Drei Eurasische Luchse auf felsigem Gelände, umgeben von Grün, zwei stehen wachsam und einer kauert.

Tiere am Lauterberg

Der Lauterberg ist im Jahr 1892 für ein Hochwasserreservoir zur Wasserversorgung von Karlsruhe aufgeschüttet worden. Er hat eine Höhe von 154 Meter. Am Fuße des Berges befinden sich mehrere Eulenanlagen. Den bisher beeindruckendsten Teil nimmt jedoch die neue Luchsanlage ein. Sie umfasst 1.100 Quadratmeter und wurde erst 2021 fertiggestellt. Damit entstand ein Tor zum Nationalpark Schwarzwald, der ebenfalls Heimat von Luchsen ist.

Säugetiere am Lauterberg

  • Ein Eurasischer Luchs mit Büschelohren und geflecktem Fell steht vor Felsen und gefallenen Blättern.

    Karpatenluchs

    Eurasische Luchse gehören mit ihren ca. elf Unterarten, von denen [...]

  • Eine Gazelle steht auf felsigem Gelände mit grünem Gras im Hintergrund.

    Persische Kropfgazelle

    Kropfgazellen verdanken ihren Namen einer knorpelartigen Verdickung am Hals der [...]

  • Nahaufnahme eines Roten Pandas mit flauschigem Gesicht und braunrotem Fell, der vor einem verschwommenen grünen Hintergrund in die Kamera blickt.

    Roter Panda

    Rote Pandas gehören zu den Katzenbären und leben im Himalaya-Gebirge. [...]

  • Nasenbär sitzt auf einem umgestürzten Baum, umgeben von Grün in einer Waldlandschaft.

    Südamerikanischer Nasenbär

    Der Schwanz der Nasenbären ist in etwa genauso lang wie [...]

  • Ein Otter steht auf seinen Hinterbeinen auf einem Baumstamm neben einem Bach, vor einem verschwommenen Hintergrund aus Felsen und Grün.

    Zwergotter

    Zwergotter werden auch Asiatische Kurzkrallenotter genannt. Sie gehören zur Ordnung [...]

Eulen am Lauterberg

  • Brillenkauz thront auf einem moosigen Felsen mit einer Holzwand im Hintergrund.

    Brillenkauz

    Erwachsene Brillenkäuze haben ein dunkles Gesicht mit einer weißen Markierung [...]

  • Nahaufnahme einer braunen Eule mit orangefarbenen Augen, die auf einem Ast in einer sonnigen Parklandschaft sitzt.

    Eurasischer Uhu

    Uhus sind die größten Eulen der Welt. Ihr auffälligstes Merkmal [...]

  • Grau-weiße Eule zwischen grünen Blättern vor einem hölzernen Hintergrund.

    Habichtskauz

    Habichtskäuze können dank ihres guten Gehörs selbst unter einer 20 [...]

  • Eine Schneeeule mit weißen Federn und dunklen Flecken blickt aufmerksam, umgeben von einem natürlichen, felsigen Hintergrund.

    Schnee-Eule

    Männliche Schnee-Eulen sind fast komplett weiß gefärbt, während die Weibchen [...]

  • Zoologische Raritäten mit besonderen Fähigkeiten: Vicente Baumsteiger, Niceforo Baumsteiger und Granulierter Glasfrosch neu zu sehen im Exotenhaus

    Sie sind klein und nicht besonders leicht zu entdecken. Dennoch sind die drei neuen Froscharten im Exotenhaus des Karlsruher Zoos kleine Sensationen. Sie werden kaum bis gar nicht in Zoos gehalten, zudem haben sie weitere Besonderheiten – vom Bedrohungsstatus bis zum „Unsichtbarmachen“. Eine weitere Amphibienart soll in den kommenden Wochen in der Ausstellung folgen.

    Zootierarzt Dr. Lukas Reese ist in seinem Element. Als Amphibienspezialist und Kurator für das Exotenhaus hat er die neuen, spannenden Frösche in die Terrarien im Untergeschoss umgesetzt: „Da sind Arten dabei, die kennt […]

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg über das Luchsauswilderungsprogramm verpasst hat, kann ihn hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/luchse-auf-den-weg-in-die-freiheit-die-zoodocs/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjgxNTc

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute eine neue 15-Minuten-Folge der „Zoo Docs“ zu sehen. Darin geht es um die Auswilderung von Luchsen in Baden-Württemberg – und wie sich der Zoo Karlsruhe daran beteiligt.

    Das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ins Leben gerufene Projekt zur Bestandsstützung der Luchse im Schwarzwald wird von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Kooperation mit dem Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V., dem WWF Deutschland, der Luchsinitiative und dem Zoo Karlsruhe als Partner umgesetzt.

    Bis zum Jahr 2027 ist die Auswilderung von bis zu zehn Luchsen in Baden-Württemberg vorgesehen. Der Schwarzwald mit seinem Wildreichtum und […]

  • Fleißige Hände im Zoo: Die Jugendspieler der U16 des Karlsruher SC helfen heute im Rahmen eines Sozialprojekts bei verschiedenen Arbeitseinsätzen. Es wird fleißig Bodengrund ausgetauscht, Unkraut aus Anlagen entfernt, Holzstämme in Position gebracht und andere Arbeiten verrichtet. Wir sagen herzlichen Dank für den Einsatz an alle Beteiligten!

  • Unsere Elefantenkühe lassen sich ihr Frühstück schmecken. In ihrem Rüssel haben Elefanten bis zu 150.000 Muskeln. Damit ist dieses Multifunktionswerkzeug einzigartig im Tierreich. Die Verwachsung aus Nase und Oberlippe wird zum Atmen, beim Trinken, zur Kommunikation und zum Riechen benutzt. Aber auch als Greifzange oder Schnorchel und bei der Körperpflege findet der Rüssel Einsatz.

  • Wer die neue Folge unserer Zoo Docs gestern in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/notfall-im-aussengehe-die-zoodocs/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjY1Nzc

  • Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich. Alle Infos zum Besuch bei unserem Eisbärnachwuchs sind hier zu finden: https://zoo-karlsruhe.de/wer-eisbaerjungtier-mika…/

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir Eisbärjungtier MiKa. Der kleine Eisbär ist heute das erste Mal richtig in der Tiefwasserzone geschwommen. Kurz zuvor war er wohl einmal reingeplumpst, was wir nicht mit der Kamera einfangen konnten. Kurz darauf ist dann aber jede Skepsis vor dem Tiefen Wasser verschwunden gewesen.

  • Im Zoo leben nicht nur exotische Tiere. Die Gesamtanlage ist auch natürlicher Lebensraum für heimische Wildtiere. Vor allem in den sonnigen Vormittagsstunden lohnt es sich, am Lauterberg aufmerksam zu sein. Dort leben zahlreiche Eidechsen an den Steinmauern. Als wechselwarme Reptilien brauchen sie wärmende Sonnenstrahlen am Morgen ebenso wie kühlende Schattenplätze am Mittag, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute eine neue 15-Minuten-Folge der „Zoo Docs“ zu sehen. Darin geht es unter anderem um eine Persische Kropfgazelle mit großen Problemen beim Laufen – und um den jungen Orangehaubenkakadu, den Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt von Hand aufgezogen wurde. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.