Eine junge weiße Ziege liegt mit offenem Maul auf Holzspänen und scheint zu lächeln.

Streichelzoo

Im Streichelzoo ist immer etwas los. Auf der begehbaren Anlage mit den Zwergziegen und Ouessant-Schafen, der kleinsten Schafrasse der Welt, können Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen und erleben, wie unterschiedlich sich das Fell von Ziegen und Schafen anfühlt. Die Ziegen genießen diese Streicheleinheiten ganz besonders. Sollte es den Tieren einmal zu viel werden, können sie sich jederzeit in einen abgetrennten Bereich zurückziehen. Auf der Anlage befindet sich zudem eine Station der Kinderturnwelt, bei der Ziege und Mensch um die Wette klettern können. In weiteren Anlagen befinden sich Alpakas, Ponys und Esel. Auch diese kommen gerne an den Zaun und lassen sich kraulen. Zum Frühjahr gibt es im Streichelzoo eine weitere Besonderheit, die Brutstation. Hier schlüpfen Küken direkt vor den Augen der Zoogäste und machen ihre ersten Schritte aus dem Ei.

Interaktives im Streichelzoo

Didaktische Elemente

Wie entwickelt sich eigentlich ein Hühnerei und was genau passiert beim Brüten? Spannende Fragen wie diese lassen sich spielerisch an den Interaktiven Elementen des Streichelzoos erkunden. Kindgerecht gestaltete Klapp- und Schiebetafeln laden zum Ausprobieren ein.

Kinder sitzen auf Felsen und beobachten eine springende Ziege, im Hintergrund sind Bäume und eine Holzkonstruktion zu sehen.

Kinderturnwelt Ziege
Direkt umgeben von Ziegen und Schafen können die Kinder sich richtig austoben.

Zwei flauschige Küken, ein dunkles und ein gelbes, stehen mit Gänseblümchen im Sonnenlicht auf Gras.

Brutstation
In der Brutstation kann man im Frühjahr Küken beim Schlüpfen und wachsen beobachten.

Lehrschild mit verschiedenen Haustieren und einer Bauernhausillustration an einer Holzwand.

Tierlautebox
Insgesamt zehn Stimmen von Bauernhoftieren melden sich per Knopfdruck zu Wort.

Tiere im Streichelzoo

  • Nahaufnahme eines braunen Alpakas mit Blick nach rechts vor einem unscharfen grünen Hintergrund.

    Alpaka

    Alpakas gehören zoologisch gesehen in die Familie der Kamele. Innerhalb [...]

  • Ein bunter Hahn mit rotem Kamm und schillernden Federn steht auf sandigem Boden.

    Deutsches Langschan

    Das Deutsche Langschan wurde in Deutschland im Jahr 1879 aus [...]

  • Patagonische Mara sitzt auf sandigem Boden in der Nähe einer Mauer.

    Großer Mara

    Der Große Mara, wegen seines Aussehens auch Pampashase genannt, gehört [...]

  • Zwei Meerschweinchen fressen einen Bund grünen Salat auf einem Strohbett.

    Hausmeerschweinchen

    Meerschweinchen gehören zu den Nagetieren. Die Stammform dieser Haustiere ist [...]

  • Ein Mangalitza-Schwein mit lockigem schwarzem Fell liegt auf Holzspänen, die Augen sind unter seinem wolligen Fell verborgen.

    Mangalitza-Schwein

    Mangalitza-Schweine sind auch unter dem Namen Wollschweine bekannt. Es werden [...]

  • Ein weißer Nandu läuft auf Grasboden.

    Nandu

    Nandus sind flugunfähige Laufvögel. Im Laufen können sie jedoch sehr [...]

  • Schwarzer Widder mit großen gebogenen Hörnern, der im Freien neben einem Holzzaun steht.

    Ouessantschaf

    Ouessantschafe, die auch Bretonische Zwergschafe genannt werden, sind die kleinste [...]

  • Ein kleines braunes Pony mit blauem Halfter grast auf einer sonnigen Wiese mit gelben Blumen.

    Shetlandpony

    Ursprünglich waren Shetlandponys nur auf den Shetlandinseln an der Küste [...]

  • Hühner mit schwarzen und weißen Federn laufen auf einer Farm mit blattlosen Bäumen und Holzzäunen im Hintergrund.

    Sundheimer Huhn

    Das Sundheimer Huhn ist die einzige in Baden erzüchtete Hühnerrasse, [...]

  • Braun-weiße Ziege mit Hörnern ruht im Sonnenlicht auf sandigem Boden.

    Westafrikanische Zwergziege

    Die Westafrikanische Zwergziege ist eine sehr robuste Rasse der Haustiere.  [...]

  • Esel steht in einer sonnigen Grasfläche mit Bäumen und einem Holzzaun im Hintergrund.

    Zwergesel

    Zwergesel gehören zur Familie der Pferde. Da sie ursprünglich auf [...]

  • Im Rahmen des „Girls und Boys Day“ und des Programms „Ich werde Chefin“ hat Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zusammen mit drei Zehntklässlerinnen den Zoo Karlsruhe besucht. Bei dem medial begleiteten Rundgang ging es vor allem um die Zusammenarbeit des Regierungspräsidiums mit dem Zoo in Sachen Artenschutz.

    „Das Regierungspräsidium koordiniert und ergreift Maßnahmen zum Schutz von Tierarten, die vom Aussterben bedroht sind. Insbesondere ermitteln wir Gefährdungsursachen und verbessern die Lebensräume der Tiere vor Ort. Die gemeinsamen Aufzucht- und Auswilderungsprogramme mit dem Zoo sind ein wichtiger Baustein, um die besonders sensiblen Lebensphasen zu überbrücken und damit die Überlebenswahrscheinlichkeit für gefährdete Arten wie den Großen Brachvogel, […]

  • Zwei junge Luchse, die im vergangenen Sommer im Zoo Karlsruhe geboren wurden, sind heute in den Tierpark Oberwald umgezogen. In der Dependance des Zoos ist ein 5.000 Quadratmeter großes Koordinationsgehege neu gebaut worden. Darin sollen Luchse auf eine Auswilderung vorbereitet werden. Dazu gab es im Zoo Karlsruhe einen Pressetermin mit Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, WWF-Artenschutzexpertin Dr. Sybille Klenzendorf, Bürgermeister Daniel Fluhrer, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt sowie weiteren Beteiligten des Projekts „Luchs in Baden-Württemberg“.

    Die Luchse wurden narkotisiert und von den Zootierärzten Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese untersucht. Dabei durfte auch der Minister anwesend sein. Die […]

  • Erste eigene Homepage: Interaktiver Lageplan, News-Feed, Tierwissen und Infos rund um den Besuch

    Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist ab sofort unter www.zoo-karlsruhe.de mit einer eigenen Internetpräsenz erreichbar. „Das ist für uns ein großer Meilenstein. Wir haben so alle Möglichkeiten, unsere wichtigsten Infos über den Zoo schnell und direkt an interessierte Menschen zu geben. Außerdem haben wir den Ticket-Shop integriert. Wir können auf den Seiten in die Tiefe gehen und über die Lebensweise unserer Tiere oder unsere Artenschutzaktivitäten informieren“, freut sich Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

    Bislang waren die wichtigsten Infos über die städtische Internetseite erreichbar. Wie alle städtischen Einrichtungen war der Zoologische Stadtgarten auf Unterseiten […]

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir Eisbärjungtier MiKa, wie er sich zusammen mit Nuka über eine riesige Eisbombe hermacht. Zudem hat der Zoodirektor eine spannende Einschätzung zum Gewicht des Jungtiers parat.

  • Wer den neuesten Film über Eisbärjungtier MiKa heute bei der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen verpasst hat, kann sich den Beitrag hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/guten-appetit-was-isst-ein-eisbaer-baby-eigentlich/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjEyNzg

  • Die Gondolettas nehmen am kommenden Samstag, 5. April, wieder ihren Betrieb auf. Zoogäste können dann halbe oder ganze Runden (mehr als 40 Minuten) über Stadtgarten- und Schwanensee genießen. Die Saison dauert bis in die erste Oktoberwoche.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. In dem 15-minütigen Beitrag geht es hauptsächlich um die Ernährung der Eisbären. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Gut getarnt: Die Nui-Chua Stabschrecke. Das Paarungsverhalten dieser Art ist außergewöhnlich. Zur Paarung besetzt das Männchen das Weibchen und die beiden trennen sich bis zu deren Lebensende nicht mehr. Sogar bei der Häutung bleibt das Männchen auf dem Rücken seiner Partnerin verankert.

    Die Art ist im „LebensRaum Vietnam“ zu sehen, ein Ausstellungsraum, der sich Vietnamazing. Save nature. widmet. Die Kampagne der Europäischen Zoovereinigung EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria setzt sich für den Erhalt der bedrohten Biodiversität in Vietnam ein. Neben zahlreichen Infos stehen drei große Terrarien im Mittelpunkt. Darin sind etwa 40 Tiere in acht Arten zu sehen, fast […]

  • Ein weißer Pfau im Portrait.

  • In den bnn.de / Badische Neueste Nachrichten ist heute ein Bericht über Goeffrey York von Polar Bears International, deren Kernziele die Erforschung sowie der Schutz der bedrohten Eisbären sind, erschienen. Der Zoo Karlsruhe unterstützt die Orginasation auch über den Freiwilligen Artenschutz-Euro. York selbst arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Arktis sowie seit 27 Jahren mit Eisbären.

    Wir dürfen den Beitrag von Susanne Jock mit freundlicher Genehmigung des Verlags teilen. Spenden für Polar Bears International sind mit dem Verwendungszweck „Eisbär“ oder für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 […]