• Das Tierpflege-Team im Exotenhaus sucht Verstärkung! Hier geht’s direkt zur Stellenausschreibung: https://karlsruhe.bewerbung.dvvbw.de/11328-tierpfleger-in-revier-exotenhaus-voegel/de/job.html

  • Alpaka-Fohlen Nele ist nun einen Monat alt und schon deutlich gewachsen. Die kleine Stute ist mit ihrer Herde in der Anlage im Streichelzoo gut zu beobachten.

  • Zwergflamingos ernähren sich im Unterschied zu anderen Flamingoarten hauptsächlich von Cyanobakterien und Kieselalgen. Krebse und andere Wirbellose machen nur einen kleinen Teil ihrer Nahrung aus. Die Lamellen an ihren Filterschnäbeln sind dafür extra fein. Bei uns bekommen sie speziell darauf abgestimmtes Futter.

  • Das Frühstück ist für unsere beiden Zweifinger-Faultiere ein guter Grund, aktiv zu werden …

    Dass die Tiere sich sonst wenig bewegen, liegt allerdings nicht an ihrer Faulheit. Für ihre Größe haben sie den niedrigsten Stoffwechsel aller Säugetiere. Ihre Nahrung ist sehr faserig und nährstoffarm, weshalb die Verdauung im Magen bis zu 150 Stunden dauern kann. Um wertvolle Energie zu sparen, schlafen und ruhen sie also die meiste Zeit.

  • Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Fernsehlegende Frank Elstner sind heute Abend zu Gast in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen. Sie sprechen über ihre Freundschaft und die vielen gemeinsamen Erlebnisse bei den Aufnahmen zur Artenschutz-Filmreihe „Elstners Reisen“. Los geht’s um 18.15 Uhr. Wer gestern übrigens den Beitrag über den Zoo Karlsruhe in der Landesschau verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/die-millionste-besucherin/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyODAxOTM

  • Die Erdmännchen genießen die wärmende Sonne in der Außenanlage.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über den Zoo Karlsruhe. Dabei geht es um Eisbärjungtier MiKa, den Saruskranich mit gesundheitlichen Problemen und das Aquarium im Büro von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe

    Pelikane, Kraniche und ein Großteil des Wassergeflügels am Affensee sind in geschlossene Innenbereiche umgezogen. Durch die starke Ausbreitung der Aviären Influenza (Vogelgrippe) in der Natur ist die „Einwinterung“ eine Vorsichtsmaßnahme. Zwar könnten die Tiere temperaturbedingt draußen bleiben, das Risiko eines Ausbruchs im Zoo soll jedoch minimiert werden.

    Aktuell gibt es keine Stallpflicht im Bereich des Zoos. Die sogenannte Aufstallungspflicht des Landes Baden-Württemberg gilt zwar von Mannheim bis hinter den Ortenaukreis, ist bei Karlsruhe jedoch nur in etwa drei Kilometern Entfernung zum Rhein bis 15. Januar 2026 gültig.

    Andere Vögel im Zoo sind weiter in den Außenbereichen. Dabei wird zwischen Gefährdungslage und […]

  • Unsere drei Elefantenkühe Saida, ihre Tochter Indra und Jenny leben seit eineinhalb Jahren zusammen auf der Anlage. Eine Besonderheit dort sind die unterschiedlichen Bodenuntergründe. Für Elefanten ist es wichtig, neben hartem auch weichen Untergrund zur Verfügung zu haben. Im Innenbereich gibt es ebenfalls viel Sand, der teilweise angehäuft wird. So können die älteren Tiere besser wieder aufstehen, wenn sie sich zum Schlafen ablegen.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen dieses Wochenende in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme gibt es am aktuellen, 15. und 16. November. Zoogäste können erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an dem wir Hunde temporär zulassen. In […]

  • Nachwuchs bei den Forstheimer Minischweinen: Sau Welma hat fünf Ferkel geboren. Die Jungtiere bleiben nun mit dem Muttertier zusammen erstmal im Stall und können dort die Wärme der Lampe nutzen. Für Zoogäste sind die Tiere im Streichelzoo durch die Einsichtsscheibe gut zu sehen.

  • Unsere Ponys aus dem Streichelzoo werden regelmäßig durch den Zoo geführt. Heute gab es ein besonderes Ziel: die Waage in der Elefantenanlage. Die Gewichtskontrolle wird bei vielen Tieren im Zoo immer wieder überprüft. Sie hilft dabei, einen Eindruck vom Gesundheitsstatus zu bekommen und zeigt, ob die Fütterung angepasst werden muss.