Eine Gruppe Bisons, darunter ein Kalb, grast auf einer grünen Wiese mit Bäumen im Hintergrund.

Tierpark Oberwald

Der Tierpark Oberwald entstand im Rahmen der Vorbereitungen auf die Bundesgartenschau im Jahr 1967. Im Zoologischen Stadtgarten wurde Platz benötigt, weshalb im Jahr 1965 bereits einige Tiere in große Gehege in den Oberwald umgesiedelt wurden.

Mitten im Wald leben Tiere, die mit unserem Klima gut zurechtkommen: Eurasische Elche, Gämsen, Hirschziegenantilopen, Schneeziegen, Onager, Persische Kropfgazellen, Przewalski-Pferde, Vietnamesische Sikahirsche, Wisente, Schweinshirsche, Moschustier und Prinz-Alfred-Hirsche. Die Gehege sind mehrere tausend Quadratmeter groß.

Der Tierpark Oberwald befindet sich rund einen Kilometer Luftlinie süd-östlich des Karlsruher Zoos. Der Oberwald ist auch ein beliebtes Naherholungsgebiet, das zum Joggen, Grillen und Spazieren gehen genutzt wird. Er ist über seine gesamte Fläche von 600 Hektar als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Seine Seen, insbesondere der Erlachsee, sind Rückzugsorte für Wat- und Wasservögel.

So finden Sie den Park:
Von Karlsruhe Innenstadt/vom Zoologischen Stadtgarten aus: Zugang über Fautenbruchstraße, der Wegeleitung folgen (Strecke circa 1,4 Kilometer).
Von Karlsruhe-Durlach/ Oberwaldstadion aus: ab Parkplatz Oberwaldstadion unter der Autobahnbrücke geradeaus durch bis zur Wegeführung „Tierpark Oberwald“ (Strecke circa 1,5 Kilometer).

Neben den weitläufigen Tieranlagen gibt es einen großen Naturspielplatz für die Kleinen. Mit dem Auto ist der Tierpark Oberwald aufgrund seiner Lage mitten im Wald nicht direkt zu erreichen. Der Besuch im Tierpark Oberwald ist kostenlos möglich. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.

Tiere im Oberwald

  • Eine Gämse steht auf einer sonnenbeschienenen Grasfläche und blickt direkt in die Kamera.

    Alpengams

    Die zu den ziegenartigen gehörenden Alpengämse sind hervorragend an ein [...]

  • Elch mit Geweih, der auf Gras in einer Waldlandschaft ruht.

    Eurasischer Elch

    Elche sind die größten heute noch vorkommenden Hirsche der Welt. [...]

  • Junges Rentier steht auf einer Waldlichtung im Gras und blickt nach links.

    Europäisches Waldrentier

    Unsere Europäischen Waldrentiere teilen sich ihre Anlage mit den Elchen. [...]

  • Zwei Antilopen in natürlicher Umgebung, eine im Vordergrund mit verdrehten Hörnern, eine andere teilweise im Hintergrund sichtbar.

    Hirschziegenantilope

    Bei Hirschziegenantilopen gibt es einen deutlichen Geschlechterunterschied.  Nur die männlichen [...]

  • Moschustier

    Moschustier

    Moschustiere gehören zu einer eigenständigen Familie innerhalb der Paarhufer. Sie [...]

  • Ein Esel steht in einer sonnenbeschienenen, grünen Umgebung und blickt in die Kamera.

    Onager

    Onager gehören zur Familie der Pferde und sind auch unter [...]

  • Eine Gazelle steht auf felsigem Gelände mit grünem Gras im Hintergrund.

    Persische Kropfgazelle

    Kropfgazellen verdanken ihren Namen einer knorpelartigen Verdickung am Hals der [...]

  • Prinz-Alfred-Hirsch

    Prinz-Alfred-Hirsch

    Prinz-Alfred-Hirsche leben ursprünglich in Regenwäldern der zu den Philippinen gehörenden [...]

  • Ein Przewalski-Pferd läuft auf einem Feldweg, umgeben von Grün.

    Przewalski-Pferd

    Przewalski-Pferde sind Urwildpferde, die bis 1996 als in der Natur [...]

  • Bergziege ruht auf felsigem Gelände mit einem Holzpfosten im Hintergrund.

    Schneeziege

    Schneeziegen sind an extreme Kälteregionen angepasst. Sie kommen in Höhen [...]

  • Schweinshirsch

    Schweinshirsch

    Schweinshirsche sind eine zoologische Rarität, außer in Karlsruhe gibt es [...]

  • Ein gefleckter Hirsch mit großem Geweih steht auf grasbewachsenem Boden und blickt nach vorne.

    Vietnam-Sikahirsch

    Vietnam-Sikahirsche sind eine Unterart der Sikahirsche, die nur in Nordvietnam [...]

  • Ein Hirsch mit großem Geweih steht in einem Wald, umgeben von Bäumen und Gras.

    Weißlippenhirsch

    Weißlippenhirsche sind absolute Gebirgstiere und an ein Leben in der [...]

  • Zwei Bisons stehen auf trockenem Gras in einem schattigen Bereich, mit Bäumen und einem Zaun im Hintergrund.

    Wisent

    Der Wisent ist das größte Wildtier Europas und eine Erfolgsgeschichte [...]

  • Die Asiatischen Kurzkrallenotter werden auch Zwergotter genannt. Von den insgesamt 13 Otterarten weltweit sind asiatische Zwergotter mit 45 bis 60 Zentimetern Länge und einer Schwanzlänge von 25 bis 35 Zentimetern die kleinsten. Sie spielen häufig und kommunizieren über eine Vielzahl an Lauten miteinander.

  • Requiescat in pace. In Gedenken an eine besondere Forscherin, die ihr Leben den Primaten gewidmet hat.

  • Rundfahrten in den Gondolettas über Schwanen- und Stadtgartensee sind noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, möglich. Danach geht es für die kleinen Boote in die Winterruhe. Die neue Saison startet wieder zu Ostern.

  • Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen zwei Tage in den Zoologischen Stadtgarten

    Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am 15. und 16. November geben. An dem Wochenende können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.

    „Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.

    „Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an […]

  • Wer den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa, unseren Artenschutzbotschafter Frank Elstner und den Nachwuchs bei den Roten Pandas gestern in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/promi-besuch-bei-eisbaer-mika/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNjk1MTM

  • Im Schwarzwald ist heute Vormittag ein weiblicher Luchs ausgewildert worden, der zuvor einige Monate im Koordinationsgehege im Tierpark Oberwald gelebt hat. „Wir sind sehr stolz darauf, als Zoo Karlsruhe mit diesem Koordinationsgehege einen ganz wichtigen Teil zur Vorbereitung des Luchses auf das Leben in der Wildnis beitragen zu können. Zudem sind unsere Zootierärzte für alle Narkosen und Untersuchungen der Luchse im Vorfeld zuständig. Wir verbinden als Zoo damit den Artenschutz in und außerhalb des eigentlichen Lebensraums der Tiere“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.

    Das Luchsweibchen Elisabeth kam im Mai 2024 im Tierpark Chemnitz zur Welt. Der Zoo beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm der […]

  • Franziska Schnaiter spendet dem Zoo Karlsruhe das notwendige Geld für den Bau einer neuen, großen Voliere für die Hyazinth-Aras. Diese soll rund 60 Quadratmeter Grundfläche haben und baldmöglichst entstehen. „Gerade wenn Nobby zu seinen Brüdern Henry und Indigo zieht, werden die Tiere mehr Platz als bislang benötigen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. „Wir sind Franziska Schnaiter unheimlich dankbar, dass sie sich erneut zum Wohl der Tiere bei uns im Zoo Karlsruhe finanziell engagiert.“ Die Spende erfolgt zusätzlich zu den von ihr bereits zugesagten Beträgen.

  • Heute gibt es wieder einen neuen Film über Eisbärjungtier MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg zu sehen. Außerdem ist in der Folge Frank Elstner zu erleben. Der Fernsehmoderator ist nicht nur befreundet mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, er ist auch Ehrenpate für das Albino-Bennett-Känguru und Botschafter der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Bringen zusätzliche Farbe in den Herbst: die Kubaflamingos.

  • Morgendlicher Nebel über dem Stadtgartensee: Auf den Wiesen blühen passend zur Jahreszeit die Herbstzeitlosen. Wenn sich etwas später der Nebel verzogen hat, kann wieder die Fahrt in den Gondolettas über Stadtgarten- und Schwanensee genossen werden. Die Saison für die kleinen Booten dauert noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, an.