03.04.
Zwei junge Luchse, die im vergangenen Sommer im Zoo Karlsruhe geboren wurden, sind heute in den Tierpark Oberwald umgezogen. In der Dependance des Zoos ist ein 5.000 Quadratmeter großes Koordinationsgehege neu gebaut worden. Darin sollen Luchse auf eine Auswilderung vorbereitet werden. Dazu gab es im Zoo Karlsruhe einen Pressetermin mit Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, WWF-Artenschutzexpertin Dr. Sybille Klenzendorf, Bürgermeister Daniel Fluhrer, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt sowie weiteren Beteiligten des Projekts „Luchs in Baden-Württemberg“.
Die Luchse wurden narkotisiert und von den Zootierärzten Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese untersucht. Dabei durfte auch der Minister anwesend sein. Die […]
02.04.
Erste eigene Homepage: Interaktiver Lageplan, News-Feed, Tierwissen und Infos rund um den Besuch
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe ist ab sofort unter www.zoo-karlsruhe.de mit einer eigenen Internetpräsenz erreichbar. „Das ist für uns ein großer Meilenstein. Wir haben so alle Möglichkeiten, unsere wichtigsten Infos über den Zoo schnell und direkt an interessierte Menschen zu geben. Außerdem haben wir den Ticket-Shop integriert. Wir können auf den Seiten in die Tiefe gehen und über die Lebensweise unserer Tiere oder unsere Artenschutzaktivitäten informieren“, freut sich Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
Bislang waren die wichtigsten Infos über die städtische Internetseite erreichbar. Wie alle städtischen Einrichtungen war der Zoologische Stadtgarten auf Unterseiten […]
02.04.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir Eisbärjungtier MiKa, wie er sich zusammen mit Nuka über eine riesige Eisbombe hermacht. Zudem hat der Zoodirektor eine spannende Einschätzung zum Gewicht des Jungtiers parat.
01.04.
Wer den neuesten Film über Eisbärjungtier MiKa heute bei der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen verpasst hat, kann sich den Beitrag hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/guten-appetit-was-isst-ein-eisbaer-baby-eigentlich/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjEyNzg
01.04.
Die Gondolettas nehmen am kommenden Samstag, 5. April, wieder ihren Betrieb auf. Zoogäste können dann halbe oder ganze Runden (mehr als 40 Minuten) über Stadtgarten- und Schwanensee genießen. Die Saison dauert bis in die erste Oktoberwoche.
01.04.
In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. In dem 15-minütigen Beitrag geht es hauptsächlich um die Ernährung der Eisbären. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.
31.03.
Gut getarnt: Die Nui-Chua Stabschrecke. Das Paarungsverhalten dieser Art ist außergewöhnlich. Zur Paarung besetzt das Männchen das Weibchen und die beiden trennen sich bis zu deren Lebensende nicht mehr. Sogar bei der Häutung bleibt das Männchen auf dem Rücken seiner Partnerin verankert.
Die Art ist im „LebensRaum Vietnam“ zu sehen, ein Ausstellungsraum, der sich Vietnamazing. Save nature. widmet. Die Kampagne der Europäischen Zoovereinigung EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria setzt sich für den Erhalt der bedrohten Biodiversität in Vietnam ein. Neben zahlreichen Infos stehen drei große Terrarien im Mittelpunkt. Darin sind etwa 40 Tiere in acht Arten zu sehen, fast […]
29.03.
In den bnn.de / Badische Neueste Nachrichten ist heute ein Bericht über Goeffrey York von Polar Bears International, deren Kernziele die Erforschung sowie der Schutz der bedrohten Eisbären sind, erschienen. Der Zoo Karlsruhe unterstützt die Orginasation auch über den Freiwilligen Artenschutz-Euro. York selbst arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Arktis sowie seit 27 Jahren mit Eisbären.
Wir dürfen den Beitrag von Susanne Jock mit freundlicher Genehmigung des Verlags teilen. Spenden für Polar Bears International sind mit dem Verwendungszweck „Eisbär“ oder für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 […]
28.03.
Lisztaffen sind eine Primatenart aus der Familie der Krallenaffen kommen ursprünglich aus dem nordwestlichen Kolumbien. Die Zerstörung ihres Lebensraums stellt dort das größte Problem für die Tiere dar. Die Weltnaturschutzunion führt die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“. Die Gesamtpopulation beläuft sich laut Schätzungen auf lediglich rund 6000 Individuen. Ihren deutschen Namen haben sie Ähnlichkeit der Haartracht mit dem Komponisten Franz Liszt zu verdanken. Im Zoo Karlsruhe sind die Lisztaffen im Exotenhaus zu erleben.
28.03.
Richtiger Mist für den Artenschutz: Zoofreunde geben Elefantendung am Samstag als Dünger gegen Spende ab
Pferdeäpfel als Rosendünger sind bekannt und beliebt. Im Zoo Karlsruhe können Hobbygärtner ganz besondere Mistkugeln erhalten. Die Zoofreunde Karlsruhe geben am kommenden Samstag, 29. März, von 13 bis 16 Uhr im Zoo Elefantendung als natürliche Wachstumshilfe für Gartenpflanzen ab.
Die Mitglieder des Zoofördervereins werden dazu unter der Zoobrücke auf der Rückseite des Elefantenhauses einen Stand aufbauen, der direkt aus dem Dickhäuterhaus mit dem Naturdünger beliefert wird. Dort können sich Interessierte eine Ladung Elefantenmist abholen.
Hobbygärtnern wird empfohlen, einen eigenen Eimer mitzubringen. Dieser sollte wegen des besonderen Dünger-Dufts luftdicht verschließbar sein. […]
27.03.
Eröffnung des Waffelgartens
Heute hat Marché Mövenpick den Waffelgarten in der ehemaligen Mjam Saftbar, direkt neben der Kinderautobahn, eröffnet. Die Zoogäste können sich auf frisch gebackene Bubble-Waffeln, gefüllt mir Softeis und Toppings nach Wahl freuen. Auch kalte Getränke, Kaffee und Kuchen stehen auf der Speisekarte. Der Waffelgarten ist täglich ab 11 Uhr geöffnet.