Eine junge weiße Ziege liegt mit offenem Maul auf Holzspänen und scheint zu lächeln.

Streichelzoo

Im Streichelzoo ist immer etwas los. Auf der begehbaren Anlage mit den Zwergziegen und Ouessant-Schafen, der kleinsten Schafrasse der Welt, können Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen und erleben, wie unterschiedlich sich das Fell von Ziegen und Schafen anfühlt. Die Ziegen genießen diese Streicheleinheiten ganz besonders. Sollte es den Tieren einmal zu viel werden, können sie sich jederzeit in einen abgetrennten Bereich zurückziehen. Auf der Anlage befindet sich zudem eine Station der Kinderturnwelt, bei der Ziege und Mensch um die Wette klettern können. In weiteren Anlagen befinden sich Alpakas, Ponys und Esel. Auch diese kommen gerne an den Zaun und lassen sich kraulen. Zum Frühjahr gibt es im Streichelzoo eine weitere Besonderheit, die Brutstation. Hier schlüpfen Küken direkt vor den Augen der Zoogäste und machen ihre ersten Schritte aus dem Ei.

Interaktives im Streichelzoo

Didaktische Elemente

Wie entwickelt sich eigentlich ein Hühnerei und was genau passiert beim Brüten? Spannende Fragen wie diese lassen sich spielerisch an den Interaktiven Elementen des Streichelzoos erkunden. Kindgerecht gestaltete Klapp- und Schiebetafeln laden zum Ausprobieren ein.

Kinder sitzen auf Felsen und beobachten eine springende Ziege, im Hintergrund sind Bäume und eine Holzkonstruktion zu sehen.

Kinderturnwelt Ziege
Direkt umgeben von Ziegen und Schafen können die Kinder sich richtig austoben.

Zwei flauschige Küken, ein dunkles und ein gelbes, stehen mit Gänseblümchen im Sonnenlicht auf Gras.

Brutstation
In der Brutstation kann man im Frühjahr Küken beim Schlüpfen und wachsen beobachten.

Lehrschild mit verschiedenen Haustieren und einer Bauernhausillustration an einer Holzwand.

Tierlautebox
Insgesamt zehn Stimmen von Bauernhoftieren melden sich per Knopfdruck zu Wort.

Tiere im Streichelzoo

  • Nahaufnahme eines braunen Alpakas mit Blick nach rechts vor einem unscharfen grünen Hintergrund.

    Alpaka

    Alpakas gehören zoologisch gesehen in die Familie der Kamele. Innerhalb [...]

  • Ein bunter Hahn mit rotem Kamm und schillernden Federn steht auf sandigem Boden.

    Deutsches Langschan

    Das Deutsche Langschan wurde in Deutschland im Jahr 1879 aus [...]

  • Patagonische Mara sitzt auf sandigem Boden in der Nähe einer Mauer.

    Großer Mara

    Der Große Mara, wegen seines Aussehens auch Pampashase genannt, gehört [...]

  • Zwei Meerschweinchen fressen einen Bund grünen Salat auf einem Strohbett.

    Hausmeerschweinchen

    Meerschweinchen gehören zu den Nagetieren. Die Stammform dieser Haustiere ist [...]

  • Ein Mangalitza-Schwein mit lockigem schwarzem Fell liegt auf Holzspänen, die Augen sind unter seinem wolligen Fell verborgen.

    Mangalitza-Schwein

    Mangalitza-Schweine sind auch unter dem Namen Wollschweine bekannt. Es werden [...]

  • Ein weißer Nandu läuft auf Grasboden.

    Nandu

    Nandus sind flugunfähige Laufvögel. Im Laufen können sie jedoch sehr [...]

  • Schwarzer Widder mit großen gebogenen Hörnern, der im Freien neben einem Holzzaun steht.

    Ouessantschaf

    Ouessantschafe, die auch Bretonische Zwergschafe genannt werden, sind die kleinste [...]

  • Ein kleines braunes Pony mit blauem Halfter grast auf einer sonnigen Wiese mit gelben Blumen.

    Shetlandpony

    Ursprünglich waren Shetlandponys nur auf den Shetlandinseln an der Küste [...]

  • Hühner mit schwarzen und weißen Federn laufen auf einer Farm mit blattlosen Bäumen und Holzzäunen im Hintergrund.

    Sundheimer Huhn

    Das Sundheimer Huhn ist die einzige in Baden erzüchtete Hühnerrasse, [...]

  • Braun-weiße Ziege mit Hörnern ruht im Sonnenlicht auf sandigem Boden.

    Westafrikanische Zwergziege

    Die Westafrikanische Zwergziege ist eine sehr robuste Rasse der Haustiere.  [...]

  • Esel steht in einer sonnigen Grasfläche mit Bäumen und einem Holzzaun im Hintergrund.

    Zwergesel

    Zwergesel gehören zur Familie der Pferde. Da sie ursprünglich auf [...]

  • Zoologische Raritäten mit besonderen Fähigkeiten: Vicente Baumsteiger, Niceforo Baumsteiger und Granulierter Glasfrosch neu zu sehen im Exotenhaus

    Sie sind klein und nicht besonders leicht zu entdecken. Dennoch sind die drei neuen Froscharten im Exotenhaus des Karlsruher Zoos kleine Sensationen. Sie werden kaum bis gar nicht in Zoos gehalten, zudem haben sie weitere Besonderheiten – vom Bedrohungsstatus bis zum „Unsichtbarmachen“. Eine weitere Amphibienart soll in den kommenden Wochen in der Ausstellung folgen.

    Zootierarzt Dr. Lukas Reese ist in seinem Element. Als Amphibienspezialist und Kurator für das Exotenhaus hat er die neuen, spannenden Frösche in die Terrarien im Untergeschoss umgesetzt: „Da sind Arten dabei, die kennt […]

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg über das Luchsauswilderungsprogramm verpasst hat, kann ihn hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/luchse-auf-den-weg-in-die-freiheit-die-zoodocs/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjgxNTc

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute eine neue 15-Minuten-Folge der „Zoo Docs“ zu sehen. Darin geht es um die Auswilderung von Luchsen in Baden-Württemberg – und wie sich der Zoo Karlsruhe daran beteiligt.

    Das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ins Leben gerufene Projekt zur Bestandsstützung der Luchse im Schwarzwald wird von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Kooperation mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V., dem WWF Deutschland, der Luchsinitiative und dem Zoo Karlsruhe als Partner umgesetzt.

    Bis zum Jahr 2027 ist die Auswilderung von bis zu zehn Luchsen in Baden-Württemberg vorgesehen. Der Schwarzwald mit seinem Wildreichtum und […]

  • Fleißige Hände im Zoo: Die Jugendspieler der U16 des Karlsruher SC helfen heute im Rahmen eines Sozialprojekts bei verschiedenen Arbeitseinsätzen. Es wird fleißig Bodengrund ausgetauscht, Unkraut aus Anlagen entfernt, Holzstämme in Position gebracht und andere Arbeiten verrichtet. Wir sagen herzlichen Dank für den Einsatz an alle Beteiligten!

  • Unsere Elefantenkühe lassen sich ihr Frühstück schmecken. In ihrem Rüssel haben Elefanten bis zu 150.000 Muskeln. Damit ist dieses Multifunktionswerkzeug einzigartig im Tierreich. Die Verwachsung aus Nase und Oberlippe wird zum Atmen, beim Trinken, zur Kommunikation und zum Riechen benutzt. Aber auch als Greifzange oder Schnorchel und bei der Körperpflege findet der Rüssel Einsatz.

  • Wer die neue Folge unserer Zoo Docs gestern in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/notfall-im-aussengehe-die-zoodocs/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjY1Nzc

  • Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich. Alle Infos zum Besuch bei unserem Eisbärnachwuchs sind hier zu finden: https://zoo-karlsruhe.de/wer-eisbaerjungtier-mika…/

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir Eisbärjungtier MiKa. Der kleine Eisbär ist heute das erste Mal richtig in der Tiefwasserzone geschwommen. Kurz zuvor war er wohl einmal reingeplumpst, was wir nicht mit der Kamera einfangen konnten. Kurz darauf ist dann aber jede Skepsis vor dem Tiefen Wasser verschwunden gewesen.

  • Im Zoo leben nicht nur exotische Tiere. Die Gesamtanlage ist auch natürlicher Lebensraum für heimische Wildtiere. Vor allem in den sonnigen Vormittagsstunden lohnt es sich, am Lauterberg aufmerksam zu sein. Dort leben zahlreiche Eidechsen an den Steinmauern. Als wechselwarme Reptilien brauchen sie wärmende Sonnenstrahlen am Morgen ebenso wie kühlende Schattenplätze am Mittag, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute eine neue 15-Minuten-Folge der „Zoo Docs“ zu sehen. Darin geht es unter anderem um eine Persische Kropfgazelle mit großen Problemen beim Laufen – und um den jungen Orangehaubenkakadu, den Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt von Hand aufgezogen wurde. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.