• Beim Fernseh- und Digitalpreis ist die SWR-Serie von Jonas Keinert über Eisbärjungtier MiKa auf dem dritten Platz gelandet. Beim Regionalwettbewerb der ARD waren insgesamt 24 Beiträge für den Publikumspreis nominiert. In den Fernsehstudios von Radio Bremen wurden die Auszeichnungen von Moderator Frank Plasberg verliehen.

    Wir sind als Zoo Karlsruhe sehr stolz, unter den besten Beiträgen zu sein und unserem Zoo-Team sehr dankbar, das die Dreharbeiten seit Februar jede Woche ermöglicht. Ein besonderes Dankeschön gilt Jonas Keinert, der unsere Arbeit mit dem Kamerateam begleitet und in wunderschöne Beiträge bringt.

    Bislang wurden 33 Folgen mit 520 Sendeminuten veröffentlicht. Dabei sind sieben Terabyte Film-Rohmaterial entstanden. Bei den […]

  • Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese sowie Pressesprecher Timo Deible sind gemeinsam mit den SWR-Redakteuren Jonas Keinert und Christian Knapp bei Radio Bremen angekommen. Dort wird heute der Fernsehpreis vergeben. Nominiert ist auch die SWR-Serie über Eisbärjungtier MiKa. Mehr dazu gibt’s morgen.

  • Gesellschaft für Capybara Sebastian: Heute Vormittag sind zwei junge Capybara-Weibchen aus dem Odense ZOO angekommen. Die beiden im März geborenen Tiere können sich nun erstmal eingewöhnen, bevor sie dann das zweijährige Männchen Sebastian kennenlernen.

  • Tiere, Umwelt- und Artenschutz stehen im Mittelpunkt: Abwechslungsreiche Vortragsreihe des Zoos startet

    Der Zoo Karlsruhe bietet im kommenden Halbjahr eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zu interessanten Themen rund um Tiere, Umwelt- und Artenschutz an. Hannes Kirchhauser eröffnet die Reihe am kommenden Donnerstag, 13. November, 18.15 Uhr mit dem Vortrag „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“. Der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September Leiter des Vivariums im Naturkundemuseum Karlsruhe.

    „Luchsteufelswild – von der Zucht und Auswilderung der heimischen Raubkatzen“ ist der Titel am 11. Dezember. Dann spricht Zootierarzt Dr. Marco Roller. Er berichtet vom […]

  • Wenn die Eisbären im unteren Teil der Anlage nicht zu sehen sind, lohnt sich häufig ein kleiner Spaziergang über den Weg oberhalb des Geheges. Von dort gibt es einen guten Einblick in den großen Naturteil. Auf dem Bild haben sich Nuka und MiKa einen Ruheplatz in einer Sandkuhle gesucht.

  • Schneeziegenbock Olaf im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald. Er lebt zusammen mit Weibchen Elsa und der im Mai geborenen Naira in einer großen Anlage, in der die beeindruckenden Tiere auch gute Klettermöglichkeiten haben. Ursprünglich stammen Schneeziegen aus den nördlichen Rocky Mountains. In Europäischen Zoos werden sie nur sehr selten gepflegt. Neben Karlsruhe gibt es nur noch drei weitere Haltungen in Europa.

  • Fünf Blaulatzsittiche sind im Affenhaus eingezogen. Die Tiere sind Nachzuchten aus dem vergangenen Jahr und bilden zukünftig eine Lebensgemeinschaft mit den Goldkopflöwenäffchen. Ursprünglich stammen Blaulatzsittiche aus dem Osten Brasiliens und bewohnen dort primäre Regenwälder und Waldränder.

    Der Bestand der Art ist durch Lebensraumzerstörung bedroht. Die von den Vögeln bislang zudem genutzten Ersatzlebensräume wie Kakao- und Bananenplantagen werden zunehmend in Weideland umgewandelt. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als gefährdet ein.

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg über den Geburtstag unseres Eisbärjungtiers MiKa gestern im SWR Fernsehen versäumt hat, kann den Film hier online ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/reportage-lsbw-neu-zoo-docs-erster-geburtstag-mika-f33/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzY4NDI

  • Das Raubtierhaus muss in den kommenden Tagen teilweise gesperrt werden. Wegen Deckenarbeiten in Höhe des Innenbereichs der Chinaleoparden ist dort kein Durchgang möglich. Die Chinaleoparden sind jedoch in der Außenanlage zu sehen. Der vordere Teil des Hauses bleibt geöffnet.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa. Diesmal wird rund um den ersten Geburtstag und die Vorbereitungen berichtet. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der Waldspielplatz beim Tierpark Oberwald ist nach einer umfassenden Teilsanierung heute Vormittag vom städtischen Forstamt wieder eröffnet worden. In Anwesenheit von Bürgermeisterin Bettina Lisbach wurden die einzelnen Spielstationen vorgestellt, die sich wunderbar in die Waldumgebung einpassen. Einige Elemente konnten nach gründlicher Überarbeitung auch wieder eingebaut werden. Der Tierpark Oberwald ist die Dependance des Zoos mitten im Wald. Der Zoo arbeitet dort eng mit dem Forstamt zusammen, das für den Waldspielplatz am so genannten Affenplätzle verantwortlich ist.

  • Mehrere hundert Zoogäste sind zum ersten Geburtstag von Eisbärjungtier MiKa gekommen. Das Tierpflege-Team hatte sich im Vorfeld einige Überraschungen ausgedacht und auf der Anlage verteilt. Für Mika gab es eine Torte, weitere Leckereien und Spielzeug. Happy Birthday!