• Unsere Wisent-Herde lebt auf einer großen Anlage im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald. Wisente sind die größten Wildtiere Europas. Ausgewachsene Bullen können ein Gewicht von knapp einer Tonne, Kühe von mehr als 600 Kilogramm erreichen.

    Wisente waren in der Natur bereits ausgerottet. Durch gezielte Zucht und Wiederauswilderungsprogramme der Zoogemeinschaft gelang es, das endgültige Verschwinden der Art, die auch Eurpäischer Bison genannt wird, zu verhindern. Der Zoo Karlsruhe konnte mit seiner Zucht im Tierpark Oberwald bereits mehrfach Auswilderungsprojekte in verschiedenen Ländern mit Tieren unterstützen.

  • Botanische Führung im Zoologischen Stadtgarten zum Thema Stauden

    Das Gartenbauamt lädt am kommenden Sonntag, 21. September, zu einer Führung zum Thema „Stauden“ in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim Eingang Nord (Kongress). Die Führung selbst ist kostenfrei, es ist jedoch eine Eintrittskarte erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

    Im Rahmen der Führung wird den Teilnehmern Interessantes rund um Stauden nähergebracht. Expertin Michaela Senk teilt ihren umfassenden Wissensschatz beim gemeinsamen Spaziergang zu den unterschiedlich gestalteten Staudenbeeten. Dabei erhalten die Anwesenden wertvolle Informationen zu den Standortansprüchen, zur optimalen Pflanzenauswahl, gelungenen Kombinationsmöglichkeiten, insektenfreundlichen Blühstauden sowie wichtige Pflegetipps für den eigenen Garten. Dabei […]

  • Nur noch heute abstimmen möglich: Die SWR-Fernseh-Reihe von Jonas Keinert über Eisbärjungtier MiKa im ist für den Fernseh- und Digitalpreis nominiert. Das ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für TV-Journalisten und wird von Radio Bremen vergeben. Wir freuen uns riesig über die Nominierung zum Publikumspreis für diese wunderbare Serie. Hier kann online abgestimmt werden: https://radiobremen.sslsurvey.de/BremerFernsehpreis_AbstimmungPublikumspreis_2025 Einfach ein Häkchen setzen bei Punkt 11: „Mika – Ein Jahr mit dem Eisbärbaby“ und abschicken.

    In der Landesschau Baden-Württemberg läuft heute ausnahmsweise keine neue Folge, allerdings können alle bereits gesendeten Folgen auch in der ARD Mediathek angeschaut werden: https://www.ardmediathek.de/sammlung/eisbaer-baby-mika-im-zoo-karlsruhe/ef971625-885c-4090-b86e-99c73f6b9999 […]

  • Mugambi wurde heute vor einem Jahr geboren. In Karlsruhe war es die erste Giraffengeburt seit 2015. Damals hatte ebenfalls Wahia Nachwuchs. Er hat sich seither zu einem stattlichen Jungbullen entwickelt. Vorerst wird das männliche Tier noch bei uns im Zoo Karlsruhe bleiben. Wann Mugambi in einen anderen Zoo umziehen wird, steht noch nicht fest.

    Beim Umbau der Afrikasavannen-Anlage waren die ursprünglich drei Karlsruher Giraffen in den Opel Zoo Kronberg ausgelagert worden, um sie nicht zu großem Stress durch den Baubetrieb auszusetzen. Für die gut einjährige Einstellung der Tiere erhielt der Zoo im Taunus eines der drei Tiere dauerhaft, die anderen beiden kamen im […]

  • Unsere Zootierärzte und Kuratoren Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese haben in der vergangenen Woche bei der Jahrestagung der Europäischen Zoovereinigung EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria den Zoo Karlsruhe vertreten. Die Veranstaltung wurde vom ZOO Łódź organisiert.

    Neben vielen Fachvorträgen und Sitzungen geht es dabei vor allem um den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa. Nur mit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit kann das wichtigste Ziel der wissenschaftlich geleiteten Zoos optimal vorangebracht werden: der Artenschutz.

    Neben dem regulären Programm gab es außerdem ein Beiratstreffen von Citizen Conservation. In der Organisation bündeln Zoos, Forschungseinrichtungen und viele engagierte Privathalter ihre Kräfte, […]

  • Viel zu erleben gab es am vergangenen Wochenende im Zoo. Neben dem gestrigen Artenschutztag war am Samstag der Patentag. Dazu wurden alle Paten eingeladen, die finanziell eine oder mehrere Tierarten unterstützen. Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt hat die Paten vor dem Exotenhaus mit einer kleinen Ansprache begrüßt. Im Anschluss ging es zusammen mit den Tierpflegrinnen und -pflegern in die jeweiligen Reviere. Je nach Art gab es interessante Einblicke in die Haltung oder kurzweilige Geschichten direkt aus erster Hand zu erfahren. Die Zoopatenschaften werden organisiert und verwaltet durch die Zoofreunde Karlsruhe. Dort können auch neue Patenschaften übernommen werden. Wir sagen herzlichen Dank!

  • Der Artenschutztag heute war wunderschön. So viele Menschen, die sich für Umwelt, Natur sowie Tiere einsetzen und dies mit viel Begeisterung an die Zoogäste vermitteln. Vielen Dank an alle Beteiligten und Interessierten!

  • Video Thumbnail

    Live vom Artenschutztag!

  • Heute ist es wieder soweit: Artenschutztag im Zoo Karlsruhe. Erstmals gibt es diesmal um 14 Uhr einen Artenschutz-Talk mit Dr. Matthias Reinschmidt und Marcel Stawinoga, auch bekannt als Der Zoolotse.

  • Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.

Ein Mann hält einen Hyazinth-Ara.

Herzlich willkommen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe!

Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist eine familienfreundliche, grüne Oase mitten in der Stadt. Diese lädt zum Verweilen, Entspannen und Tiere beobachten ein. Der Zoo ist jedoch viel mehr. Er steht für gelebten Artenschutz, Forschung und Bildung. Wir beteiligen uns an zahlreichen europäischen und internationalen Erhaltungszuchtprogrammen, schaffen somit Reservepopulationen in Menschenobhut für in der Natur teils hochbedrohte Tierarten. Zudem fördern wir über unsere Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe viele Projekte zum Erhalt der Biodiversität in den Ursprungsgebieten – vor unserer Haustüre und weltweit. Weiterlesen.

Prof. Dr. Matthias Reinschmidt, Zoodirektor

Infos für Ihren Besuch:

Öffnungszeiten

Heute geöffnet:

9 – 18 Uhr

Fütterungszeiten

Aktuelle Fütterungszeiten ansehen

Wetter heute

Trocken, 15°C

Lageplan

Aktuelle Infos ansehen

Ihr Weg in den Zoo

Ihr Weg zu uns

Eintrittskarten

Besuchen Sie unseren Online-Shop!

Tierisch vielfältig: Unsere Erlebniswelten

Lebhafter Ara mit roten, gelben und blauen Federn, nach links gerichtet.
Erdmännchen auf dem Boden mit einem grünlichen Farbton und dem Wort „Zoo“ darüber.
Zwei Hirsche in einem grünen Wald mit dem darüber gelegten Text „Tierpark Oberwald“.

Grün und bunt: Unsere Pflanzenwelten

  • Seebühne

  • Exotenhaus

  • Duft- und Tastgarten

  • Heckengarten

  • Waldstaudengarten

  • Garten Baden-Baden

  • Rosengarten

  • Blumenzwiebelwiese

  • Bäume im Stadtgarten

  • Gondoletta

  • Spielplätze

  • Japangarten

Wir leben Artenschutz!

In vielen Teilen der Welt ist das Zusammenspiel von Pflanzen, Tieren und Menschen in Schieflage geraten. Denn die fein verwobenen Abhängigkeiten in der Natur sind auf vielerlei Ebenen aus dem Lot geraten. Die Rolle als Verbündeter und Vermittler im Natur- und Artenschutz gewinnt angesichts Umweltzerstörung und schwindender … weiterlesen

Nahaufnahme eines Fasans mit roter Gesichtshaut und blauen Federn, beschriftet mit „Edwardsfasan“.

Hätten Sie es gewusst?

Ein stehender Elefant mit erhobenem Rüssel, isoliert auf weißem Hintergrund.
0

Tiere

leben im Karlsruher Zoo.

0

Kilogramm

wiegt die Asiatische Elefantenkuh Saida.

0

Tierarten

leben im Karlsruher Zoo.

0

Hektar

groß ist das Gelände des Zoologischen Stadtgartens.
0

Euro

haben der Zoo und die Artenschutzstiftung 2024 in verschiedene Artenschutzprojekte investiert.

Der Zoo in Zahlen: Dass ein Elefant vier Beine hat und ein Flamingo nur zwei, ist weit bekannt. Aber es gibt noch viele weitere spannende Zahlen, die einen zum Staunen bringen. Welche Geschichten sich dahinter verstecken, lässt sich auf der folgenden Seite entdecken. …weiterlesen