Eine Gruppe Bisons, darunter ein Kalb, grast auf einer grünen Wiese mit Bäumen im Hintergrund.

Tierpark Oberwald

Der Tierpark Oberwald entstand im Rahmen der Vorbereitungen auf die Bundesgartenschau im Jahr 1967. Im Zoologischen Stadtgarten wurde Platz benötigt, weshalb im Jahr 1965 bereits einige Tiere in große Gehege in den Oberwald umgesiedelt wurden.

Mitten im Wald leben Tiere, die mit unserem Klima gut zurechtkommen: Eurasische Elche, Gämsen, Hirschziegenantilopen, Schneeziegen, Onager, Persische Kropfgazellen, Przewalski-Pferde, Vietnamesische Sikahirsche, Wisente, Schweinshirsche, Moschustier und Prinz-Alfred-Hirsche. Die Gehege sind mehrere tausend Quadratmeter groß.

Der Tierpark Oberwald befindet sich rund einen Kilometer Luftlinie süd-östlich des Karlsruher Zoos. Der Oberwald ist auch ein beliebtes Naherholungsgebiet, das zum Joggen, Grillen und Spazieren gehen genutzt wird. Er ist über seine gesamte Fläche von 600 Hektar als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Seine Seen, insbesondere der Erlachsee, sind Rückzugsorte für Wat- und Wasservögel.

So finden Sie den Park:
Von Karlsruhe Innenstadt/vom Zoologischen Stadtgarten aus: Zugang über Fautenbruchstraße, der Wegeleitung folgen (Strecke circa 1,4 Kilometer).
Von Karlsruhe-Durlach/ Oberwaldstadion aus: ab Parkplatz Oberwaldstadion unter der Autobahnbrücke geradeaus durch bis zur Wegeführung „Tierpark Oberwald“ (Strecke circa 1,5 Kilometer).

Neben den weitläufigen Tieranlagen gibt es einen großen Naturspielplatz für die Kleinen. Mit dem Auto ist der Tierpark Oberwald aufgrund seiner Lage mitten im Wald nicht direkt zu erreichen. Der Besuch im Tierpark Oberwald ist kostenlos möglich. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.

Tiere im Oberwald

  • Eine Gämse steht auf einer sonnenbeschienenen Grasfläche und blickt direkt in die Kamera.

    Alpengams

    Die zu den ziegenartigen gehörenden Alpengämse sind hervorragend an ein [...]

  • Elch mit Geweih, der auf Gras in einer Waldlandschaft ruht.

    Eurasischer Elch

    Elche sind die größten heute noch vorkommenden Hirsche der Welt. [...]

  • Junges Rentier steht auf einer Waldlichtung im Gras und blickt nach links.

    Europäisches Waldrentier

    Unsere Europäischen Waldrentiere teilen sich ihre Anlage mit den Elchen. [...]

  • Zwei Antilopen in natürlicher Umgebung, eine im Vordergrund mit verdrehten Hörnern, eine andere teilweise im Hintergrund sichtbar.

    Hirschziegenantilope

    Bei Hirschziegenantilopen gibt es einen deutlichen Geschlechterunterschied.  Nur die männlichen [...]

  • Moschustier

    Moschustier

    Moschustiere gehören zu einer eigenständigen Familie innerhalb der Paarhufer. Sie [...]

  • Ein Esel steht in einer sonnenbeschienenen, grünen Umgebung und blickt in die Kamera.

    Onager

    Onager gehören zur Familie der Pferde und sind auch unter [...]

  • Eine Gazelle steht auf felsigem Gelände mit grünem Gras im Hintergrund.

    Persische Kropfgazelle

    Kropfgazellen verdanken ihren Namen einer knorpelartigen Verdickung am Hals der [...]

  • Prinz-Alfred-Hirsch

    Prinz-Alfred-Hirsch

    Prinz-Alfred-Hirsche leben ursprünglich in Regenwäldern der zu den Philippinen gehörenden [...]

  • Ein Przewalski-Pferd läuft auf einem Feldweg, umgeben von Grün.

    Przewalski-Pferd

    Przewalski-Pferde sind Urwildpferde, die bis 1996 als in der Natur [...]

  • Bergziege ruht auf felsigem Gelände mit einem Holzpfosten im Hintergrund.

    Schneeziege

    Schneeziegen sind an extreme Kälteregionen angepasst. Sie kommen in Höhen [...]

  • Schweinshirsch

    Schweinshirsch

    Schweinshirsche sind eine zoologische Rarität, außer in Karlsruhe gibt es [...]

  • Ein gefleckter Hirsch mit großem Geweih steht auf grasbewachsenem Boden und blickt nach vorne.

    Vietnam-Sikahirsch

    Vietnam-Sikahirsche sind eine Unterart der Sikahirsche, die nur in Nordvietnam [...]

  • Ein Hirsch mit großem Geweih steht in einem Wald, umgeben von Bäumen und Gras.

    Weißlippenhirsch

    Weißlippenhirsche sind absolute Gebirgstiere und an ein Leben in der [...]

  • Zwei Bisons stehen auf trockenem Gras in einem schattigen Bereich, mit Bäumen und einem Zaun im Hintergrund.

    Wisent

    Der Wisent ist das größte Wildtier Europas und eine Erfolgsgeschichte [...]

  • Vorsichtsmaßnahmen wegen Vogelgrippe

    Pelikane, Kraniche und ein Großteil des Wassergeflügels am Affensee sind in geschlossene Innenbereiche umgezogen. Durch die starke Ausbreitung der Aviären Influenza (Vogelgrippe) in der Natur ist die „Einwinterung“ eine Vorsichtsmaßnahme. Zwar könnten die Tiere temperaturbedingt draußen bleiben, das Risiko eines Ausbruchs im Zoo soll jedoch minimiert werden.

    Aktuell gibt es keine Stallpflicht im Bereich des Zoos. Die sogenannte Aufstallungspflicht des Landes Baden-Württemberg gilt zwar von Mannheim bis hinter den Ortenaukreis, ist bei Karlsruhe jedoch nur in etwa drei Kilometern Entfernung zum Rhein bis 15. Januar 2026 gültig.

    Andere Vögel im Zoo sind weiter in den Außenbereichen. Dabei wird zwischen Gefährdungslage und […]

  • Unsere drei Elefantenkühe Saida, ihre Tochter Indra und Jenny leben seit eineinhalb Jahren zusammen auf der Anlage. Eine Besonderheit dort sind die unterschiedlichen Bodenuntergründe. Für Elefanten ist es wichtig, neben hartem auch weichen Untergrund zur Verfügung zu haben. Im Innenbereich gibt es ebenfalls viel Sand, der teilweise angehäuft wird. So können die älteren Tiere besser wieder aufstehen, wenn sie sich zum Schlafen ablegen.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen dieses Wochenende in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme gibt es am aktuellen, 15. und 16. November. Zoogäste können erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an dem wir Hunde temporär zulassen. In […]

  • Nachwuchs bei den Forstheimer Minischweinen: Sau Welma hat fünf Ferkel geboren. Die Jungtiere bleiben nun mit dem Muttertier zusammen erstmal im Stall und können dort die Wärme der Lampe nutzen. Für Zoogäste sind die Tiere im Streichelzoo durch die Einsichtsscheibe gut zu sehen.

  • Unsere Ponys aus dem Streichelzoo werden regelmäßig durch den Zoo geführt. Heute gab es ein besonderes Ziel: die Waage in der Elefantenanlage. Die Gewichtskontrolle wird bei vielen Tieren im Zoo immer wieder überprüft. Sie hilft dabei, einen Eindruck vom Gesundheitsstatus zu bekommen und zeigt, ob die Fütterung angepasst werden muss.

  • Morgen Vortrag im Exotenhaus: „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“

    Der Zoo Karlsruhe bietet im kommenden Halbjahr eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zu interessanten Themen rund um Tiere, Umwelt- und Artenschutz an. Hannes Kirchhauser eröffnet die Reihe am morgigen Donnerstag, 13. November, 18.15 Uhr mit dem Vortrag „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“. Der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September Leiter des Vivariums im Naturkundemuseum Karlsruhe.

    Das Vivarium blickt auf eine mehr als 80-jährige Geschichte zurück. Die Meerwasser-Aquaristik spielte dabei immer eine große Rolle. Ende der 1980er Jahre […]

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen gestern verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-geniesst-die-kalte-jahreszeit/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzg0OTI

  • Die beiden Ende Juni geborenen Roten Pandas Nilay und Najuk sind mittlerweile häufig in der Anlage unterwegs und üben sich eifrig im Klettern. Die Namen der beiden kommen übrigens aus dem Indischen. Najuk bedeutet zart/zärtlich und Nilay heißt übersetzt Himmel, was zu seiner helleren Stirn passt.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa. Zudem sind die Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Oberwald Thema, bei denen ein Tausch des Zuchthengstes ansteht. Auch im Tiergarten Nürnberg wurde für die Folge gedreht. Dort wurde mit Dr. Helmut Mägdefrau, ehemaliger stellvertretender Direktor des fränkischen Tiergartens, gesprochen, was vor 25 Jahren mit den Karlsruher Eisbären in Nürnberg passiert ist. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen am Samstag und Sonntag in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am kommenden Wochenende, 15. und 16. November, geben. Dann können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst […]