Seitenprofil eines Leoparden mit geflecktem Fell, umgeben von grünem Laub.

Vom Raubtierhaus zum Artenschutz-Zentrum Südamerika

Das Raubtierhaus in seiner klassischen Form gehört der Vergangenheit an. Nach und nach verändert es sich. Es wird sich in Zukunft zu einem Artenschutz-Zentrum Südamerika wandeln. Totenkopfäffchen sind bereits mit Tiefland-Pakas zusammen zu erleben. Lemur-Laubfrösche, vom Aussterben bedrohte Flitterkärpflinge, Mittlere Wabenkröten, Bromelien-Laubfrösche und eine sehr seltene Dominica-Anolis-Unterart leben gemeinsam in einem Terrarium. Zudem sind weiterhin Chinaleoparden, Salzkatzen, Königspythons sowie Stabschrecken und Wandelnde Blätter zu sehen. Der Umbau des Hauses ist für die Zoogäste gut mitzuverfolgen.

Säugetiere im Raubtierhaus

  • Wasserschwein läuft auf einem Sandpfad, mit grünem Laub und Felsen im Hintergrund.

    Capybara

    Die in Südamerika beheimateten Tiere werden auch Wasserschweine genannt, denn [...]

  • Leopard liegt auf einem Ast mit grünen Blättern im Hintergrund.

    Chinaleopard

    Chinaleoparden sind große Raubkatzen mit einer Schulterhöhe von 50 bis [...]

  • Eine kleine Wildkatze mit geflecktem Fell steht auf felsigem Gelände und blickt nach vorne.

    Salzkatze

    Salzkatzen sind in etwa so groß wie eine männliche Hauskatze [...]

  • Ein kleiner Affe mit schwarzer Mütze und gelbem Fell blickt nach vorne, dahinter ein weicher Hintergrund.

    Schwarzkappen-Totenkopfaffe

    Der deutsche Name dieser Affen liegt in einer totenkopfähnlichen Zeichnung [...]

  • Tamandua klettert auf einen Baumstamm und zeigt seine charakteristische lange Schnauze und sein schwarz-weißes Fellmuster.

    Südlicher Tamandua

    Südliche Tamanduas sind Einzelgänger, die nur zur Fortpflanzungszeit zusammenkommen. Sie [...]

  • Gürteltier mit schuppigem, gepanzertem Panzer läuft auf brauner Erde.

    Südliches Kugelgürteltier

    Bei Gefahr fliehen Kugelgürteltiere oder sie rollen sich blitzschnell zu [...]

  • Braunes Aguti mit weißen Flecken, auf Sand und Stroh stehend, leicht zur Kamera gewandt.

    Tiefland-Paka

    Tiefland-Pakas sind nachtaktive Nagetiere, die für gewöhnlich einzelgängerisch leben. Sie [...]

Weitere Bewohner des Raubtierhauses

  • Ein kleiner Frosch mit braunen und gelben Markierungen sitzt auf einem grünen Blatt.

    Bromelienlaubfrosch

    Bromelienlaubfrösche zeigen in ihrem Fortpflanzungsverhalten eine Besonderheit, die sonst nur [...]

  • Ein Coscorobaschwan im Wasser.

    Coscorobaschwan

    Die systematische Stellung des Coscorobaschwans ist nicht ganz klar, er [...]

  • Brauner Gecko mit weißen Flecken auf belaubtem Boden.

    Dominica-Anolis

    Bei den Dominica-Anolis gibt es zwischen Männchen und Weibchen einen [...]

  • Ein kleiner Fisch mit gemustertem, gesprenkeltem Körper schwimmt in trüben Gewässern.

    Flitterkärpfling

    Bis vor Kurzem galten sie als in der Natur ausgestorben. [...]

  • Braune Schlange mit gemusterter Haut, zusammengerollt auf einem Felsen, umgeben von grünem Laub und Zweigen.

    Königspython

    Königspythons gehören zu den Würgeschlangen. Sie sind nicht giftig, sondern [...]

  • Ein kleiner grüner Frosch sitzt auf einem großen Blatt, umgeben von üppigem Grün.

    Lemur-Laubfrosch

    Lemur-Laubfrösche sind stark vom Aussterben bedroht. In den 90er Jahren [...]

  • Ein brauner und gesprenkelter Frosch auf leuchtend grünen Algen.

    Mittlere Wabenkröte

    Wabenkröten haben ein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten. Das Paar steigt mehrfach in [...]

  • Die Erdmännchen genießen die wärmende Sonne in der Außenanlage.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über den Zoo Karlsruhe. Dabei geht es um Eisbärjungtier MiKa, den Saruskranich mit gesundheitlichen Problemen und das Aquarium im Büro von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe

    Pelikane, Kraniche und ein Großteil des Wassergeflügels am Affensee sind in geschlossene Innenbereiche umgezogen. Durch die starke Ausbreitung der Aviären Influenza (Vogelgrippe) in der Natur ist die „Einwinterung“ eine Vorsichtsmaßnahme. Zwar könnten die Tiere temperaturbedingt draußen bleiben, das Risiko eines Ausbruchs im Zoo soll jedoch minimiert werden.

    Aktuell gibt es keine Stallpflicht im Bereich des Zoos. Die sogenannte Aufstallungspflicht des Landes Baden-Württemberg gilt zwar von Mannheim bis hinter den Ortenaukreis, ist bei Karlsruhe jedoch nur in etwa drei Kilometern Entfernung zum Rhein bis 15. Januar 2026 gültig.

    Andere Vögel im Zoo sind weiter in den Außenbereichen. Dabei wird zwischen Gefährdungslage und […]

  • Unsere drei Elefantenkühe Saida, ihre Tochter Indra und Jenny leben seit eineinhalb Jahren zusammen auf der Anlage. Eine Besonderheit dort sind die unterschiedlichen Bodenuntergründe. Für Elefanten ist es wichtig, neben hartem auch weichen Untergrund zur Verfügung zu haben. Im Innenbereich gibt es ebenfalls viel Sand, der teilweise angehäuft wird. So können die älteren Tiere besser wieder aufstehen, wenn sie sich zum Schlafen ablegen.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen dieses Wochenende in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme gibt es am aktuellen, 15. und 16. November. Zoogäste können erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an dem wir Hunde temporär zulassen. In […]

  • Nachwuchs bei den Forstheimer Minischweinen: Sau Welma hat fünf Ferkel geboren. Die Jungtiere bleiben nun mit dem Muttertier zusammen erstmal im Stall und können dort die Wärme der Lampe nutzen. Für Zoogäste sind die Tiere im Streichelzoo durch die Einsichtsscheibe gut zu sehen.

  • Unsere Ponys aus dem Streichelzoo werden regelmäßig durch den Zoo geführt. Heute gab es ein besonderes Ziel: die Waage in der Elefantenanlage. Die Gewichtskontrolle wird bei vielen Tieren im Zoo immer wieder überprüft. Sie hilft dabei, einen Eindruck vom Gesundheitsstatus zu bekommen und zeigt, ob die Fütterung angepasst werden muss.

  • Morgen Vortrag im Exotenhaus: „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“

    Der Zoo Karlsruhe bietet im kommenden Halbjahr eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zu interessanten Themen rund um Tiere, Umwelt- und Artenschutz an. Hannes Kirchhauser eröffnet die Reihe am morgigen Donnerstag, 13. November, 18.15 Uhr mit dem Vortrag „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“. Der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September Leiter des Vivariums im Naturkundemuseum Karlsruhe.

    Das Vivarium blickt auf eine mehr als 80-jährige Geschichte zurück. Die Meerwasser-Aquaristik spielte dabei immer eine große Rolle. Ende der 1980er Jahre […]

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen gestern verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-geniesst-die-kalte-jahreszeit/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzg0OTI

  • Die beiden Ende Juni geborenen Roten Pandas Nilay und Najuk sind mittlerweile häufig in der Anlage unterwegs und üben sich eifrig im Klettern. Die Namen der beiden kommen übrigens aus dem Indischen. Najuk bedeutet zart/zärtlich und Nilay heißt übersetzt Himmel, was zu seiner helleren Stirn passt.