Seitenprofil eines Leoparden mit geflecktem Fell, umgeben von grünem Laub.

Vom Raubtierhaus zum Artenschutz-Zentrum Südamerika

Das Raubtierhaus in seiner klassischen Form gehört der Vergangenheit an. Nach und nach verändert es sich. Es wird sich in Zukunft zu einem Artenschutz-Zentrum Südamerika wandeln. Totenkopfäffchen sind bereits mit Tiefland-Pakas zusammen zu erleben. Lemur-Laubfrösche, vom Aussterben bedrohte Flitterkärpflinge, Mittlere Wabenkröten, Bromelien-Laubfrösche und eine sehr seltene Dominica-Anolis-Unterart leben gemeinsam in einem Terrarium. Zudem sind weiterhin Chinaleoparden, Salzkatzen, Königspythons sowie Stabschrecken und Wandelnde Blätter zu sehen. Der Umbau des Hauses ist für die Zoogäste gut mitzuverfolgen.

Säugetiere im Raubtierhaus

  • Wasserschwein läuft auf einem Sandpfad, mit grünem Laub und Felsen im Hintergrund.

    Capybara

    Die in Südamerika beheimateten Tiere werden auch Wasserschweine genannt, denn [...]

  • Leopard liegt auf einem Ast mit grünen Blättern im Hintergrund.

    Chinaleopard

    Chinaleoparden sind große Raubkatzen mit einer Schulterhöhe von 50 bis [...]

  • Eine kleine Wildkatze mit geflecktem Fell steht auf felsigem Gelände und blickt nach vorne.

    Salzkatze

    Salzkatzen sind in etwa so groß wie eine männliche Hauskatze [...]

  • Ein kleiner Affe mit schwarzer Mütze und gelbem Fell blickt nach vorne, dahinter ein weicher Hintergrund.

    Schwarzkappen-Totenkopfaffe

    Der deutsche Name dieser Affen liegt in einer totenkopfähnlichen Zeichnung [...]

  • Tamandua klettert auf einen Baumstamm und zeigt seine charakteristische lange Schnauze und sein schwarz-weißes Fellmuster.

    Südlicher Tamandua

    Südliche Tamanduas sind Einzelgänger, die nur zur Fortpflanzungszeit zusammenkommen. Sie [...]

  • Gürteltier mit schuppigem, gepanzertem Panzer läuft auf brauner Erde.

    Südliches Kugelgürteltier

    Bei Gefahr fliehen Kugelgürteltiere oder sie rollen sich blitzschnell zu [...]

  • Braunes Aguti mit weißen Flecken, auf Sand und Stroh stehend, leicht zur Kamera gewandt.

    Tiefland-Paka

    Tiefland-Pakas sind nachtaktive Nagetiere, die für gewöhnlich einzelgängerisch leben. Sie [...]

Weitere Bewohner des Raubtierhauses

  • Ein kleiner Frosch mit braunen und gelben Markierungen sitzt auf einem grünen Blatt.

    Bromelienlaubfrosch

    Bromelienlaubfrösche zeigen in ihrem Fortpflanzungsverhalten eine Besonderheit, die sonst nur [...]

  • Ein Coscorobaschwan im Wasser.

    Coscorobaschwan

    Die systematische Stellung des Coscorobaschwans ist nicht ganz klar, er [...]

  • Brauner Gecko mit weißen Flecken auf belaubtem Boden.

    Dominica-Anolis

    Bei den Dominica-Anolis gibt es zwischen Männchen und Weibchen einen [...]

  • Ein kleiner Fisch mit gemustertem, gesprenkeltem Körper schwimmt in trüben Gewässern.

    Flitterkärpfling

    Bis vor Kurzem galten sie als in der Natur ausgestorben. [...]

  • Braune Schlange mit gemusterter Haut, zusammengerollt auf einem Felsen, umgeben von grünem Laub und Zweigen.

    Königspython

    Königspythons gehören zu den Würgeschlangen. Sie sind nicht giftig, sondern [...]

  • Ein kleiner grüner Frosch sitzt auf einem großen Blatt, umgeben von üppigem Grün.

    Lemur-Laubfrosch

    Lemur-Laubfrösche sind stark vom Aussterben bedroht. In den 90er Jahren [...]

  • Ein brauner und gesprenkelter Frosch auf leuchtend grünen Algen.

    Mittlere Wabenkröte

    Wabenkröten haben ein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten. Das Paar steigt mehrfach in [...]

  • Die bnn.de / Badische Neueste Nachrichten haben von einem außergewöhnlichen Besuch bei Eisbärjungtier MiKa berichtet. Mit Genehmigung des Verlags dürfen wir den Artikel teilen.

  • Herzlichen Glückwunsch auch vom Zoo!

  • Wie gehen die Tiere im Zoo mit der aktuellen Hitze um? Für die meisten Individuen ist das überhaupt kein Problem. Sie können sich entscheiden, ob sie sich in ihren Außenanlagen oder lieber drinnen aufhalten. Zudem haben sie die Möglichkeit, Schatten oder Wasserteile aufzusuchen. Unser Tierpflegeteam überleght sich außerdem immer wieder zusätzliche Möglichkeiten, die Tiere abzukühlen und gleichzeitig zu beschäftigen. Das kann das Abduschen mit dem Wasserschlauch sein, es werden Schlammsuhlen angelegt oder Futter in Wasser eingefroren. Für die Raubkatzen gibt es zum Beispiel Blut-Eis.

  • Wer gestern in der Landesschau Baden-Württemberg den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-zieht-im/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTA3NjQ

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Gezeigt wird, wie MiKa die große Anlage für sich entdeckt hat. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Wir gratulieren ganz herzlich Dr. Matthias Reinschmidt, heute vor zehn Jahren hat er seinen Dienst als Zoodirektor in Karlsruhe angetreten. Viel hat sich in der Zeit getan und verändert. Das Zoo-Team bedankt sich für diese spannenden Jahre und freut sich auf die gemeinsame Zukunft!

  • Wenn sich selbst die als „Sonnenanbeter“ bekannten Riesenschildkröten sauber aufgereiht in den Schatten zurückziehen, ist klar: es ist heiß.

  • Heute Nachmittag auf RTL!

  • Prinz-Alfred-Hirsch im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald.

  • Den drei Jungstörchen im Nest auf dem Dach der Zooverwaltung geht es gut. Sie werden von den Eltern gut mit Futter versorgt und wachsen prächtig.