Ein Känguru mit einem Jungen im Beutel steht auf einem sandigen Boden in der Nähe eines Baumstamms vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

Tierwelt Australiens

Australische Tiere haben eine lange Tradition im Zoologischen Stadtgarten. Bereits 1975 lebten Baumkängurus hier.

Doch mit der begehbaren Australien-Anlage ist im Jahr 2017 hier eine neue Begegungsstätte von Tier und Mensch entstanden. Direkt durch die Anlage der Kängurus führt ein breiter Besucherweg und mit ein bisschen Geduld lassen sich die Kängurus ganz aus der Nähe erleben. Neben den Bennett-Kängurus sind auch die deutlich kleineren Parma-Kängurus zu erleben. In der geräumigen Voliere fliegen, streiten und balzen zudem viele typische gefiederte Vertreter Australiens.

Vogelwelt

Entdecken sie auch
unsere Vogelwelt

Säugetiere

  • Wallaby steht auf Gras, umgeben von Sonnenlicht und Grün.

    Bennett-Känguru

    Bennett-Kängurus sind in Eukalyptuswäldern und offenen Grasflächen zu finden, wo [...]

  • Ein kleines Wallaby grast auf grünem Gras vor unscharfem Hintergrund.

    Parmakänguru

    Mit nur etwa 45 – 53cm gehören die Parmakängurus zu [...]

Vögel in der Tierwelt Australien

  • Nahaufnahme eines Emus mit zerzausten Kopffedern und orangefarbenen Augen vor einem sanften grünen Hintergrund.

    Emu

    Emus sind nach den afrikanischen Straußen die zweitgrößten Vögel der [...]

  • Nahaufnahme eines Großen Mitchell-Kakadus mit leuchtend roten und gelben Federn am Kamm.

    Inka-Kakadu

    Inka-Kakadus kommen in den ariden und semiariden Buschgebieten Australiens vor. [...]

  • Ein Maskenkiebitz mit gelben Kehllappen steht auf einer sandigen Oberfläche mit grünem Laub im Hintergrund.

    Maskenkiebitz

    Maskenkiebitze sind in Australien weit verbreitet. Ihre interessante Gesichtsmaske ist [...]

  • Rosa-grauer Rosakakadu thront auf einem Ast vor verschwommenem grünen Hintergrund.

    Rosakakadu

    Aufgrund seiner Häufigkeit in Australien und Tasmanien gelten Rosakakadus als [...]

  • Schwarzer Kakadu mit gesprenkelten Federn und rotem Schwanz, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Rotschwanz-Rabenkakadu

    Rotschwanz-Rabenkakadus werden auch Banks-Rabenkakadus genannt. Sie kommen in den tropischen [...]

  • Leuchtend grüner Papagei mit gelbem Gesicht und roter Kehle, der auf einem Ast vor dunklem Hintergrund thront.

    Schildsittich

    Schildsittiche sind typische Vögel des Süd-Osten des australischen Kontinents. Sie [...]

  • Fünf Blaulatzsittiche sind im Affenhaus eingezogen. Die Tiere sind Nachzuchten aus dem vergangenen Jahr und bilden zukünftig eine Lebensgemeinschaft mit den Goldkopflöwenäffchen. Ursprünglich stammen Blaulatzsittiche aus dem Osten Brasiliens und bewohnen dort primäre Regenwälder und Waldränder.

    Der Bestand der Art ist durch Lebensraumzerstörung bedroht. Die von den Vögeln bislang zudem genutzten Ersatzlebensräume wie Kakao- und Bananenplantagen werden zunehmend in Weideland umgewandelt. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als gefährdet ein.

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg über den Geburtstag unseres Eisbärjungtiers MiKa gestern im SWR Fernsehen versäumt hat, kann den Film hier online ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/reportage-lsbw-neu-zoo-docs-erster-geburtstag-mika-f33/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzY4NDI

  • Das Raubtierhaus muss in den kommenden Tagen teilweise gesperrt werden. Wegen Deckenarbeiten in Höhe des Innenbereichs der Chinaleoparden ist dort kein Durchgang möglich. Die Chinaleoparden sind jedoch in der Außenanlage zu sehen. Der vordere Teil des Hauses bleibt geöffnet.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa. Diesmal wird rund um den ersten Geburtstag und die Vorbereitungen berichtet. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der Waldspielplatz beim Tierpark Oberwald ist nach einer umfassenden Teilsanierung heute Vormittag vom städtischen Forstamt wieder eröffnet worden. In Anwesenheit von Bürgermeisterin Bettina Lisbach wurden die einzelnen Spielstationen vorgestellt, die sich wunderbar in die Waldumgebung einpassen. Einige Elemente konnten nach gründlicher Überarbeitung auch wieder eingebaut werden. Der Tierpark Oberwald ist die Dependance des Zoos mitten im Wald. Der Zoo arbeitet dort eng mit dem Forstamt zusammen, das für den Waldspielplatz am so genannten Affenplätzle verantwortlich ist.

  • Mehrere hundert Zoogäste sind zum ersten Geburtstag von Eisbärjungtier MiKa gekommen. Das Tierpflege-Team hatte sich im Vorfeld einige Überraschungen ausgedacht und auf der Anlage verteilt. Für Mika gab es eine Torte, weitere Leckereien und Spielzeug. Happy Birthday!

  • MiKa und Nuka genießen es, unter Wasser ausgiebig zu tauchen und zu spielen. Morgen wird der nicht mehr ganz so kleine Eisbär ein Jahr alt und bekommt zu diesem Anlass um 14 Uhr eine besondere Überraschung vom Tierpflege-Team.

  • 1.000.000 Besuche im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

    In Anwesenheit von Bürgermeisterin Bettina Lisbach, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, Gartenbauamtsleiterin Doris Farth sowie Caroline Detzler vom Gartenbauamt ist Valeska Bielmeier aus Heidelberg heute als 1.000.000. Besucherin begrüßt worden. Sie kam gemeinsam mit ihrer Familie in den Zoologischen Stadtgarten.

    Als Kind war die ursprünglich aus Bretten stammende Mutter einer zweieinhalbjährigen Tochter sehr oft im Zoo Karlsruhe. Nun werde sie die Gelegenheit nutzen und den Familienbesuch in Bretten häufiger mit einem Zoobesuch verbinden: „Meine Lieblingstiere sind die Schafe. Deswegen freuen wir uns besonders auf den Streichelzoo. Aber auch ein Besuch bei Eisbär MiKa ist Pflicht.“

    Neben dem […]

  • Unsere Banks-Rabenkakadus genießen die Sonnenstrahlen in der großen Naturvoliere auf der Australien-Anlage. Die ursprünglich aus Australien stammenden Vögel werden nur sehr selten in europäischen Tiergärten gezeigt. In Deutschland sind es außer Karlsruhe nur vier weitere Zoos, in denen die beeindruckenden Papageien leben. Die Art wird auch Rotschwanz-Rabenkakadu genannt.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es heute um unser Eisbärjungtier. MiKa wird am kommenden Sonntag, 2. November, ein Jahr alt. Das Tierpflege-Team hat sich zu diesem besonderen Tag eine besondere Überraschung ausgedacht. Es lohnt sich also, am Sonntag um 14 Uhr bei der Eisbären-Anlage zu sein. Auch der Zoo-Shop hat für das Geburtstagswochenende besondere Angebote für Eisbären-Freunde.