähe von Wasser steht und ein sanftes, natürliches Licht hat.

    Rosapelikan

    Rosapelikane sind von Afrika über Europa bis nach Vorderasien weit [...]

Flamingos

  • Nahaufnahme eines Flamingos mit leuchtend orangefarbenem Körper und gebogenem Hals, der seinen Schnabel ins Wasser taucht.

    Kubaflamingo

    Kubaflamingos sind in der Karibik heimisch. Ihre Nahrung sind winzige [...]

  • Rosa Flamingo steht mit an den Körper gelegtem Kopf, umgeben von Grün.

    Zwergflamingo

    Zwergflamingos halten sich bevorzugt in Lagunen von Küstenregionen und alkalischen [...]

Papageien

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast, umgeben von einer natürlichen Umgebung.

    Blaukrönchen

    Blaukrönchen gehören verwandtschaftlich zu den Fledermauspapageien. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Ein blauköpfiger Papagei mit grünen Körperfedern blickt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund zurück.

    Gebirgsara

    Gebirgsaras werden wegen ihres blauen Kopfgefieders häufig auch Blaukopfaras genannt. [...]

  • Bunter Papagei mit grünen und gelben Federn auf einem Ast, dunkler Hintergrund.

    Grünzügelpapagei

    Grünzügelpapageien sind wahre Wipfelstürmer. Sie leben in den Baumkronen hoher [...]

  • Zwei lebhafte Aras sitzen nebeneinander und zeigen ihr rotes, gelbes und blaues Gefieder vor einem weichen, unscharfen Hintergrund.

    Hellroter Ara

    Hellrote Aras werden auch Arakangas genannt. Sie leben in Trupps [...]

  • Nahaufnahme eines Hyazinth-Aras mit leuchtend blauen Federn, der mit seinem großen Schnabel eine Nuss isst.

    Hyazinthara

    Hyazintharas sind die Größten aller Papageienarten. Mit ihrem strahlend blauen [...]

  • Nahaufnahme eines Großen Mitchell-Kakadus mit leuchtend roten und gelben Federn am Kamm.

    Inka-Kakadu

    Inka-Kakadus kommen in den ariden und semiariden Buschgebieten Australiens vor. [...]

  • Weißer Kakadu mit leuchtend gelbem Kamm, der auf einem Ast vor einem schlichten Hintergrund thront.

    Orangehauben-Kakadu

    Orangehauben-Kakadus sind in der Natur stark bedroht. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN [...]

  • Rosa-grauer Rosakakadu thront auf einem Ast vor verschwommenem grünen Hintergrund.

    Rosakakadu

    Aufgrund seiner Häufigkeit in Australien und Tasmanien gelten Rosakakadus als [...]

  • Schwarzer Kakadu mit gesprenkelten Federn und rotem Schwanz, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Rotschwanz-Rabenkakadu

    Rotschwanz-Rabenkakadus werden auch Banks-Rabenkakadus genannt. Sie kommen in den tropischen [...]

  • Zwei bunte Papageien sitzen auf einem Ast vor einem neutralen Hintergrund.

    Salvadori-Weißohrsittich

    Salvadori-Weißohrsittiche sind stark bedrohte Papageien, die nur noch in einem [...]

  • Leuchtend grüner Papagei mit gelbem Gesicht und roter Kehle, der auf einem Ast vor dunklem Hintergrund thront.

    Schildsittich

    Schildsittiche sind typische Vögel des Süd-Osten des australischen Kontinents. Sie [...]

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Akzenten sitzt auf einem Ast inmitten üppiger grüner Blätter.

    Schwalbensittich

    Schwalbensittiche sind ganz besondere Vögel: Als einzige Papageien sind Schwalbensittiche [...]

  • Ein grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast vor einem blaugrünen Hintergrund.

    Tucumán-Amazone

    Tucumán-Amazonen leben meist in größeren Schwärmen zusammen. Während der Paarungszeit [...]

Kranichvögel

  • Kronenkranich steht auf grünem Gras mit buschigem Laub im Hintergrund.

    Grauhals-Kronenkranich

    Grauhals-Kronenkraniche zeichnen sich durch die namensgebende goldfarbene Federkrone und das [...]

  • Zwei Jungfernkraniche auf einer Wiese; einer steht, einer sitzt.

    Jungfernkranich

    Jungfernkraniche sind die kleinsten aller Kranich-Arten. Sie bewohnen das nördliche [...]

  • Ein Weißnackenkranich mit rotem Gesicht und grauem Körper liegt auf einem Feld aus grünem Gras und Blumen.

    Saruskranich

    Saruskraniche sind die größte Kranich-Art. Sie erreichen Größen von bis [...]

  • Ein Vogel füttert ein kleines schwarzes Küken auf dem Waldboden, ein anderer Vogel ist in der Nähe.

    Weißbauchralle

    Weißbauchrallen gehören zu den großen Raritäten im Exotenhaus. Die unscheinbaren [...]

  • Zwei Kraniche stehen im Gras. Einer putzt sein Gefieder, der andere steht aufrecht, umgeben von Grün.

    Weißnackenkranich

    Der aus Ostasien stammende Vogel verdankt seinen Namen dem weißen [...]

  • Im Rahmen des „Girls und Boys Day“ und des Programms „Ich werde Chefin“ hat Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zusammen mit drei Zehntklässlerinnen den Zoo Karlsruhe besucht. Bei dem medial begleiteten Rundgang ging es vor allem um die Zusammenarbeit des Regierungspräsidiums mit dem Zoo in Sachen Artenschutz.

    „Das Regierungspräsidium koordiniert und ergreift Maßnahmen zum Schutz von Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Insbesondere ermitteln wir Gefährdungsursachen und verbessern die Lebensräume der Tiere vor Ort. Die gemeinsamen Aufzucht- und Auswilderungsprogramme mit dem Zoo sind ein wichtiger Baustein, um die besonders sensiblen Lebensphasen zu überbrücken und damit die Überlebenswahrscheinlichkeit für gefährdete Arten wie den Großen Brachvogel, […]

  • Zwei junge Luchse, die im vergangenen Sommer im Zoo Karlsruhe geboren wurden, sind heute in den Tierpark Oberwald umgezogen. In der Dependance des Zoos ist ein 5.000 Quadratmeter großes Koordinationsgehege neu gebaut worden. Darin sollen Luchse auf eine Auswilderung vorbereitet werden. Dazu gab es im Zoo Karlsruhe einen Pressetermin mit Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, WWF-Artenschutzexpertin Dr. Sybille Klenzendorf, Bürgermeister Daniel Fluhrer, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt sowie weiteren Beteiligten des Projekts „Luchs in Baden-Württemberg“.

    Die Luchse wurden narkotisiert und von den Zootierärzten Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese untersucht. Dabei durfte auch der Minister anwesend sein. Die […]

  • Erste eigene Homepage: Interaktiver Lageplan, News-Feed, Tierwissen und Infos rund um den Besuch

    Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist ab sofort unter www.zoo-karlsruhe.de mit einer eigenen Internetpräsenz erreichbar. „Das ist für uns ein großer Meilenstein. Wir haben so alle Möglichkeiten, unsere wichtigsten Infos über den Zoo schnell und direkt an interessierte Menschen zu geben. Außerdem haben wir den Ticket-Shop integriert. Wir können auf den Seiten in die Tiefe gehen und über die Lebensweise unserer Tiere oder unsere Artenschutzaktivitäten informieren“, freut sich Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

    Bislang waren die wichtigsten Infos über die städtische Internetseite erreichbar. Wie alle städtischen Einrichtungen war der Zoologische Stadtgarten auf Unterseiten […]

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir Eisbärjungtier MiKa, wie er sich zusammen mit Nuka über eine riesige Eisbombe hermacht. Zudem hat der Zoodirektor eine spannende Einschätzung zum Gewicht des Jungtiers parat.

  • Wer den neuesten Film über Eisbärjungtier MiKa heute bei der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen verpasst hat, kann sich den Beitrag hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/guten-appetit-was-isst-ein-eisbaer-baby-eigentlich/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjEyNzg

  • Die Gondolettas nehmen am kommenden Samstag, 5. April, wieder ihren Betrieb auf. Zoogäste können dann halbe oder ganze Runden (mehr als 40 Minuten) über Stadtgarten- und Schwanensee genießen. Die Saison dauert bis in die erste Oktoberwoche.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. In dem 15-minütigen Beitrag geht es hauptsächlich um die Ernährung der Eisbären. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Gut getarnt: Die Nui-Chua Stabschrecke. Das Paarungsverhalten dieser Art ist außergewöhnlich. Zur Paarung besetzt das Männchen das Weibchen und die beiden trennen sich bis zu deren Lebensende nicht mehr. Sogar bei der Häutung bleibt das Männchen auf dem Rücken seiner Partnerin verankert.

    Die Art ist im „LebensRaum Vietnam“ zu sehen, ein Ausstellungsraum, der sich Vietnamazing. Save nature. widmet. Die Kampagne der Europäischen Zoovereinigung EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria setzt sich für den Erhalt der bedrohten Biodiversität in Vietnam ein. Neben zahlreichen Infos stehen drei große Terrarien im Mittelpunkt. Darin sind etwa 40 Tiere in acht Arten zu sehen, fast […]

  • Ein weißer Pfau im Portrait.

  • In den bnn.de / Badische Neueste Nachrichten ist heute ein Bericht über Goeffrey York von Polar Bears International, deren Kernziele die Erforschung sowie der Schutz der bedrohten Eisbären sind, erschienen. Der Zoo Karlsruhe unterstützt die Orginasation auch über den Freiwilligen Artenschutz-Euro. York selbst arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Arktis sowie seit 27 Jahren mit Eisbären.

    Wir dürfen den Beitrag von Susanne Jock mit freundlicher Genehmigung des Verlags teilen. Spenden für Polar Bears International sind mit dem Verwendungszweck „Eisbär“ oder für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 […]