Eine junge weiße Ziege liegt mit offenem Maul auf Holzspänen und scheint zu lächeln.

Streichelzoo

Im Streichelzoo ist immer etwas los. Auf der begehbaren Anlage mit den Zwergziegen und Ouessant-Schafen, der kleinsten Schafrasse der Welt, können Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen und erleben, wie unterschiedlich sich das Fell von Ziegen und Schafen anfühlt. Die Ziegen genießen diese Streicheleinheiten ganz besonders. Sollte es den Tieren einmal zu viel werden, können sie sich jederzeit in einen abgetrennten Bereich zurückziehen. Auf der Anlage befindet sich zudem eine Station der Kinderturnwelt, bei der Ziege und Mensch um die Wette klettern können. In weiteren Anlagen befinden sich Alpakas, Ponys und Esel. Auch diese kommen gerne an den Zaun und lassen sich kraulen. Zum Frühjahr gibt es im Streichelzoo eine weitere Besonderheit, die Brutstation. Hier schlüpfen Küken direkt vor den Augen der Zoogäste und machen ihre ersten Schritte aus dem Ei.

Interaktives im Streichelzoo

Didaktische Elemente

Wie entwickelt sich eigentlich ein Hühnerei und was genau passiert beim Brüten? Spannende Fragen wie diese lassen sich spielerisch an den Interaktiven Elementen des Streichelzoos erkunden. Kindgerecht gestaltete Klapp- und Schiebetafeln laden zum Ausprobieren ein.

Kinder sitzen auf Felsen und beobachten eine springende Ziege, im Hintergrund sind Bäume und eine Holzkonstruktion zu sehen.

Kinderturnwelt Ziege
Direkt umgeben von Ziegen und Schafen können die Kinder sich richtig austoben.

Zwei flauschige Küken, ein dunkles und ein gelbes, stehen mit Gänseblümchen im Sonnenlicht auf Gras.

Brutstation
In der Brutstation kann man im Frühjahr Küken beim Schlüpfen und wachsen beobachten.

Lehrschild mit verschiedenen Haustieren und einer Bauernhausillustration an einer Holzwand.

Tierlautebox
Insgesamt zehn Stimmen von Bauernhoftieren melden sich per Knopfdruck zu Wort.

Tiere im Streichelzoo

  • Nahaufnahme eines braunen Alpakas mit Blick nach rechts vor einem unscharfen grünen Hintergrund.

    Alpaka

    Alpakas gehören zoologisch gesehen in die Familie der Kamele. Innerhalb [...]

  • Ein bunter Hahn mit rotem Kamm und schillernden Federn steht auf sandigem Boden.

    Deutsches Langschan

    Das Deutsche Langschan wurde in Deutschland im Jahr 1879 aus [...]

  • Forsthofer Minischwein

    Forsthofer Minischwein

    Forsthofer Minischweine sind kleine Hausschweine. Sie sind eine Mischung verschiedener [...]

  • Patagonische Mara sitzt auf sandigem Boden in der Nähe einer Mauer.

    Großer Mara

    Der Große Mara, wegen seines Aussehens auch Pampashase genannt, gehört [...]

  • Zwei Meerschweinchen fressen einen Bund grünen Salat auf einem Strohbett.

    Hausmeerschweinchen

    Meerschweinchen gehören zu den Nagetieren. Die Stammform dieser Haustiere ist [...]

  • Ein weißer Nandu läuft auf Grasboden.

    Nandu

    Nandus sind flugunfähige Laufvögel. Im Laufen können sie jedoch sehr [...]

  • Schwarzer Widder mit großen gebogenen Hörnern, der im Freien neben einem Holzzaun steht.

    Ouessantschaf

    Ouessantschafe, die auch Bretonische Zwergschafe genannt werden, sind die kleinste [...]

  • Ein kleines braunes Pony mit blauem Halfter grast auf einer sonnigen Wiese mit gelben Blumen.

    Shetlandpony

    Ursprünglich waren Shetlandponys nur auf den Shetlandinseln an der Küste [...]

  • Hühner mit schwarzen und weißen Federn laufen auf einer Farm mit blattlosen Bäumen und Holzzäunen im Hintergrund.

    Sundheimer Huhn

    Das Sundheimer Huhn ist die einzige in Baden erzüchtete Hühnerrasse, [...]

  • Braun-weiße Ziege mit Hörnern ruht im Sonnenlicht auf sandigem Boden.

    Westafrikanische Zwergziege

    Die Westafrikanische Zwergziege ist eine sehr robuste Rasse der Haustiere.  [...]

  • Esel steht in einer sonnigen Grasfläche mit Bäumen und einem Holzzaun im Hintergrund.

    Zwergesel

    Zwergesel gehören zur Familie der Pferde. Da sie ursprünglich auf [...]

  • Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe

    Pelikane, Kraniche und ein Großteil des Wassergeflügels am Affensee sind in geschlossene Innenbereiche umgezogen. Durch die starke Ausbreitung der Aviären Influenza (Vogelgrippe) in der Natur ist die „Einwinterung“ eine Vorsichtsmaßnahme. Zwar könnten die Tiere temperaturbedingt draußen bleiben, das Risiko eines Ausbruchs im Zoo soll jedoch minimiert werden.

    Aktuell gibt es keine Stallpflicht im Bereich des Zoos. Die sogenannte Aufstallungspflicht des Landes Baden-Württemberg gilt zwar von Mannheim bis hinter den Ortenaukreis, ist bei Karlsruhe jedoch nur in etwa drei Kilometern Entfernung zum Rhein bis 15. Januar 2026 gültig.

    Andere Vögel im Zoo sind weiter in den Außenbereichen. Dabei wird zwischen Gefährdungslage und […]

  • Unsere drei Elefantenkühe Saida, ihre Tochter Indra und Jenny leben seit eineinhalb Jahren zusammen auf der Anlage. Eine Besonderheit dort sind die unterschiedlichen Bodenuntergründe. Für Elefanten ist es wichtig, neben hartem auch weichen Untergrund zur Verfügung zu haben. Im Innenbereich gibt es ebenfalls viel Sand, der teilweise angehäuft wird. So können die älteren Tiere besser wieder aufstehen, wenn sie sich zum Schlafen ablegen.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen dieses Wochenende in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme gibt es am aktuellen, 15. und 16. November. Zoogäste können erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an dem wir Hunde temporär zulassen. In […]

  • Nachwuchs bei den Forstheimer Minischweinen: Sau Welma hat fünf Ferkel geboren. Die Jungtiere bleiben nun mit dem Muttertier zusammen erstmal im Stall und können dort die Wärme der Lampe nutzen. Für Zoogäste sind die Tiere im Streichelzoo durch die Einsichtsscheibe gut zu sehen.

  • Unsere Ponys aus dem Streichelzoo werden regelmäßig durch den Zoo geführt. Heute gab es ein besonderes Ziel: die Waage in der Elefantenanlage. Die Gewichtskontrolle wird bei vielen Tieren im Zoo immer wieder überprüft. Sie hilft dabei, einen Eindruck vom Gesundheitsstatus zu bekommen und zeigt, ob die Fütterung angepasst werden muss.

  • Morgen Vortrag im Exotenhaus: „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“

    Der Zoo Karlsruhe bietet im kommenden Halbjahr eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zu interessanten Themen rund um Tiere, Umwelt- und Artenschutz an. Hannes Kirchhauser eröffnet die Reihe am morgigen Donnerstag, 13. November, 18.15 Uhr mit dem Vortrag „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“. Der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September Leiter des Vivariums im Naturkundemuseum Karlsruhe.

    Das Vivarium blickt auf eine mehr als 80-jährige Geschichte zurück. Die Meerwasser-Aquaristik spielte dabei immer eine große Rolle. Ende der 1980er Jahre […]

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen gestern verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-geniesst-die-kalte-jahreszeit/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzg0OTI

  • Die beiden Ende Juni geborenen Roten Pandas Nilay und Najuk sind mittlerweile häufig in der Anlage unterwegs und üben sich eifrig im Klettern. Die Namen der beiden kommen übrigens aus dem Indischen. Najuk bedeutet zart/zärtlich und Nilay heißt übersetzt Himmel, was zu seiner helleren Stirn passt.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa. Zudem sind die Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Oberwald Thema, bei denen ein Tausch des Zuchthengstes ansteht. Auch im Tiergarten Nürnberg wurde für die Folge gedreht. Dort wurde mit Dr. Helmut Mägdefrau, ehemaliger stellvertretender Direktor des fränkischen Tiergartens, gesprochen, was vor 25 Jahren mit den Karlsruher Eisbären in Nürnberg passiert ist. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen am Samstag und Sonntag in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am kommenden Wochenende, 15. und 16. November, geben. Dann können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst […]