• Wenn sich selbst die als „Sonnenanbeter“ bekannten Riesenschildkröten sauber aufgereiht in den Schatten zurückziehen, ist klar: es ist heiß.

  • Heute Nachmittag auf RTL!

  • Prinz-Alfred-Hirsch im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald.

  • Den drei Jungstörchen im Nest auf dem Dach der Zooverwaltung geht es gut. Sie werden von den Eltern gut mit Futter versorgt und wachsen prächtig.

  • Der Karlsruher Nacht-Zoo am gestrigen Abend war ein voller Erfolg. Anbei gibt es eine kleine Fotostrecke. Auch heute Abend geht es ab 17 Uhr wieder los. https://fb.me/e/88NBOuEWj

  • Auch wenn MiKa noch ein Jungtier ist und sehr drollig wirkt, ist er dennoch kein Kuscheltier. Der Eisbär ist das größte Landraubtier der Erde. Im Ökosystem nehmen sie die Stellung als Spitzenprädatoren ein, stehen somit am obersten Punkt der Nahrungspyramide. Obwohl sie auch einen gewissen Teil an pflanzlicher Kost zu sich nehmen, ist der Hauptteil tierischen Ursprungs.

    Dabei sind sie nicht besonders wählerisch. Wichtigste Beutetiere in der Natur sind Ringelrobben, Bartrobben und Sattelrobben, gelegentlich werden auch Walrosse, Belugas und Rentiere geschlagen oder Fische und Vögel gefangen. Auch gestrandete Großwale werden gefressen.

    Im Zoo bekommen sie unterschiedlichste Futtertiere. Dabei wird darauf geachtet, dass sie neben […]

  • Der Karlsruher Nacht-Zoo öffnet heute und morgen, 27. und 28. Juni, wieder seine Pforten. Generell haben alle Tierhäuser an beiden Abenden bis 22 Uhr geöffnet. Bis 22.30 Uhr können die Besucher auf dem Gelände bleiben. Anschließend kehrt wieder Ruhe im Zoo ein, damit die Tiere nicht in ihrem Tag-Nacht-Rhythmus gestört werden.

    Der Eintritt ist ab 17 Uhr zum Abendtarif (50 Prozent des regulären Einzeleintritts) möglich, auch Jahreskarten haben an den Abenden Gültigkeit. Karten können im Vorverkauf erworben werden. Die Tickets sind an den Kassen erhältlich. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, wird jedoch empfohlen, die Karten online unter zoo-karlsruhe.de zu erwerben.

    Die Zoopädagogik bietet kostenlose […]

  • Neuzugang im Exotenhaus: ein Schwarzsteiß-Aguti aus dem Zoo Leipzig ist in der Gemeinschaftsvoliere mit Springtamarinen, Goldsittichen und Faultier eingezogen. Ihr Vorkommen in der Natur beschränkt auf Nordost-Brasilien südlich des Amazonas und östlich des Rio Tocantins. Die Tiere sind wie andere Arten der Gattung Pflanzenfresser und ernähren sich vor allem von Früchten, Samen und Nüssen. Eine besondere Bedeutung haben die Tiere als Samenverteiler und damit als Unterstützer zur Verbreitung von Regenwaldbäumen. Ein weiteres Tier soll in Kürze ebenfalls nach Karlsruhe umziehen. Azara-Agutis sind dagegen nicht mehr im Exotenhaus, sondern im Affenhaus zu sehen.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir heute, wie Eisbärjungtier MiKa das erste Mal auf die große Anlage geht und diese erkundet.

  • Wer gestern in der Landesschau Baden-Württemberg unseren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa sowie über den Riesensalamander aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/ein-riesensalamander-braucht-hilfe/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDkyNDA

Ein Mann hält einen Hyazinth-Ara.

Herzlich willkommen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe!

Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist eine familienfreundliche, grüne Oase mitten in der Stadt. Diese lädt zum Verweilen, Entspannen und Tiere beobachten ein. Der Zoo ist jedoch viel mehr. Er steht für gelebten Artenschutz, Forschung und Bildung. Wir beteiligen uns an zahlreichen europäischen und internationalen Erhaltungszuchtprogrammen, schaffen somit Reservepopulationen in Menschenobhut für in der Natur teils hochbedrohte Tierarten. Zudem fördern wir über unsere Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe viele Projekte zum Erhalt der Biodiversität in den Ursprungsgebieten – vor unserer Haustüre und weltweit. Weiterlesen.

Prof. Dr. Matthias Reinschmidt, Zoodirektor

Infos für Ihren Besuch:

Öffnungszeiten

Heute geöffnet:

9 – 18 Uhr

Fütterungszeiten

Aktuelle Fütterungszeiten ansehen

Wetter heute

Trocken, 34°C

Lageplan

Aktuelle Infos ansehen

Ihr Weg in den Zoo

Ihr Weg zu uns

Eintrittskarten

Besuchen Sie unseren Online-Shop!

Tierisch vielfältig: Unsere Erlebniswelten

Lebhafter Ara mit roten, gelben und blauen Federn, nach links gerichtet.
Erdmännchen auf dem Boden mit einem grünlichen Farbton und dem Wort „Zoo“ darüber.
Zwei Hirsche in einem grünen Wald mit dem darüber gelegten Text „Tierpark Oberwald“.

Grün und bunt: Unsere Pflanzenwelten

  • Seebühne

  • Exotenhaus

  • Duft- und Tastgarten

  • Heckengarten

  • Waldstaudengarten

  • Garten Baden-Baden

  • Rosengarten

  • Blumenzwiebelwiese

  • Bäume im Stadtgarten

  • Gondoletta

  • Spielplätze

  • Japangarten

Wir leben Artenschutz!

In vielen Teilen der Welt ist das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen in Schieflage geraten. Denn die fein verwobenen Abhängigkeiten in der Natur sind auf vielerlei Ebenen aus dem Lot geraten. Die Rolle als Verbündeter und Vermittler im Natur- und Artenschutz gewinnt angesichts Umweltzerstörung und schwindender … weiterlesen

Nahaufnahme eines Fasans mit roter Gesichtshaut und blauen Federn, beschriftet mit „Edwardsfasan“.

Hätten Sie es gewusst?

Ein stehender Elefant mit erhobenem Rüssel, isoliert auf weißem Hintergrund.
0

Tiere

leben im Karlsruher Zoo.

0

Kilogramm

wiegt die Asiatische Elefantenkuh Saida.

0

Tierarten

leben im Karlsruher Zoo.

0

Hektar

groß ist das Gelände des Zoologischen Stadtgartens.
0

Euro

haben der Zoo und die Artenschutzstiftung 2024 in verschiedene Artenschutzprojekte investiert.

Der Zoo in Zahlen: Dass ein Elefant vier Beine hat und ein Flamingo nur zwei, ist weit bekannt. Aber es gibt noch viele weitere spannende Zahlen, die einen zum Staunen bringen. Welche Geschichten sich dahinter verstecken, lässt sich auf der folgenden Seite entdecken. …weiterlesen