Seitenprofil eines Leoparden mit geflecktem Fell, umgeben von grünem Laub.

Vom Raubtierhaus zum Artenschutz-Zentrum Südamerika

Das Raubtierhaus in seiner klassischen Form gehört der Vergangenheit an. Nach und nach verändert es sich. Es wird sich in Zukunft zu einem Artenschutz-Zentrum Südamerika wandeln. Totenkopfäffchen sind bereits mit Tiefland-Pakas zusammen zu erleben. Lemur-Laubfrösche, vom Aussterben bedrohte Flitterkärpflinge, Mittlere Wabenkröten, Bromelien-Laubfrösche und eine sehr seltene Dominica-Anolis-Unterart leben gemeinsam in einem Terrarium. Zudem sind weiterhin Chinaleoparden, Salzkatzen, Königspythons sowie Stabschrecken und Wandelnde Blätter zu sehen. Der Umbau des Hauses ist für die Zoogäste gut mitzuverfolgen.

Säugetiere im Raubtierhaus

  • Wasserschwein läuft auf einem Sandpfad, mit grünem Laub und Felsen im Hintergrund.

    Capybara

    Die in Südamerika beheimateten Tiere werden auch Wasserschweine genannt, denn [...]

  • Leopard liegt auf einem Ast mit grünen Blättern im Hintergrund.

    Chinaleopard

    Chinaleoparden sind große Raubkatzen mit einer Schulterhöhe von 50 bis [...]

  • Eine kleine Wildkatze mit geflecktem Fell steht auf felsigem Gelände und blickt nach vorne.

    Salzkatze

    Salzkatzen sind in etwa so groß wie eine männliche Hauskatze [...]

  • Ein kleiner Affe mit schwarzer Mütze und gelbem Fell blickt nach vorne, dahinter ein weicher Hintergrund.

    Schwarzkappen-Totenkopfaffe

    Der deutsche Name dieser Affen liegt in einer totenkopfähnlichen Zeichnung [...]

  • Tamandua klettert auf einen Baumstamm und zeigt seine charakteristische lange Schnauze und sein schwarz-weißes Fellmuster.

    Südlicher Tamandua

    Südliche Tamanduas sind Einzelgänger, die nur zur Fortpflanzungszeit zusammenkommen. Sie [...]

  • Gürteltier mit schuppigem, gepanzertem Panzer läuft auf brauner Erde.

    Südliches Kugelgürteltier

    Bei Gefahr fliehen Kugelgürteltiere oder sie rollen sich blitzschnell zu [...]

  • Braunes Aguti mit weißen Flecken, auf Sand und Stroh stehend, leicht zur Kamera gewandt.

    Tiefland-Paka

    Tiefland-Pakas sind nachtaktive Nagetiere, die für gewöhnlich einzelgängerisch leben. Sie [...]

Weitere Bewohner des Raubtierhauses

  • Ein kleiner Frosch mit braunen und gelben Markierungen sitzt auf einem grünen Blatt.

    Bromelienlaubfrosch

    Bromelienlaubfrösche zeigen in ihrem Fortpflanzungsverhalten eine Besonderheit, die sonst nur [...]

  • Ein Coscorobaschwan im Wasser.

    Coscorobaschwan

    Die systematische Stellung des Coscorobaschwans ist nicht ganz klar, er [...]

  • Brauner Gecko mit weißen Flecken auf belaubtem Boden.

    Dominica-Anolis

    Bei den Dominica-Anolis gibt es zwischen Männchen und Weibchen einen [...]

  • Ein kleiner Fisch mit gemustertem, gesprenkeltem Körper schwimmt in trüben Gewässern.

    Flitterkärpfling

    Bis vor Kurzem galten sie als in der Natur ausgestorben. [...]

  • Braune Schlange mit gemusterter Haut, zusammengerollt auf einem Felsen, umgeben von grünem Laub und Zweigen.

    Königspython

    Königspythons gehören zu den Würgeschlangen. Sie sind nicht giftig, sondern [...]

  • Ein kleiner grüner Frosch sitzt auf einem großen Blatt, umgeben von üppigem Grün.

    Lemur-Laubfrosch

    Lemur-Laubfrösche sind stark vom Aussterben bedroht. In den 90er Jahren [...]

  • Ein brauner und gesprenkelter Frosch auf leuchtend grünen Algen.

    Mittlere Wabenkröte

    Wabenkröten haben ein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten. Das Paar steigt mehrfach in [...]

  • Chinaleopard Dschingis ist gestorben. Er wurde am 24. August 2007 im Tierpark Hagenbeck geboren und lebte seit dem 23. Juni 2009 in Karlsruhe. Mit seinen 18 Jahren hat er ein sehr hohes Alter erreicht, war der zweitälteste Kater im gesamten Zuchtprogramm. Seine altersbedingten Beschwerden sind in den vergangenen Monaten jedoch immer stärker geworden, zudem konnte er den rechten Hinterlauf nicht mehr komplett belasten. Deshalb stand er unter ständiger Beobachtung und Behandlung durch die Zootierärzte und das Tierpflege-Team.

    Am Morgen wurde er während einer Untersuchung in Narkose eingeschläfert. „Dschingis war ein sehr charismatischer Kater, das uns im Team sehr ans Herz gewachsen ist. Wenn […]

  • Wer den Beitrag gestern in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/hunde-zu-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyODIxNDM

  • Capybara-Männchen Sebastian durfte heute erstmals die beiden neu eingezogenen Weibchen kennenlernen. Die noch deutlich kleineren Neuzugänge zeigten sich durchaus interessiert, ließen das zweijährige Männchen aber nicht näher an sich heran und flüchteten immer wieder ins Wasser.

    Da bei Capybaras die Vergesellschaftung durchaus sehr ruppig bis gefährlich zugehen kann, ist dieser erste Schritt als Erfolg zu werten. In den kommenden Tagen sollen die drei Tiere immer mal wieder unter Beobachtung zusammengelassen werden.

  • Neu angekommen: Przewalskipferd Vandan ist vom Kölner Zoo in den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald, umgezogen. Der 2017 im Zoo Praha geborene Hengst war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in Köln, wenn es um Nachwuchs ging. Um die genetische Variabilität möglichst groß zu halten, wurde unser Zuchthengst Cam vor wenigen Wochen in einen spanischen Tierpark abgegeben, dafür kam jetzt Vandan ins Badische. Beim ersten Kennenlernen mit den Stuten gab es nach einem ersten vorsichtigen Abtasten die etwas rabiate aber für die Art völlig normale „Begrüßung“ mit kräftigen Tritten der Stuten.

    Das Przewalskipferd war in der Natur durch den […]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Video Thumbnail

    Die Mittagszeit eignet sich besonders gut, um unsere Bengalischen Plumploris im Exotenhaus zu beobachten. Dann beginnt in der Anlage die zeitversetzte Dämmerung, die Tiere werden aktiv.

    Bengalische Plumploris werden innerhalb der EU lediglich in einem weiteren Tiergarten gehalten, im Zoo Augsburg . Auf der IUCN Red List of Threatened Species der Weltnaturschutzunion wird die Art als „stark gefährdet“ geführt. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.

    Bengalische Plumploris gehören zu den Primaten. Das Sekret […]

  • Artenschutzlauf kennt nur Sieger

    Sich sportlich an einem der schönsten Plätze in Karlsruhe messen und gleichzeitig den Kampf gegen das Artensterben unterstützen: Das haben heute bei zwar kaltem aber trockenen Winterwetter 550 Menschen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe beim Artenschutzlauf getan. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Volksbank pur, LG Region Karlsruhe und Zoo.

    Bei den vier Runden um Stadtgarten- und Schwanensee waren 7,6 Kilometer zu bewältigen. Sieger Alexander Dyck benötigte dafür 26:24 Minuten. Svenja Rayker war mit 30:49 Minuten schnellste Frau. Die Alterspanne der Sportlerinnen und Sportler lag zwischen zehn und 80 Jahren.

    Moderiert wurde die Veranstaltung von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt zusammen mit dem […]

  • Der Artenschutzlauf im Zoo Karlsruhe startet heute um 12 Uhr. Wer einen Zoobesuch plant, sollte sich zur Mittagszeit darauf einstellen. Die Erlöse des Laufs (eine Kooperation mit der Volksbank pur und der LG Region Karlsruhe) kommen komplett der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe zugute.

    Der Lauf ist komplett ausgebucht. Nachmeldungen vor Ort sind nicht mehr möglich.

  • Obwohl Eisbär MiKa bereits ein Jahr alt ist, wird er regelmäßig von Muttertier Nuka gesäugt. Die Bilder sind auf dem oberen Naturteil der Anlage entstanden. Eisbären säugen ihre Jungtiere bis zu zweieinhalb Jahre, gelegentlich verlassen die Jungbären ihre Mutter je nach Nahrungsangebot aber auch schon nach anderthalb Jahren. Parallel zur Muttermilch nehmen die Kleinen ab einem Alter von vier Monaten bereits feste Nahrung zu sich.

  • Das Tierpflege-Team im Exotenhaus sucht Verstärkung! Hier geht’s direkt zur Stellenausschreibung: https://karlsruhe.bewerbung.dvvbw.de/11328-tierpfleger-in-revier-exotenhaus-voegel/de/job.html