Ein Känguru mit einem Jungen im Beutel steht auf einem sandigen Boden in der Nähe eines Baumstamms vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

Tierwelt Australiens

Australische Tiere haben eine lange Tradition im Zoologischen Stadtgarten. Bereits 1975 lebten Baumkängurus hier.

Doch mit der begehbaren Australien-Anlage ist im Jahr 2017 hier eine neue Begegungsstätte von Tier und Mensch entstanden. Direkt durch die Anlage der Kängurus führt ein breiter Besucherweg und mit ein bisschen Geduld lassen sich die Kängurus ganz aus der Nähe erleben. Neben den Bennett-Kängurus sind auch die deutlich kleineren Parma-Kängurus zu erleben. In der geräumigen Voliere fliegen, streiten und balzen zudem viele typische gefiederte Vertreter Australiens.

Vogelwelt

Entdecken sie auch
unsere Vogelwelt

Säugetiere

  • Wallaby steht auf Gras, umgeben von Sonnenlicht und Grün.

    Bennett-Känguru

    Bennett-Kängurus sind in Eukalyptuswäldern und offenen Grasflächen zu finden, wo [...]

  • Ein kleines Wallaby grast auf grünem Gras vor unscharfem Hintergrund.

    Parmakänguru

    Mit nur etwa 45 – 53cm gehören die Parmakängurus zu [...]

Vögel in der Tierwelt Australien

  • Nahaufnahme eines Emus mit zerzausten Kopffedern und orangefarbenen Augen vor einem sanften grünen Hintergrund.

    Emu

    Emus sind nach den afrikanischen Straußen die zweitgrößten Vögel der [...]

  • Nahaufnahme eines Großen Mitchell-Kakadus mit leuchtend roten und gelben Federn am Kamm.

    Inka-Kakadu

    Inka-Kakadus kommen in den ariden und semiariden Buschgebieten Australiens vor. [...]

  • Ein Maskenkiebitz mit gelben Kehllappen steht auf einer sandigen Oberfläche mit grünem Laub im Hintergrund.

    Maskenkiebitz

    Maskenkiebitze sind in Australien weit verbreitet. Ihre interessante Gesichtsmaske ist [...]

  • Rosa-grauer Rosakakadu thront auf einem Ast vor verschwommenem grünen Hintergrund.

    Rosakakadu

    Aufgrund seiner Häufigkeit in Australien und Tasmanien gelten Rosakakadus als [...]

  • Schwarzer Kakadu mit gesprenkelten Federn und rotem Schwanz, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Rotschwanz-Rabenkakadu

    Rotschwanz-Rabenkakadus werden auch Banks-Rabenkakadus genannt. Sie kommen in den tropischen [...]

  • Leuchtend grüner Papagei mit gelbem Gesicht und roter Kehle, der auf einem Ast vor dunklem Hintergrund thront.

    Schildsittich

    Schildsittiche sind typische Vögel des Süd-Osten des australischen Kontinents. Sie [...]

  • Schimpansen-Weibchen Katche hat heute ihren 40. Geburtstag. Vom Tierpflege-Team gab es dazu einige Leckereien. Katche wurde im Neunkirchner Zoo geboren und kam im Dezember 1996 nach Karlsruhe. Happy Birthday!

  • Besondere Bilder unserer Granulierten Glasfrösche (Cochranella granulosa) in ihrem Terrarium im Exotenhaus: Sie wurden bei uns das erste Mal im Amplexus beobachtet. Es ist die Umklammerung der Weibchen durch die Männchen während der Paarungszeit, ein Klammerreflex, der dazu dient, den Vorgang der Laich- und Spermaabgabe ins Wasser zu synchronisieren. Auch wenn diesmal das Weibchen noch kein Laich angesetzt hatte, ist es dennoch ein gutes Zeichen in Richtung Zucht dieser Amphibienart.

    Das Besondere am Glasfrosch ist dessen Fähigkeit, fast unsichtbar zu werden. Sie haben nur ganz wenig Farbpigmente und können bei Bedarf sogar fast ihr gesamtes Blut in die Leber pumpen. Wenn sie dann […]

  • Chinaleopard Dschingis ist gestorben. Er wurde am 24. August 2007 im Tierpark Hagenbeck geboren und lebte seit dem 23. Juni 2009 in Karlsruhe. Mit seinen 18 Jahren hat er ein sehr hohes Alter erreicht, war der zweitälteste Kater im gesamten Zuchtprogramm. Seine altersbedingten Beschwerden sind in den vergangenen Monaten jedoch immer stärker geworden, zudem konnte er den rechten Hinterlauf nicht mehr komplett belasten. Deshalb stand er unter ständiger Beobachtung und Behandlung durch die Zootierärzte und das Tierpflege-Team.

    Am Morgen wurde er während einer Untersuchung in Narkose eingeschläfert. „Dschingis war ein sehr charismatischer Kater, das uns im Team sehr ans Herz gewachsen ist. Wenn […]

  • Wer den Beitrag gestern in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/hunde-zu-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyODIxNDM

  • Capybara-Männchen Sebastian durfte heute erstmals die beiden neu eingezogenen Weibchen kennenlernen. Die noch deutlich kleineren Neuzugänge zeigten sich durchaus interessiert, ließen das zweijährige Männchen aber nicht näher an sich heran und flüchteten immer wieder ins Wasser.

    Da bei Capybaras die Vergesellschaftung durchaus sehr ruppig bis gefährlich zugehen kann, ist dieser erste Schritt als Erfolg zu werten. In den kommenden Tagen sollen die drei Tiere immer mal wieder unter Beobachtung zusammengelassen werden.

  • Neu angekommen: Przewalskipferd Vandan ist vom Kölner Zoo in den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald, umgezogen. Der 2017 im Zoo Praha geborene Hengst war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in Köln, wenn es um Nachwuchs ging. Um die genetische Variabilität möglichst groß zu halten, wurde unser Zuchthengst Cam vor wenigen Wochen in einen spanischen Tierpark abgegeben, dafür kam jetzt Vandan ins Badische. Beim ersten Kennenlernen mit den Stuten gab es nach einem ersten vorsichtigen Abtasten die etwas rabiate aber für die Art völlig normale „Begrüßung“ mit kräftigen Tritten der Stuten.

    Das Przewalskipferd war in der Natur durch den […]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Video Thumbnail

    Die Mittagszeit eignet sich besonders gut, um unsere Bengalischen Plumploris im Exotenhaus zu beobachten. Dann beginnt in der Anlage die zeitversetzte Dämmerung, die Tiere werden aktiv.

    Bengalische Plumploris werden innerhalb der EU lediglich in einem weiteren Tiergarten gehalten, im Zoo Augsburg . Auf der IUCN Red List of Threatened Species der Weltnaturschutzunion wird die Art als „stark gefährdet“ geführt. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.

    Bengalische Plumploris gehören zu den Primaten. Das Sekret […]

  • Artenschutzlauf kennt nur Sieger

    Sich sportlich an einem der schönsten Plätze in Karlsruhe messen und gleichzeitig den Kampf gegen das Artensterben unterstützen: Das haben heute bei zwar kaltem aber trockenen Winterwetter 550 Menschen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe beim Artenschutzlauf getan. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Volksbank pur, LG Region Karlsruhe und Zoo.

    Bei den vier Runden um Stadtgarten- und Schwanensee waren 7,6 Kilometer zu bewältigen. Sieger Alexander Dyck benötigte dafür 26:24 Minuten. Svenja Rayker war mit 30:49 Minuten schnellste Frau. Die Alterspanne der Sportlerinnen und Sportler lag zwischen zehn und 80 Jahren.

    Moderiert wurde die Veranstaltung von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt zusammen mit dem […]

  • Der Artenschutzlauf im Zoo Karlsruhe startet heute um 12 Uhr. Wer einen Zoobesuch plant, sollte sich zur Mittagszeit darauf einstellen. Die Erlöse des Laufs (eine Kooperation mit der Volksbank pur und der LG Region Karlsruhe) kommen komplett der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe zugute.

    Der Lauf ist komplett ausgebucht. Nachmeldungen vor Ort sind nicht mehr möglich.