Exotenhaus: Ein Hallenbad mit zweitem Leben

Das Exotenhaus ist ein Glanzlicht im Zoo Karlsruhe. In einer großen Tropenhalle leben zahlreiche exotische Vögel und Affen völlig ohne störende Abgrenzungen für die Zoogäste. Zusammen bilden sie ein Ökosystem, das den Besuchern die Biodiversität der Tropen näherbringt. Zudem gibt es Fledermäuse in einer begehbaren Höhle, viele weitere Vögel, Faultiere, Gürteltiere, Riesenschildkröten, Leguane, Krokodile, Frösche und unzählige Fische zu erleben.

Dreimal am Tag findet im Exotenhaus ein Tropengewitter mit dichten Nebelwolken und Regen statt. Viele Tierarten können dann beim Baden und Abkühlen von der Mittagshitze beobachtet werden. Abgerundet werden die Uferlandschaften des Exotenhauses durch einen üppigen, naturnahen Bewuchs. Ursprünglich war das Exotenhaus übrigens ein Schwimmbad. Es wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als „Tullabad“ errichtet und war seinerzeit eines der modernsten Hallenbäder Europas. Wo heute Vögel zwitschern und Affen durchs Geäst springen, war das Tullabad seinerzeit für viele Generationen der Ort, an dem das Schwimmen erlernt, fleißig Bahnen gezogen oder vom Zehn-Meter-Turm gesprungen wurde. 2015 konnte das Gebäude mit seinem Totalumbau zum Exotenhaus mit modernster Tierhaltung, einem Restaurant und Zoopädagogik-Räumlichkeiten umgewandelt werden. Ein Glücksfall für den Zoo.

Indoor-Regenwaldausstellung mit üppigem Grün, Felsen und einem Sandweg unter einem Oberlicht.

Führungen im Exotenhaus

Eine Führung im Exotenhaus entführt den Zoogast in eine neue Welt. Im einstündigen Rundgang erleben Sie die außergewöhnliche Artenvielfalt des Hauses und erfahren spannnende Geschichten rund um die Wandlung vom Schwimmbad zum Tierhaus.

Leuchtend violetter und schwarzer Vogel, der auf einem Ast sitzt, umgeben von Grün.

Zoopädagogische Angebote

Ein Tukan mit einem großen, leuchtend orangefarbenen Schnabel und schwarz-weißem Gefieder, der nach links blickt.

Säugetiere im Exotenhaus

  • Bengalischer Plumplori

    Bengalischer Plumplori

    Bengalische Plumploris sind schwanzlose Primaten, die in Größe und Fellfärbung [...]

  • Nahaufnahme einer dunkelbraunen Fledermaus mit aufgestellten Ohren, die auf einer Steinoberfläche ruht.

    Brillenblattnase

    Brillenblattnasen sind südamerikanische Fledermäuse. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv, oft [...]

  • Zwei Lisztäffchen mit weißem Kamm sitzen auf Ästen in einer grünen Umgebung.

    Lisztaffe

    Lisztaffen gehören innerhalb der Primaten zu den Krallenaffen. Sie bewohnen [...]

  • Rüsselhündchen

    Rotschulter-Rüsselhündchen

    Die in Ostafrika verbreiteten Kleinsäuger zeichnen sich durch eine rüsselartig [...]

  • Schwarzsteiß-Aguti

    Schwarzsteiß-Aguti

    Agutis tragen wesentlich zur Verbreitung des Paranuss-Baumes bei. Sie können [...]

  • Ein schwarzer Affe mit dickem Fell sitzt auf einem Ast in einem üppigen, grünen Wald.

    Springtamarin

    Springtamarine leben gesellig in den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Dort halten [...]

  • Gürteltier mit schuppigem, gepanzertem Panzer läuft auf brauner Erde.

    Südliches Kugelgürteltier

    Bei Gefahr fliehen Kugelgürteltiere oder sie rollen sich blitzschnell zu [...]

  • Zwei Affen mit unterschiedlichen Fellmustern sitzen auf einem Felsen, umgeben von grünen Blattpflanzen.

    Weißgesicht-Saki

    Weißgesicht-Sakis werden auch Weißkopf-Sakis genannt. Die tagaktiven Baumbewohner halten sich [...]

  • Ein Faultier, das kopfüber an einem Ast hängt, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund.

    Zweifinger-Faultier

    Es handelt sich um eine von insgesamt sechs Faultier-Arten. Ihr [...]

  • Zwergplumplori

    Zwergplumplori

    Zwergplumploris sind die kleinsten Vertreter der Loris. Diese Primatenfamilie zeichnet [...]

  • Ein Zwergseidenäffchen sitzt auf einem Ast.

    Zwergseidenäffchen

    Zwergseidenäffchen sind die kleinste Krallenaffenart der Welt. Wie bei allen [...]

Vögel im Exotenhaus

  • Amerikanischer Stelzenläufer auf Naturboden

    Amerikanischer Stelzenläufer

    Amerikanische Stelzenläufer werden auch Schwarznacken- oder Mexikanische Stelzenläufer genannt. Sie [...]

  • Männliche Argentinische Ruderente im Prachtkleid.

    Argentinische Ruderente

    Argentinische Ruderenten fliegen nur selten. Bei Gefahr tauchen sie meist [...]

  • Balistar

    Balistar

    Balistare sind in ihrem Verhalten ausgesprochen friedlich und lassen sich [...]

  • Bartlett-Dolchstichtaube

    Bartlett-Dolchstichtaube

    Die Erdtaube sucht ihre Nahrung am liebsten am Boden. Zur [...]

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast, umgeben von einer natürlichen Umgebung.

    Blaukrönchen

    Blaukrönchen gehören verwandtschaftlich zu den Fledermauspapageien. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Ein Erzlori sitzt auf einem Ast.

    Erzlori

    Erzloris sind monogam, sie bleiben also ihrem Partner ein Leben [...]

  • Forbes-Papageiamadine

    Forbes-Papageiamadine

    Während der Partnersuche trägt das Männchen Nistmaterial zusammen und fliegt [...]

  • Goldsittich

    Goldsittich

    Goldsittiche leben wie Nomaden und ziehen in schwärmen über das [...]

  • Ein kleiner Vogel mit grünen und gelben Federn thront auf einem Ast vor einem verschwommenen grünen Hintergrund.

    Kubafink

    Kubafinken, neuerdings auch Kubagimpeltangaren genannt, sind in der Karibik verbreitet. [...]

  • Schwarzer Vogel mit leuchtend orangefarbenem Schnabel und Füßen sitzt auf einem Seil, umgeben von grünem Laub.

    Mittelbeo

    Die Beos gehören zoologisch gesehen zu den Staren. Das für [...]

  • Tukan mit einem großen, bunten Schnabel, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Riesentukan

    Riesentukane sind den Spechtvögeln zuzuordnen und leben im Osten Südamerikas.

  • Rotbauchsittich

    Rotbauchsittich

    Die südamerikanischen Rotbauchsittiche gehören zu den leiseren Papageienarten, nur selten [...]

  • Nahaufnahme eines Tukans mit einem großen, leuchtend orange-gelben Schnabel und schwarzen Federn, der nach rechts blickt.

    Runzelhornvogel

    Runzelhornvögel sind imposante Vertreter der südostasiatischen Regenwälder. Sie brüten in [...]

  • Zwei bunte Papageien sitzen auf einem Ast vor einem neutralen Hintergrund.

    Salvadori-Weißohrsittich

    Salvadori-Weißohrsittiche sind stark bedrohte Papageien, die nur noch in einem [...]

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Akzenten sitzt auf einem Ast inmitten üppiger grüner Blätter.

    Schwalbensittich

    Schwalbensittiche sind ganz besondere Vögel: Als einzige Papageien sind Schwalbensittiche [...]

  • Mohrenralle

    Schwarzkielralle

    Schwarzkielrallen brüten über oder in der Nähe von Wasser. Die [...]

  • Socorrotaube

    Socorrotaube

    Socorrotauben waren ursprünglich ausschließlich auf der Pazifik-Insel Socorro vor der [...]

  • Ein schwarzer Vogel mit rotem Kamm steht neben einem kleinen braunen Küken auf felsigem Boden.

    Straußwachtel

    Straußwachteln sind unsere Bodenpolizei im Exotenhaus. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Leuchtend violett-schwarzer Vogel, der auf einem Ast sitzt und von üppigem grünem Laub umgeben ist.

    Türkisnaschvogel

    Türkisnaschvögel werden auch Rotfuß-Honigsauger genannt und sind ursprünglich in Südamerika [...]

  • Vietnamfasan

    Vietnamfasan

    Vietnamfasane haben ein sehr kleines Verbreitungsgebiet in den Tiefland-Regenwäldern Zentralvietnams. [...]

  • Eine Nahaufnahme einer Taube mit einer auffälligen, verzierten Federkrone und roten Augen auf einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

    Viktoria-Krontaube

    Viktoria-Krontauben werden aufgrund ihrer markanten Kopfbefiederung auch Fächertauben genannt. Krontauben [...]

  • Ein Vogel füttert ein kleines schwarzes Küken auf dem Waldboden, ein anderer Vogel ist in der Nähe.

    Weißbauchralle

    Weißbauchrallen gehören zu den großen Raritäten im Exotenhaus. Die unscheinbaren [...]

  • Ein Wiedehopf mit markantem Kamm und langem Schnabel steht auf sandigem Boden.

    Wiedehopf

    Der Wiedehopf gehört mit seiner Haube zu den auffälligsten Vögeln [...]

Reptilien im Exotenhaus

  • Aldabra-Riesenschildkröte

    Aldabra-Riesenschildkröte

    Aldabra-Riesenschildkröten gehören zu den größten Riesenschildkröten der Welt. Sie werden [...]

  • Chinesische Zacken-Erdschildkröte

    Chinesische Zacken-Erdschildkröte

    Um Beute fangen zu können, ist diese Schildkrötenart mit einem [...]

  • Ein Fidschileguan auf einem Ast.

    Fidschileguan

    Fidschi-Leguane sind Baumbewohner und kommen auf den Fidschi-Inseln und der [...]

  • Grün-schwarz gefleckte Eidechse auf einem Ast vor unscharfem Hintergrund.

    Gestreifter Martinique-Anolis

    Diese besondere Echsenart kommt in der Natur auf der karibischen [...]

  • Eine Schildkröte läuft an einem sonnigen Tag auf einer felsigen, grasbewachsenen Oberfläche mit einer Steinmauer im Hintergrund.

    Griechische Landschildkröte

    Die tagaktiven Griechischen Landschildkröten leben außerhalb der Paarungszeit als Einzelgänger [...]

  • McCord Schlangenhalsschildkröte

    McCord Schlangenhalsschildkröte

    McCords Schlangenhalsschildkröten sind stark vom Aussterben bedroht. Sie wurden erst [...]

  • Nahaufnahme des Kopfes eines Krokodils. Die strukturierte Haut und die scharfen Zähne sind vor einem unscharfen Hintergrund zu sehen.

    Stumpfkrokodil

    Die Lebensweise der Stumpfkrokodile wurde bis heute noch wenig erforscht. [...]

Fische im Exotenhaus

  • Ein kleiner Fisch mit gemustertem, gesprenkeltem Körper schwimmt in trüben Gewässern.

    Flitterkärpfling

    Bis vor Kurzem galten sie als in der Natur ausgestorben. [...]

  • Roter Piranha

    Roter Piranha

    Piranhas sind typische Schwarmfische, die durch ihre schillernden Schuppen auffallen. [...]

  • Kaiserfische schwimmen in einem klaren Aquarium mit grünen Pflanzen im Hintergrund.

    Rotrückenskalar

    Rotrückenskalare sind eindrucksvolle Süßwasser-Bewohner. In der Natur kommen sie in [...]

Amphibien im Exotenhaus

  • Blauer Baumsteiger

    Blauer Baumsteiger

    Blaue Baumsteiger haben ein Hautgift, dass sie nicht nur vor [...]

  • Gestreifter Baumsteiger

    Gestreifter Baumsteiger

    Gestreifte Baumsteiger werden wie der Großteil anderer Baumsteigerarten erst durch [...]

  • Granulierter Glasfrosch

    Granulierter Glasfrosch

    Ein besonderes Merkmal der Glasfrösche ist die transparente Haut an [...]

  • Lehmann Baumsteiger

    Lehmanns Baumsteiger

    Der Lehmanns Baumsteiger gehört zur Gattung Oophaga (lat. Eierfresser), die [...]

  • Niceforo-Baumsteiger

    Niceforo-Baumsteiger

    Beim Niceforo-Baumsteiger handelt es sich um eine kaum erforschte Art, [...]

  • Leuchtend orangefarbener und schwarzer Pfeilgiftfrosch, der auf einem grünen Blatt sitzt.

    Pampas-del-Sacramento-Baumsteiger

  • Paranussbaumsteiger

    Paranussbaumsteiger

    Die tagaktiven Paranussbaumsteiger halten sich selten in Bäumen auf, sie [...]

  • Grüner Frosch mit schwarzen Flecken sitzt auf einem Baumstamm, umgeben von verschwommenem Grün im Hintergrund.

    Rio-Pescado-Stummelfußkröte

    Die Rio-Pescado-Stummelfußkröten kommen aus Ecuador und gehören zu dem am [...]

  • Ryabovs Moosfrosch

    Ryabovs Moosfrosch

    Obwohl Ryabovs Moosfrösche einen Großteil ihres Lebens im Wasser verbringen, [...]

  • Schrecklicher Pfeilgiftfrosch

    Schrecklicher Pfeilgiftfrosch

    Der Beiname „terribilis“, welcher „der Schreckliche“ bedeutet, verrät es schon: [...]

  • Vicente Baumsteiger

    Vicente Baumsteiger

    Im Gegensatz zu seinen Verwandten halten sich Vicente Baumsteigerfrösche bevorzugt [...]

  • Vietnamesischer Moosfrosch

    Vietnamesischer Moosfrosch

    Vietnamesische Moosfrösche leben bevorzugt in überwiegend mit Wasser bedeckten Bereichen. [...]

  • Wampukrum Harlekinkröte

    Wampukrum Harlekinkröte

    Der Name Wampukrum stammt aus der Sprache der Shuar, eines [...]

Insekten im Exotenhaus

  • Birkenrindenstabschrecke

    Birkenrindenstabschrecke

    Birkenrindenstabschrecken besitze  kleine, rote Flügel, die allerdings nicht mehr zur [...]

  • Schimpansen-Weibchen Katche hat heute ihren 40. Geburtstag. Vom Tierpflege-Team gab es dazu einige Leckereien. Katche wurde im Neunkirchner Zoo geboren und kam im Dezember 1996 nach Karlsruhe. Happy Birthday!

  • Besondere Bilder unserer Granulierten Glasfrösche (Cochranella granulosa) in ihrem Terrarium im Exotenhaus: Sie wurden bei uns das erste Mal im Amplexus beobachtet. Es ist die Umklammerung der Weibchen durch die Männchen während der Paarungszeit, ein Klammerreflex, der dazu dient, den Vorgang der Laich- und Spermaabgabe ins Wasser zu synchronisieren. Auch wenn diesmal das Weibchen noch kein Laich angesetzt hatte, ist es dennoch ein gutes Zeichen in Richtung Zucht dieser Amphibienart.

    Das Besondere am Glasfrosch ist dessen Fähigkeit, fast unsichtbar zu werden. Sie haben nur ganz wenig Farbpigmente und können bei Bedarf sogar fast ihr gesamtes Blut in die Leber pumpen. Wenn sie dann […]

  • Chinaleopard Dschingis ist gestorben. Er wurde am 24. August 2007 im Tierpark Hagenbeck geboren und lebte seit dem 23. Juni 2009 in Karlsruhe. Mit seinen 18 Jahren hat er ein sehr hohes Alter erreicht, war der zweitälteste Kater im gesamten Zuchtprogramm. Seine altersbedingten Beschwerden sind in den vergangenen Monaten jedoch immer stärker geworden, zudem konnte er den rechten Hinterlauf nicht mehr komplett belasten. Deshalb stand er unter ständiger Beobachtung und Behandlung durch die Zootierärzte und das Tierpflege-Team.

    Am Morgen wurde er während einer Untersuchung in Narkose eingeschläfert. „Dschingis war ein sehr charismatischer Kater, das uns im Team sehr ans Herz gewachsen ist. Wenn […]

  • Wer den Beitrag gestern in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/hunde-zu-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyODIxNDM

  • Capybara-Männchen Sebastian durfte heute erstmals die beiden neu eingezogenen Weibchen kennenlernen. Die noch deutlich kleineren Neuzugänge zeigten sich durchaus interessiert, ließen das zweijährige Männchen aber nicht näher an sich heran und flüchteten immer wieder ins Wasser.

    Da bei Capybaras die Vergesellschaftung durchaus sehr ruppig bis gefährlich zugehen kann, ist dieser erste Schritt als Erfolg zu werten. In den kommenden Tagen sollen die drei Tiere immer mal wieder unter Beobachtung zusammengelassen werden.

  • Neu angekommen: Przewalskipferd Vandan ist vom Kölner Zoo in den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald, umgezogen. Der 2017 im Zoo Praha geborene Hengst war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in Köln, wenn es um Nachwuchs ging. Um die genetische Variabilität möglichst groß zu halten, wurde unser Zuchthengst Cam vor wenigen Wochen in einen spanischen Tierpark abgegeben, dafür kam jetzt Vandan ins Badische. Beim ersten Kennenlernen mit den Stuten gab es nach einem ersten vorsichtigen Abtasten die etwas rabiate aber für die Art völlig normale „Begrüßung“ mit kräftigen Tritten der Stuten.

    Das Przewalskipferd war in der Natur durch den […]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über den Zoo Karlsruhe und Eisbärjungtier MiKa. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Video Thumbnail

    Die Mittagszeit eignet sich besonders gut, um unsere Bengalischen Plumploris im Exotenhaus zu beobachten. Dann beginnt in der Anlage die zeitversetzte Dämmerung, die Tiere werden aktiv.

    Bengalische Plumploris werden innerhalb der EU lediglich in einem weiteren Tiergarten gehalten, im Zoo Augsburg . Auf der IUCN Red List of Threatened Species der Weltnaturschutzunion wird die Art als „stark gefährdet“ geführt. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.

    Bengalische Plumploris gehören zu den Primaten. Das Sekret […]

  • Artenschutzlauf kennt nur Sieger

    Sich sportlich an einem der schönsten Plätze in Karlsruhe messen und gleichzeitig den Kampf gegen das Artensterben unterstützen: Das haben heute bei zwar kaltem aber trockenen Winterwetter 550 Menschen im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe beim Artenschutzlauf getan. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Volksbank pur, LG Region Karlsruhe und Zoo.

    Bei den vier Runden um Stadtgarten- und Schwanensee waren 7,6 Kilometer zu bewältigen. Sieger Alexander Dyck benötigte dafür 26:24 Minuten. Svenja Rayker war mit 30:49 Minuten schnellste Frau. Die Alterspanne der Sportlerinnen und Sportler lag zwischen zehn und 80 Jahren.

    Moderiert wurde die Veranstaltung von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt zusammen mit dem […]

  • Der Artenschutzlauf im Zoo Karlsruhe startet heute um 12 Uhr. Wer einen Zoobesuch plant, sollte sich zur Mittagszeit darauf einstellen. Die Erlöse des Laufs (eine Kooperation mit der Volksbank pur und der LG Region Karlsruhe) kommen komplett der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe zugute.

    Der Lauf ist komplett ausgebucht. Nachmeldungen vor Ort sind nicht mehr möglich.