Zwei leuchtend rote Aras mit roten, blauen und gelben Federn vor einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

Vogelwelt

Im Zoologischen Stadtgarten kann eine Vielzahl von Vögeln beobachtet werden. Neben Exoten aus aller Welt gibt es einheimische Arten zu bestaunen. Auch zahlreiche Wildvögel lassen sich im Zoo nieder und nutzen das Gelände mit seinen zahlreichen Seen und Teichen als sicheres Refugium.

Vögel an und im Wasser

Am Ententeich finden unsere Gäste zahlreiche Arten an Wassergeflügel aus aller Welt. Die Farben- und Formenvielfalt führt die Biodiversität eindrücklich vor Augen.

Hornvögel

  • Nahaufnahme eines Tukans mit einem großen, leuchtend orange-gelben Schnabel und schwarzen Federn, der nach rechts blickt.

    Runzelhornvogel

    Runzelhornvögel sind imposante Vertreter der südostasiatischen Regenwälder. Sie brüten in [...]

Laufvögel

Pinguine

  • An einem sonnigen Tag steht ein Pinguin zwischen Felsen.

    Humboldtpinguin

    Humboldtpinguine kommen entgegen der weitläufigen Meinung nicht aus den Polarregionen [...]

  • Zwei Pinguine mit farbigen Streifen auf den Flossen stehen einander inmitten von Gras und Felsen gegenüber.

    Magellanpinguin

    Magellanpinguine leben in Kolonien. Sie sind nach dem portugiesischen Seefahrer [...]

Ruderfüsser

  • Pelikan auf ruhigem Wasser mit offenem Schnabel, Tropfen fallen vom Schnabel und grünen Reflexen im Hintergrund.

    Krauskopfpelikan

    Krauskopfpelikane sind etwas kleiner als ihre nahen Verwandten, die Rosapelikane. [...]

  • Nahaufnahme eines Pelikans mit langem Schnabel, der in der Nähe von Wasser steht und ein sanftes, natürliches Licht hat.

    Rosapelikan

    Rosapelikane sind von Afrika über Europa bis nach Vorderasien weit [...]

Flamingos

  • Nahaufnahme eines Flamingos mit leuchtend orangefarbenem Körper und gebogenem Hals, der seinen Schnabel ins Wasser taucht.

    Kubaflamingo

    Kubaflamingos sind in der Karibik heimisch. Ihre Nahrung sind winzige [...]

  • Rosa Flamingo steht mit an den Körper gelegtem Kopf, umgeben von Grün.

    Zwergflamingo

    Zwergflamingos halten sich bevorzugt in Lagunen von Küstenregionen und alkalischen [...]

Papageien

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast, umgeben von einer natürlichen Umgebung.

    Blaukrönchen

    Blaukrönchen gehören verwandtschaftlich zu den Fledermauspapageien. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Ein blauköpfiger Papagei mit grünen Körperfedern blickt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund zurück.

    Gebirgsara

    Gebirgsaras werden wegen ihres blauen Kopfgefieders häufig auch Blaukopfaras genannt. [...]

  • Bunter Papagei mit grünen und gelben Federn auf einem Ast, dunkler Hintergrund.

    Grünzügelpapagei

    Grünzügelpapageien sind wahre Wipfelstürmer. Sie leben in den Baumkronen hoher [...]

  • Zwei lebhafte Aras sitzen nebeneinander und zeigen ihr rotes, gelbes und blaues Gefieder vor einem weichen, unscharfen Hintergrund.

    Hellroter Ara

    Hellrote Aras werden auch Arakangas genannt. Sie leben in Trupps [...]

  • Nahaufnahme eines Hyazinth-Aras mit leuchtend blauen Federn, der mit seinem großen Schnabel eine Nuss isst.

    Hyazinthara

    Hyazintharas sind die Größten aller Papageienarten. Mit ihrem strahlend blauen [...]

  • Nahaufnahme eines Großen Mitchell-Kakadus mit leuchtend roten und gelben Federn am Kamm.

    Inka-Kakadu

    Inka-Kakadus kommen in den ariden und semiariden Buschgebieten Australiens vor. [...]

  • Weißer Kakadu mit leuchtend gelbem Kamm, der auf einem Ast vor einem schlichten Hintergrund thront.

    Orangehauben-Kakadu

    Orangehauben-Kakadus sind in der Natur stark bedroht. Die Weltnaturschutzorganisation IUCN [...]

  • Rosa-grauer Rosakakadu thront auf einem Ast vor verschwommenem grünen Hintergrund.

    Rosakakadu

    Aufgrund seiner Häufigkeit in Australien und Tasmanien gelten Rosakakadus als [...]

  • Schwarzer Kakadu mit gesprenkelten Federn und rotem Schwanz, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Rotschwanz-Rabenkakadu

    Rotschwanz-Rabenkakadus werden auch Banks-Rabenkakadus genannt. Sie kommen in den tropischen [...]

  • Zwei bunte Papageien sitzen auf einem Ast vor einem neutralen Hintergrund.

    Salvadori-Weißohrsittich

    Salvadori-Weißohrsittiche sind stark bedrohte Papageien, die nur noch in einem [...]

  • Leuchtend grüner Papagei mit gelbem Gesicht und roter Kehle, der auf einem Ast vor dunklem Hintergrund thront.

    Schildsittich

    Schildsittiche sind typische Vögel des Süd-Osten des australischen Kontinents. Sie [...]

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Akzenten sitzt auf einem Ast inmitten üppiger grüner Blätter.

    Schwalbensittich

    Schwalbensittiche sind ganz besondere Vögel: Als einzige Papageien sind Schwalbensittiche [...]

  • Ein grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast vor einem blaugrünen Hintergrund.

    Tucumán-Amazone

    Tucumán-Amazonen leben meist in größeren Schwärmen zusammen. Während der Paarungszeit [...]

Kranichvögel

  • Kronenkranich steht auf grünem Gras mit buschigem Laub im Hintergrund.

    Grauhals-Kronenkranich

    Grauhals-Kronenkraniche zeichnen sich durch die namensgebende goldfarbene Federkrone und das [...]

  • Zwei Jungfernkraniche auf einer Wiese; einer steht, einer sitzt.

    Jungfernkranich

    Jungfernkraniche sind die kleinsten aller Kranich-Arten. Sie bewohnen das nördliche [...]

  • Ein Weißnackenkranich mit rotem Gesicht und grauem Körper liegt auf einem Feld aus grünem Gras und Blumen.

    Saruskranich

    Saruskraniche sind die größte Kranich-Art. Sie erreichen Größen von bis [...]

  • Ein Vogel füttert ein kleines schwarzes Küken auf dem Waldboden, ein anderer Vogel ist in der Nähe.

    Weißbauchralle

    Weißbauchrallen gehören zu den großen Raritäten im Exotenhaus. Die unscheinbaren [...]

  • Zwei Kraniche stehen im Gras. Einer putzt sein Gefieder, der andere steht aufrecht, umgeben von Grün.

    Weißnackenkranich

    Der aus Ostasien stammende Vogel verdankt seinen Namen dem weißen [...]

  • Frühling erleben: Im Zoologischen Stadtgarten blüht es derzeit in unzähligen Formen und Farben.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry gibt es heute dessen Bruder Indigo zu sehen. Außerdem geht es um die Kurzkrallenotter, die eine große Ladung Eis mit vielen Leckereien von den Tierpflegerinnen zur Beschäftigung erhalten.

  • Bei den Erdmännchen gibt es wieder Jungtiere zu sehen. Die vier Kleinen sind immer häufiger außerhalb ihrer Höhlen mit den anderen Tieren in der Anlage zu entdecken.

  • Wer heute den Film in der Landesschau Baden-Württemberg über Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann ihn in der Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaerbaby-mika-in-pluesch-oder-ganz-kruemelig/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjQ3NjE

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Unser Bengalischer Plumplori im Exotenhaus bei der Fellpflege. Die Art ist innerhalb der EU nur in einem weiteren Zoo zu sehen. Auf der IUCN Red List of Threatened Species wird sie als „stark gefährdet“ geführt. Hauptgefahren für die Bengalischen Plumploris sind die Zerstörung des Lebensraums sowie die Bejagung. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.

  • Die Weißnacken-Moorantilopen haben sich als Gruppe gut auf der Afrikasavannen-Anlage eingelebt. Ihren deutschen Namen verdankt die Art den Böcken. Während unser junges Männchen noch eine den Weibchen sehr ähnliche Farbe hat, wird das Fell über die Jahre immer dunkler, bis es fast schwarz ist. Dazu bekommen die Böcke einen weißen Fleck hinter den Hörnern.

    Weißnacken-Moorantilopen gehören zur Gattung der Wasserböcke. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt am Weißen Nil, seit den 1980er Jahren sind die Bestände dort von damals noch etwa 36.000 Tieren durch Konkurrenz durch Weidetiere und Bejagung stark eingebrochen. Schätzungsweise leben heute nur noch weniger als 5.000 Tiere in dieser Region. Die Weltnaturschutzunion führt […]

  • Der Vogelmann: So sieht es aus, wenn Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt seine von Hand aufgezogenen Kakadus in ihrer Voliere im Exotenhaus besucht.

  • Die Europäischen Sumpfschildkröten sind jetzt wieder regelmäßig beim Sonnenbaden auf den Ästen und Wurzeln in ihrem Biotop vor dem Dickhäuterhaus zu sehen. Es ist die einzige einheimische Schildkrötenart in Deutschland. Bei andere Wasserschildkröten, die manchmal an und in Gewässern zu sehen sind, handelt es sich dagegen um eingeschleppte und meist ausgesetzte Tiere vor allem nordamerikanischer Arten. Die Europäische Sumpfschildkröte war früher auch bei uns in der Region heimisch, wurde vom Menschen hier jedoch völlig ausgerottet.

  • Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für die heute beginnende Gondoletta-Saison sind dort Tickets erhältlich. Alle Infos zum Besuch bei unserem Eisbärnachwuchs sind hier zu finden: https://zoo-karlsruhe.de/wer-eisbaerjungtier-mika-erleben-moechte-sollte-2025-03-21/