Schimpanse sitzt im Gras, hält eine Orangenfrucht und beißt in eine natürliche Umgebung.

Herzlich willkommen im Affenhaus!

Das Affenhaus befindet sich im Wandel. 1968 wurde ein neues Affenhaus fertiggestellt. In diesem waren ursprünglich Mangaben, Meerkatzen, Rhesusaffen, Schweinsaffen, Sphinxpaviane, Mandrills und erstmals im Zoo eine Menschenaffenart zu sehen. Die Schimpansen sind seither die einzige hier gehaltene Menschenaffenart.

Mitte der 90er Jahre erhielten sie ein neues Haus mit Außengehege, in dem sie ihr arttypisches Verhalten zeigen, sich Schlafnester bauen und Futter suchen können. Schimpanse Benny lebt bereits seit 1970 im Karlsruher Zoo. Schon jetzt wird das Affenhaus Stück für Stück umgestaltet. Neben Rotscheitelmangaben, Kattas und Goldkopflöwenäffchen leben dort mittlerweile auch zahlreiche Papageienarten. Im Jahr 2020 wurden die kleineren Anlagen eigens für die Papageienhaltung deutlich nach oben und vorne vergrößert.

Mit der geplanten Katta-Insel wird zudem ein ganz neues Kapitel für die Haltung der charakteristischen Lemuren eröffnet. Auf dem Ludwigsee werden sie in Zukunft eine für Zoogäste begehbare Katta-Insel bewohnen und so auf eine ganz neue, direkte Art und Weise erlebbar sein.

Zu den Fütterungs- und Beschäftigungszeiten

  • Zwei Agutis auf dem Boden; ein Erwachsener hält einen roten Gegenstand und der andere ein kleines Jungtier in der Nähe.

    Azara-Aguti

    Azara-Agutis sind Nagetiere aus Südamerika. Verwandtschaftlich stehen sie den Meerschweinchen [...]

  • Kleine braune Maus klettert zwischen trockenem Schilf.

    Eurasische Zwergmaus

    Die Weibchen der kleinsten Mäuse der Welt bauen in luftiger [...]

  • Nahaufnahme eines Chinchillas mit grauem Fell, großen runden Augen und langen Schnurrhaaren, das neugierig in die Kamera schaut.

    Flachland-Viscacha

    In ganz Europa gibt es nur acht Haltungen dieser Nagetierart [...]

  • Ein blauköpfiger Papagei mit grünen Körperfedern blickt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund zurück.

    Gebirgsara

    Gebirgsaras werden wegen ihres blauen Kopfgefieders häufig auch Blaukopfaras genannt. [...]

  • Zwei leuchtend blaue und gelbe Papageien sitzen dicht beieinander, umgeben von Grün.

    Gelbbrustara

    Wie viele Aras ist auch der Gelbbrustara ein Höhlenbrüter. Für [...]

  • Zwei goldene Löwenäffchen schauen aus einem dunklen Gehege hervor.

    Goldkopflöwenäffchen

    Goldkopflöwenäffchen gehören zu den größten Mitgliedern der Krallenaffen. Sie leben [...]

  • Bunter Papagei mit grünen und gelben Federn auf einem Ast, dunkler Hintergrund.

    Grünzügelpapagei

    Grünzügelpapageien sind wahre Wipfelstürmer. Sie leben in den Baumkronen hoher [...]

  • Katta mit leuchtend orangefarbenen Augen, weißem und grauem Fell und schwarzen Gesichtsmarkierungen, der zur Seite blickt.

    Katta

    Kattas sind Halbaffen und Vertreter der Lemuren, die mit insgesamt [...]

  • Zwei Lisztäffchen mit weißem Kamm sitzen auf Ästen in einer grünen Umgebung.

    Lisztaffe

    Lisztaffen gehören innerhalb der Primaten zu den Krallenaffen. Sie bewohnen [...]

  • Ein Rotkappen-Mangabenaffe mit rotbrauner Kappe und weißer Stirn in seinem natürlichen Lebensraum.

    Rotscheitelmangabe

    Rotscheitelmangaben gehören zu den Meerkatzenverwandten. Die geselligen Tiere leben meist [...]

  • Nahaufnahme des Gesichts eines Schimpansen, wobei das Sonnenlicht einen Linsenreflex erzeugt und im Hintergrund unscharfes Grün zu sehen ist.

    Schimpanse

    Schimpansen kommen aus West- und Zentralafrika und gehören zu den [...]

  • Bunter Papagei auf einem Ast mit leuchtend gelben, orangefarbenen, grünen und blauen Federn vor unscharfem Hintergrund.

    Sonnensittich

    Sonnensittiche sind farbenfrohe und lebhafte Papageien. Sie fliegen gewandt und [...]

  • Ein schwarzer Affe mit dickem Fell sitzt auf einem Ast in einem üppigen, grünen Wald.

    Springtamarin

    Springtamarine leben gesellig in den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Dort halten [...]

  • Ein kleines Nagetier mit graubraunem Fell steht auf Holzspänen in der Nähe eines Felsens.

    Sumpfmeerschweinchen

    Sumpfmeerschweinchen leben in oft saisonal überschwemmten Feuchtgebieten. Sie können sehr [...]

  • Ein grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast vor einem blaugrünen Hintergrund.

    Tucumán-Amazone

    Tucumán-Amazonen leben meist in größeren Schwärmen zusammen. Während der Paarungszeit [...]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der männliche Nandu Pepe ist aktuell sehr beschäftigt. Er sitzt auf einem Gelege von 24 Eiern. Diese wurden von drei Hennen in ein gemeinsames Nest gelegt. Bei den Nandus sind die ausschließlich die Hähne für das Brüten und die Aufzucht der Küken zuständig. Pepe beschützt und verteidigt die Eier nun fleißig.

  • Das Exo-Restaurant muss wegen Umbauarbeiten bis zum kommenden Donnerstag geschlossen bleiben. Die mobilen Imbissstände auf dem Gelände haben jedoch geöffnet.

  • Thomas Gottschalk feiert heute seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulieren Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und die Nasenbären ganz herzlich. Für unsere Nasenbären hat der Moderator 2020 die Ehrenpatenschaft im Zoo Karlsruhe übernommen. Die Idee dazu kam von ihm, der mit etwas Selbstironie die Tierart mit dem markanten Profil gewählt hat. Wer selbst Tierpate werden möchte, kann sich direkt an die Zoofreunde Karlsruhe wenden.

  • Bei den Tiefland-Pakas gibt es wieder Nachwuchs. Bei der Art wird in der Regel immer nur ein Jungtier geboren, das bei der Geburt bereits 500 bis 700 Gramm schwer ist. Unser Jungtier wurde von den Zootierärzten untersucht, als Männchen bestiimt und mit einem Chip versehen. Die Pakas leben gemeinsam mit den Totenkopfäffchen in der Anlage im Raubtierhaus, das sich nach und nach zum Südamerikahaus wandelt.

  • Die Eier der Sörche auf dem Dach des Zoo-Verwaltungsgebäudes sind erfolgreich bebrütet worden. Mittlerweile werden drei Jungtiere von den Elterntieren gut mit Nahrung versorgt.

  • Hyazinth-Ara Henry wird heute sechs Jahre alt. Wir sagen passend dazu herzlichen Dank an Polizeipräsidentin Caren Denner, die für die Polizei Karlsruhe die Patenschaft übernommen hat. Über die Zoofreunde Karlsruhe können Interessierte ebenfalls Tierpaten für die unterschiedlichsten Zootiere werden. (Foto: Andreas Klotz)

  • Herzlichen Glückwunsch, Taohua! Das Chinaleoparden-Weibchen wird heute stattliche 20 Jahre alt. Zu diesem Anlass gab es von den Tierpflege-Team des Raubtierhauses ein als Überraschungsgeschenk verpacktes Kaninchen. Tao, wie sie gerufen wird, kam 2006 nach Karlsruhe und ist mit ihren 20 Jahren einer der ältesten Chinaleoparden in den Zoos weltweit.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es diesmal um einen weiteren Hyazinth-Ara, der am vergangenen Sonntag im Tiergarten Nürnberg geschlüpft ist. Das Abholen des Kükens im Fränkischen haben wir mit der Kamera begleitet.

  • Zoodirektor zieht erneut Hyazinth-Ara-Küken von Hand auf

    Der Karlsruher Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt gilt als einer der renommiertesten Papageienexperten. Ein besonderes Händchen hat er auch für die Aufzucht von Papageien, die nicht von den Elterntieren versorgt werden. Hunderte Vögel hat er so bereits versorgt. Aktuell ist er wieder Ziehvater. Aus den 26 Gramm Schlupfgewicht soll einmal ein etwa 1,5 Kilogramm schwerer Hyazinth-Ara werden, die größte flugfähige Papageienart der Welt.

    Geschlüpft ist der kleine Ara am vergangenen Sonntag im Tiergarten Nürnberg. Dort lebt ein Pärchen dieser beeindruckenden Art, das jedes Jahr für Nachwuchs sorgt. Normalerweise legen Hyazinth-Aras zwei Eier. Falls daraus jeweils ein Küken schlüpft, […]