Eine junge weiße Ziege liegt mit offenem Maul auf Holzspänen und scheint zu lächeln.

Streichelzoo

Im Streichelzoo ist immer etwas los. Auf der begehbaren Anlage mit den Zwergziegen und Ouessant-Schafen, der kleinsten Schafrasse der Welt, können Kinder und Erwachsene gleichermaßen auf Tuchfühlung mit den Tieren gehen und erleben, wie unterschiedlich sich das Fell von Ziegen und Schafen anfühlt. Die Ziegen genießen diese Streicheleinheiten ganz besonders. Sollte es den Tieren einmal zu viel werden, können sie sich jederzeit in einen abgetrennten Bereich zurückziehen. Auf der Anlage befindet sich zudem eine Station der Kinderturnwelt, bei der Ziege und Mensch um die Wette klettern können. In weiteren Anlagen befinden sich Alpakas, Ponys und Esel. Auch diese kommen gerne an den Zaun und lassen sich kraulen. Zum Frühjahr gibt es im Streichelzoo eine weitere Besonderheit, die Brutstation. Hier schlüpfen Küken direkt vor den Augen der Zoogäste und machen ihre ersten Schritte aus dem Ei.

Interaktives im Streichelzoo

Didaktische Elemente

Wie entwickelt sich eigentlich ein Hühnerei und was genau passiert beim Brüten? Spannende Fragen wie diese lassen sich spielerisch an den Interaktiven Elementen des Streichelzoos erkunden. Kindgerecht gestaltete Klapp- und Schiebetafeln laden zum Ausprobieren ein.

Kinder sitzen auf Felsen und beobachten eine springende Ziege, im Hintergrund sind Bäume und eine Holzkonstruktion zu sehen.

Kinderturnwelt Ziege
Direkt umgeben von Ziegen und Schafen können die Kinder sich richtig austoben.

Zwei flauschige Küken, ein dunkles und ein gelbes, stehen mit Gänseblümchen im Sonnenlicht auf Gras.

Brutstation
In der Brutstation kann man im Frühjahr Küken beim Schlüpfen und wachsen beobachten.

Lehrschild mit verschiedenen Haustieren und einer Bauernhausillustration an einer Holzwand.

Tierlautebox
Insgesamt zehn Stimmen von Bauernhoftieren melden sich per Knopfdruck zu Wort.

Tiere im Streichelzoo

  • Nahaufnahme eines braunen Alpakas mit Blick nach rechts vor einem unscharfen grünen Hintergrund.

    Alpaka

    Alpakas gehören zoologisch gesehen in die Familie der Kamele. Innerhalb [...]

  • Ein bunter Hahn mit rotem Kamm und schillernden Federn steht auf sandigem Boden.

    Deutsches Langschan

    Das Deutsche Langschan wurde in Deutschland im Jahr 1879 aus [...]

  • Forsthofer Minischwein

    Forsthofer Minischwein

    Forsthofer Minischweine sind kleine Hausschweine. Sie sind eine Mischung verschiedener [...]

  • Patagonische Mara sitzt auf sandigem Boden in der Nähe einer Mauer.

    Großer Mara

    Der Große Mara, wegen seines Aussehens auch Pampashase genannt, gehört [...]

  • Zwei Meerschweinchen fressen einen Bund grünen Salat auf einem Strohbett.

    Hausmeerschweinchen

    Meerschweinchen gehören zu den Nagetieren. Die Stammform dieser Haustiere ist [...]

  • Ein weißer Nandu läuft auf Grasboden.

    Nandu

    Nandus sind flugunfähige Laufvögel. Im Laufen können sie jedoch sehr [...]

  • Schwarzer Widder mit großen gebogenen Hörnern, der im Freien neben einem Holzzaun steht.

    Ouessantschaf

    Ouessantschafe, die auch Bretonische Zwergschafe genannt werden, sind die kleinste [...]

  • Ein kleines braunes Pony mit blauem Halfter grast auf einer sonnigen Wiese mit gelben Blumen.

    Shetlandpony

    Ursprünglich waren Shetlandponys nur auf den Shetlandinseln an der Küste [...]

  • Hühner mit schwarzen und weißen Federn laufen auf einer Farm mit blattlosen Bäumen und Holzzäunen im Hintergrund.

    Sundheimer Huhn

    Das Sundheimer Huhn ist die einzige in Baden erzüchtete Hühnerrasse, [...]

  • Braun-weiße Ziege mit Hörnern ruht im Sonnenlicht auf sandigem Boden.

    Westafrikanische Zwergziege

    Die Westafrikanische Zwergziege ist eine sehr robuste Rasse der Haustiere.  [...]

  • Esel steht in einer sonnigen Grasfläche mit Bäumen und einem Holzzaun im Hintergrund.

    Zwergesel

    Zwergesel gehören zur Familie der Pferde. Da sie ursprünglich auf [...]

  • Die Asiatischen Kurzkrallenotter werden auch Zwergotter genannt. Von den insgesamt 13 Otterarten weltweit sind asiatische Zwergotter mit 45 bis 60 Zentimetern Länge und einer Schwanzlänge von 25 bis 35 Zentimetern die kleinsten. Sie spielen häufig und kommunizieren über eine Vielzahl an Lauten miteinander.

  • Requiescat in pace. In Gedenken an eine besondere Forscherin, die ihr Leben den Primaten gewidmet hat.

  • Rundfahrten in den Gondolettas über Schwanen- und Stadtgartensee sind noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, möglich. Danach geht es für die kleinen Boote in die Winterruhe. Die neue Saison startet wieder zu Ostern.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen zwei Tage in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am 15. und 16. November geben. An dem Wochenende können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an […]

  • Wer den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa, unseren Artenschutzbotschafter Frank Elstner und den Nachwuchs bei den Roten Pandas gestern in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/promi-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNjk1MTM

  • Im Schwarzwald ist heute Vormittag ein weiblicher Luchs ausgewildert worden, der zuvor einige Monate im Koordinationsgehege im Tierpark Oberwald gelebt hat. „Wir sind sehr stolz darauf, als Zoo Karlsruhe mit diesem Koordinationsgehege einen ganz wichtigen Teil zur Vorbereitung des Luchses auf das Leben in der Wildnis beitragen zu können. Zudem sind unsere Zootierärzte für alle Narkosen und Untersuchungen der Luchse im Vorfeld zuständig. Wir verbinden als Zoo damit den Artenschutz in und außerhalb des eigentlichen Lebensraums der Tiere“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

    Das Luchsweibchen Elisabeth kam im Mai 2024 im Tierpark Chemnitz zur Welt. Der Zoo beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm der […]

  • Franziska Schnaiter spendet dem Zoo Karlsruhe das notwendige Geld für den Bau einer neuen, großen Voliere für die Hyazinth-Aras. Diese soll rund 60 Quadratmeter Grundfläche haben und baldmöglichst entstehen. „Gerade wenn Nobby zu seinen Brüdern Henry und Indigo zieht, werden die Tiere mehr Platz als bislang benötigen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Wir sind Franziska Schnaiter unheimlich dankbar, dass sie sich erneut zum Wohl der Tiere bei uns im Zoo Karlsruhe finanziell engagiert.“ Die Spende erfolgt zusätzlich zu den von ihr bereits zugesagten Beträgen.

  • Heute gibt es wieder einen neuen Film über Eisbärjungtier MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg zu sehen. Außerdem ist in der Folge Frank Elstner zu erleben. Der Fernsehmoderator ist nicht nur befreundet mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, er ist auch Ehrenpate für das Albino-Bennett-Känguru und Botschafter der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Bringen zusätzliche Farbe in den Herbst: die Kubaflamingos.

  • Morgendlicher Nebel über dem Stadtgartensee: Auf den Wiesen blühen passend zur Jahreszeit die Herbstzeitlosen. Wenn sich etwas später der Nebel verzogen hat, kann wieder die Fahrt in den Gondolettas über Stadtgarten- und Schwanensee genossen werden. Die Saison für die kleinen Booten dauert noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, an.