• Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe hat ein Wiederansiedlungsprojekt von Persischen Kropfgazellen in Aserbaidschan und Georgien finanziell unterstützt. Bezahlt wurden Sendehalsbänder im Wert von 12.750 Euro. Zuvor wurde an den Kropfgazellen im Zoo Karlsruhe bereits ausprobiert, wie die Halsbänder am besten an den Tieren angebracht werden können.

    „Dies sind wichtige Referenzdaten für das Wiederansiedlungsprojekt der Persischen Kropfgazelle, in dem einige der Tiere für Monitoring-Zwecke mit GPS/VHF-Halsbändern ausgestattet werden“, berichtete Aurel Heidelberg, zuständiger Projektleiter und Referent für die Ökoregion Kaukasus beim WWF Deutschland, bereits beim Termin im Zoo Karlsruhe.

    Bislang lebten die Persischen Kropfgazellen ausschließlich in Schutzgebieten. Bei dem Projekt werden Tiere wieder im früheren Verbreitungsgebiet angesiedelt. […]

  • Eisbärjungtier MiKa hat heute Vormittag das erste Mal den großen Teil der Anlage erobert. Zusammen mit Muttertier Nuka hat er die unterschiedlichen Wasserbereiche und den großen Naturteil im hinteren Bereich kennengelernt. Zudem waren einige Leckereien für die beiden Tiere auf der Anlage verteilt worden. MiKa hat sich dabei äußerst neugierig und erkundungsfreudig gezeigt. Auch im Tiefbereich des Wasserteils hat MiKa die ersten Tauchversuche gewagt.

    Unser männlicher Eisbär Kap bleibt vorerst weiter im Innenbereich. Der Allgemeinzustand ist weiterhin nicht gut, jedoch stabil und nicht mehr kritisch. Wenn es Kap wieder besser geht, darf er auch wieder auf die Außenanlage, die abtrennbar ist. Männliche […]

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa sowie ein größerer Beitrag über den Riesensalamander aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe zu sehen. Da das Tier größere Probleme hatte, wurde es zu den Zootierärzten gebracht. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Hier gibt es das erste Foto unseres Luchs-Nachwuchs‘. Gesehen wurden bislang zwei Jungtiere, die jetzt ein Alter von sechs bis acht Wochen haben dürften. Da die Nachkommen der Elterntiere Viorel und Eva von ihrer Genetik her potentiell für eine Auswilderung geeignet sind, wurde der Bereich um das Luchsgehege vergangene Woche abgesperrt. Die Jungtiere sollen so mit möglichst geringem Menschenkontakt aufwachsen. Dies ist notwendig, dass sie später scheu genug sind.

  • Beschäftigung bei Elefanten ist sehr wichtig und geht am Besten über das Futter. Dafür gibt es auf der gesamten Anlage verteilt verschiedene Versteckmöglichkeiten, wie Löcher in Baumstämmen und Möglichkeiten, um Futter aufzuhängen. So müssen sich die Tiere ihre Nahrung erarbeiten und sind längere Zeit damit beschäftigt. Auch in der Natur verbringen Elefanten mit der Nahrungssuche einen Großteil der Zeit.

  • Heute um 15.45 Uhr auf RTL!

  • Neu eingezogen im Zoo Karlsruhe: Tamandua-Weibchen Papuri. Das Tier wurde am 3. November 2022 in Poznan geboren und ersetzt Lupita, die ihrerseits in die Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart umgezogen ist. Papuri lebt zukünftig mit Donnie zusammen, der seit April 2022 bei uns ist. Da sich bei dem bisherigen Paar kein Nachwuchs eingestellt hat, wurde jetzt dieser Tausch in die Wege geleitet. Beide Tiere sind bereits seit einigen Tagen zusammen und verstehen sich nach anfänglichen Reibereien mittlerweile ganz gut.

  • Fest der Zoofreunde mit dem Polizeimusikkorps und Walter Scholz auf der Seebühne

    Das Polizeimusikkorps Karlsruhe gibt morgen, 22. Juni, ab 11 Uhr, beim Fest der Zoofreunde Karlsruhe auf der Seebühne im Karlsruher Zoo ein Konzert. Stargast ist der bekannte Trompeter Walter Scholz, der gemeinsam mit den Polizeimusikern Solostücke aus seinen größten Erfolgen präsentieren wird.

    Unter der Leitung des Dirigenten Mario Ströhm präsentiert Deutschlands größtes Polizeiorchester unter anderem mit Gesangseinlagen von Erster Polizeihauptmeisterin Nina Hirschler eine bunte Mischung seines Repertoires im Rahmen des Sommerfestes und zugunsten der Zoofreunde.

    Mit von der Partie ist auch Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der mit Beiträgen, einer Auktion sowie mit Interviews […]

  • Bei den Erdmännchen gibt es wieder Nachwuchs. Die drei kleinen Jungtiere zeigen sich mittlerweile gerne inmitten der Gruppe und tollen eifrig herum.

  • Die zwei weiblichen Säbelantilopen, die vergangene Woche neu zu uns in den Zoo gekommen sind, können nun auch die große Außenanlage nutzen. Wenn sie sich dort eingewöhnt haben, werden sie auch mit den anderen Tieren der Afrikasavannen-Anlage vergesellschaftet.

  • Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat auch am heutigen Feiertag ganz regulär geöffnet. Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.