Zwei leuchtend rote Aras mit roten, blauen und gelben Federn vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

Vogelwelt

Im Zoologischen Stadtgarten kann eine Vielzahl von Vögeln beobachtet werden. Neben Exoten aus aller Welt gibt es einheimische Arten zu bestaunen. Auch zahlreiche Wildvögel lassen sich im Zoo nieder und nutzen das Gelände mit seinen zahlreichen Seen und Teichen als sicheres Refugium.

Vögel an und im Wasser

Am Ententeich finden unsere Gäste zahlreiche Arten an Wassergeflügel aus aller Welt. Die Farben- und Formenvielfalt führt die Biodiversität eindrücklich vor Augen.

Hornvögel

  • Nahaufnahme eines Tukans mit einem großen, leuchtend orange-gelben Schnabel und schwarzen Federn, der nach rechts blickt.

    Runzelhornvogel

    Runzelhornvögel sind imposante Vertreter der südostasiatischen Regenwälder. Sie brüten in [...]

Laufvögel

Pinguine

  • An einem sonnigen Tag steht ein Pinguin zwischen Felsen.

    Humboldtpinguin

    Humboldtpinguine kommen entgegen der weitläufigen Meinung nicht aus den Polarregionen [...]

  • Zwei Pinguine mit farbigen Streifen auf den Flossen stehen einander inmitten von Gras und Felsen gegenüber.

    Magellanpinguin

    Magellanpinguine leben in Kolonien. Sie sind nach dem portugiesischen Seefahrer [...]

Ruderfüsser

  • Pelikan auf ruhigem Wasser mit offenem Schnabel, Tropfen fallen vom Schnabel und grünen Reflexen im Hintergrund.

    Krauskopfpelikan

    Krauskopfpelikane sind etwas kleiner als ihre nahen Verwandten, die Rosapelikane. [...]

  • Nahaufnahme eines Pelikans mit langem Schnabel, der in der Nähe von Wasser steht und ein sanftes, natürliches Licht hat.

    Rosapelikan

    Rosapelikane sind von Afrika über Europa bis nach Vorderasien weit [...]

Flamingos

  • Nahaufnahme eines Flamingos mit leuchtend orangefarbenem Körper und gebogenem Hals, der seinen Schnabel ins Wasser taucht.

    Kubaflamingo

    Kubaflamingos sind in der Karibik heimisch. Ihre Nahrung sind winzige [...]

  • Rosa Flamingo steht mit an den Körper gelegtem Kopf, umgeben von Grün.

    Zwergflamingo

    Zwergflamingos halten sich bevorzugt in Lagunen von Küstenregionen und alkalischen [...]

Papageien

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast, umgeben von einer natürlichen Umgebung.

    Blaukrönchen

    Blaukrönchen gehören verwandtschaftlich zu den Fledermauspapageien. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Blaulatzsittich

    Blaulatzsittich

    Blaulatzsittiche sind mit einer Körperlänge von etwa dreißig Zentimetern die [...]

  • Ein Erzlori sitzt auf einem Ast.

    Erzlori

    Erzloris sind monogam, sie bleiben also ihrem Partner ein Leben [...]

  • Ein Forsten-Lori frisst eine Papaya.

    Forsten-Lori

    Forsten-Allfarbloris kommen ausschließlich auf der Insel Sumbawa vor, d.h. sie [...]

  • Ein blauköpfiger Papagei mit grünen Körperfedern blickt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund zurück.

    Gebirgsara

    Gebirgsaras werden wegen ihres blauen Kopfgefieders häufig auch Blaukopfaras genannt. [...]

  • Goldsittich

    Goldsittich

    Goldsittiche leben wie Nomaden und ziehen in schwärmen über das [...]

  • Graupapagei

    Graupapagei

    Graupapageien leben außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen von mehreren [...]

  • Bunter Papagei mit grünen und gelben Federn auf einem Ast, dunkler Hintergrund.

    Grünzügelpapagei

    Grünzügelpapageien sind wahre Wipfelstürmer. Sie leben in den Baumkronen hoher [...]

  • Zwei lebhafte Aras sitzen nebeneinander und zeigen ihr rotes, gelbes und blaues Gefieder vor einem weichen, unscharfen Hintergrund.

    Hellroter Ara

    Hellrote Aras werden auch Arakangas genannt. Sie leben in Trupps [...]

  • Nahaufnahme eines Hyazinth-Aras mit leuchtend blauen Federn, der mit seinem großen Schnabel eine Nuss isst.

    Hyazinthara

    Hyazintharas sind die Größten aller Papageienarten. Mit ihrem strahlend blauen [...]

  • Nahaufnahme eines Großen Mitchell-Kakadus mit leuchtend roten und gelben Federn am Kamm.

    Inka-Kakadu

    Inka-Kakadus kommen in den ariden und semiariden Buschgebieten Australiens vor. [...]

  • Weißer Kakadu mit leuchtend gelbem Kamm, der auf einem Ast vor einem schlichten Hintergrund thront.

    Orangehauben-Kakadu

    Orangehauben-Kakadus sind in der Natur stark bedroht. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN [...]

  • Rosa-grauer Rosakakadu thront auf einem Ast vor verschwommenem grünen Hintergrund.

    Rosakakadu

    Aufgrund seiner Häufigkeit in Australien und Tasmanien gelten Rosakakadus als [...]

  • Rotbauchsittich

    Rotbauchsittich

    Die südamerikanischen Rotbauchsittiche gehören zu den leiseren Papageienarten, nur selten [...]

  • Schwarzer Kakadu mit gesprenkelten Federn und rotem Schwanz, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Rotschwanz-Rabenkakadu

    Rotschwanz-Rabenkakadus werden auch Banks-Rabenkakadus genannt. Sie kommen in den tropischen [...]

  • Zwei bunte Papageien sitzen auf einem Ast vor einem neutralen Hintergrund.

    Salvadori-Weißohrsittich

    Salvadori-Weißohrsittiche sind stark bedrohte Papageien, die nur noch in einem [...]

  • Leuchtend grüner Papagei mit gelbem Gesicht und roter Kehle, der auf einem Ast vor dunklem Hintergrund thront.

    Schildsittich

    Schildsittiche sind typische Vögel des Süd-Osten des australischen Kontinents. Sie [...]

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Akzenten sitzt auf einem Ast inmitten üppiger grüner Blätter.

    Schwalbensittich

    Schwalbensittiche sind ganz besondere Vögel: Als einzige Papageien sind Schwalbensittiche [...]

  • Ein grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast vor einem blaugrünen Hintergrund.

    Tucumán-Amazone

    Tucumán-Amazonen leben meist in größeren Schwärmen zusammen. Während der Paarungszeit [...]

Kranichvögel

  • Kronenkranich steht auf grünem Gras mit buschigem Laub im Hintergrund.

    Grauhals-Kronenkranich

    Grauhals-Kronenkraniche zeichnen sich durch die namensgebende goldfarbene Federkrone und das [...]

  • Zwei Jungfernkraniche auf einer Wiese; einer steht, einer sitzt.

    Jungfernkranich

    Jungfernkraniche sind die kleinsten aller Kranich-Arten. Sie bewohnen das nördliche [...]

  • Ein Weißnackenkranich mit rotem Gesicht und grauem Körper liegt auf einem Feld aus grünem Gras und Blumen.

    Saruskranich

    Saruskraniche sind die größte Kranich-Art. Sie erreichen Größen von bis [...]

  • Zwei Kraniche stehen im Gras. Einer putzt sein Gefieder, der andere steht aufrecht, umgeben von Grün.

    Weißnackenkranich

    Der aus Ostasien stammende Vogel verdankt seinen Namen dem weißen [...]

Entenvögel

  • Schimpansen-Weibchen Katche hat heute ihren 40. Geburtstag. Vom Tierpflege-Team gab es dazu einige Leckereien. Katche wurde im Neunkirchner Zoo geboren und kam im Dezember 1996 nach Karlsruhe. Happy Birthday!

  • Besondere Bilder unserer Granulierten Glasfrösche (Cochranella granulosa) in ihrem Terrarium im Exotenhaus: Sie wurden bei uns das erste Mal im Amplexus beobachtet. Es ist die Umklammerung der Weibchen durch die Männchen während der Paarungszeit, ein Klammerreflex, der dazu dient, den Vorgang der Laich- und Spermaabgabe ins Wasser zu synchronisieren. Auch wenn diesmal das Weibchen noch kein Laich angesetzt hatte, ist es dennoch ein gutes Zeichen in Richtung Zucht dieser Amphibienart.

    Das Besondere am Glasfrosch ist dessen Fähigkeit, fast unsichtbar zu werden. Sie haben nur ganz wenig Farbpigmente und können bei Bedarf sogar fast ihr gesamtes Blut in die Leber pumpen. Wenn sie dann […]

  • Chinaleopard Dschingis ist gestorben. Er wurde am 24. August 2007 im Tierpark Hagenbeck geboren und lebte seit dem 23. Juni 2009 in Karlsruhe. Mit seinen 18 Jahren hat er ein sehr hohes Alter erreicht, war der zweitälteste Kater im gesamten Zuchtprogramm. Seine altersbedingten Beschwerden sind in den vergangenen Monaten jedoch immer stärker geworden, zudem konnte er den rechten Hinterlauf nicht mehr komplett belasten. Deshalb stand er unter ständiger Beobachtung und Behandlung durch die Zootierärzte und das Tierpflege-Team.

    Am Morgen wurde er während einer Untersuchung in Narkose eingeschläfert. „Dschingis war ein sehr charismatischer Kater, das uns im Team sehr ans Herz gewachsen ist. Wenn […]

  • Wer den Beitrag gestern in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/hunde-zu-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyODIxNDM

  • Capybara-Männchen Sebastian durfte heute erstmals die beiden neu eingezogenen Weibchen kennenlernen. Die noch deutlich kleineren Neuzugänge zeigten sich durchaus interessiert, ließen das zweijährige Männchen aber nicht näher an sich heran und flüchteten immer wieder ins Wasser.

    Da bei Capybaras die Vergesellschaftung durchaus sehr ruppig bis gefährlich zugehen kann, ist dieser erste Schritt als Erfolg zu werten. In den kommenden Tagen sollen die drei Tiere immer mal wieder unter Beobachtung zusammengelassen werden.

  • Neu angekommen: Przewalskipferd Vandan ist vom Kölner Zoo in den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald, umgezogen. Der 2017 im Zoo Praha geborene Hengst war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in Köln, wenn es um Nachwuchs ging. Um die genetische Variabilität möglichst groß zu halten, wurde unser Zuchthengst Cam vor wenigen Wochen in einen spanischen Tierpark abgegeben, dafür kam jetzt Vandan ins Badische. Beim ersten Kennenlernen mit den Stuten gab es nach einem ersten vorsichtigen Abtasten die etwas rabiate aber für die Art völlig normale „Begrüßung“ mit kräftigen Tritten der Stuten.

    Das Przewalskipferd war in der Natur durch den […]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Video Thumbnail

    Die Mittagszeit eignet sich besonders gut, um unsere Bengalischen Plumploris im Exotenhaus zu beobachten. Dann beginnt in der Anlage die zeitversetzte Dämmerung, die Tiere werden aktiv.

    Bengalische Plumploris werden innerhalb der EU lediglich in einem weiteren Tiergarten gehalten, im Zoo Augsburg . Auf der IUCN Red List of Threatened Species der Weltnaturschutzunion wird die Art als „stark gefährdet“ geführt. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.

    Bengalische Plumploris gehören zu den Primaten. Das Sekret […]

  • Artenschutzlauf kennt nur Sieger

    Sich sportlich an einem der schönsten Plätze in Karlsruhe messen und gleichzeitig den Kampf gegen das Artensterben unterstützen: Das haben heute bei zwar kaltem aber trockenen Winterwetter 550 Menschen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe beim Artenschutzlauf getan. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Volksbank pur, LG Region Karlsruhe und Zoo.

    Bei den vier Runden um Stadtgarten- und Schwanensee waren 7,6 Kilometer zu bewältigen. Sieger Alexander Dyck benötigte dafür 26:24 Minuten. Svenja Rayker war mit 30:49 Minuten schnellste Frau. Die Alterspanne der Sportlerinnen und Sportler lag zwischen zehn und 80 Jahren.

    Moderiert wurde die Veranstaltung von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt zusammen mit dem […]

  • Der Artenschutzlauf im Zoo Karlsruhe startet heute um 12 Uhr. Wer einen Zoobesuch plant, sollte sich zur Mittagszeit darauf einstellen. Die Erlöse des Laufs (eine Kooperation mit der Volksbank pur und der LG Region Karlsruhe) kommen komplett der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe zugute.

    Der Lauf ist komplett ausgebucht. Nachmeldungen vor Ort sind nicht mehr möglich.