Schneeleopard steht auf felsigem Gelände, umgeben von verstreuten Pflanzen und Steinen.

Bergwelt Himalaya

Die Himalayaregion ist bekannt für ihre außergewöhnliche Tierwelt, deren Bedrohung immer weiter zunimmt. Typische Vertreter dieser Region sind die Roten Pandas, die sich meist in den hohen Bäumen aufhalten. Die Schneeleoparden hingegen bewegen sich lautlos durch die Anlage und sind durch ihre Fellfärbung zwischen den Steinen gut getarnt.

  • Nahaufnahme eines Roten Pandas mit flauschigem Gesicht und braunrotem Fell, der vor einem verschwommenen grünen Hintergrund in die Kamera blickt.

    Roter Panda

    Rote Pandas gehören zu den Katzenbären und leben im Himalaya-Gebirge. [...]

  • Auf felsigem Gelände stehender Schneeleopard mit dichtem geflecktem Fell und langem, dickem Schwanz.

    Schneeleopard

    Schneeleoparden gehören zu den seltensten Großkatzen der Welt. Sie sind [...]

  • Die Asiatischen Kurzkrallenotter werden auch Zwergotter genannt. Von den insgesamt 13 Otterarten weltweit sind asiatische Zwergotter mit 45 bis 60 Zentimetern Länge und einer Schwanzlänge von 25 bis 35 Zentimetern die kleinsten. Sie spielen häufig und kommunizieren über eine Vielzahl an Lauten miteinander.

  • Requiescat in pace. In Gedenken an eine besondere Forscherin, die ihr Leben den Primaten gewidmet hat.

  • Rundfahrten in den Gondolettas über Schwanen- und Stadtgartensee sind noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, möglich. Danach geht es für die kleinen Boote in die Winterruhe. Die neue Saison startet wieder zu Ostern.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen zwei Tage in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am 15. und 16. November geben. An dem Wochenende können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an […]

  • Wer den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa, unseren Artenschutzbotschafter Frank Elstner und den Nachwuchs bei den Roten Pandas gestern in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/promi-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNjk1MTM

  • Im Schwarzwald ist heute Vormittag ein weiblicher Luchs ausgewildert worden, der zuvor einige Monate im Koordinationsgehege im Tierpark Oberwald gelebt hat. „Wir sind sehr stolz darauf, als Zoo Karlsruhe mit diesem Koordinationsgehege einen ganz wichtigen Teil zur Vorbereitung des Luchses auf das Leben in der Wildnis beitragen zu können. Zudem sind unsere Zootierärzte für alle Narkosen und Untersuchungen der Luchse im Vorfeld zuständig. Wir verbinden als Zoo damit den Artenschutz in und außerhalb des eigentlichen Lebensraums der Tiere“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

    Das Luchsweibchen Elisabeth kam im Mai 2024 im Tierpark Chemnitz zur Welt. Der Zoo beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm der […]

  • Franziska Schnaiter spendet dem Zoo Karlsruhe das notwendige Geld für den Bau einer neuen, großen Voliere für die Hyazinth-Aras. Diese soll rund 60 Quadratmeter Grundfläche haben und baldmöglichst entstehen. „Gerade wenn Nobby zu seinen Brüdern Henry und Indigo zieht, werden die Tiere mehr Platz als bislang benötigen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Wir sind Franziska Schnaiter unheimlich dankbar, dass sie sich erneut zum Wohl der Tiere bei uns im Zoo Karlsruhe finanziell engagiert.“ Die Spende erfolgt zusätzlich zu den von ihr bereits zugesagten Beträgen.

  • Heute gibt es wieder einen neuen Film über Eisbärjungtier MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg zu sehen. Außerdem ist in der Folge Frank Elstner zu erleben. Der Fernsehmoderator ist nicht nur befreundet mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, er ist auch Ehrenpate für das Albino-Bennett-Känguru und Botschafter der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Bringen zusätzliche Farbe in den Herbst: die Kubaflamingos.

  • Morgendlicher Nebel über dem Stadtgartensee: Auf den Wiesen blühen passend zur Jahreszeit die Herbstzeitlosen. Wenn sich etwas später der Nebel verzogen hat, kann wieder die Fahrt in den Gondolettas über Stadtgarten- und Schwanensee genossen werden. Die Saison für die kleinen Booten dauert noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, an.