Exotenhaus: Ein Hallenbad mit zweitem Leben

Das Exotenhaus ist ein Glanzlicht im Zoo Karlsruhe. In einer großen Tropenhalle leben zahlreiche exotische Vögel und Affen völlig ohne störende Abgrenzungen für die Zoogäste. Zusammen bilden sie ein Ökosystem, das den Besuchern die Biodiversität der Tropen näherbringt. Zudem gibt es Fledermäuse in einer begehbaren Höhle, viele weitere Vögel, Faultiere, Gürteltiere, Riesenschildkröten, Leguane, Krokodile, Frösche und unzählige Fische zu erleben.

Dreimal am Tag findet im Exotenhaus ein Tropengewitter mit dichten Nebelwolken und Regen statt. Viele Tierarten können dann beim Baden und Abkühlen von der Mittagshitze beobachtet werden. Abgerundet werden die Uferlandschaften des Exotenhauses durch einen üppigen, naturnahen Bewuchs. Ursprünglich war das Exotenhaus übrigens ein Schwimmbad. Es wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als „Tullabad“ errichtet und war seinerzeit eines der modernsten Hallenbäder Europas. Wo heute Vögel zwitschern und Affen durchs Geäst springen, war das Tullabad seinerzeit für viele Generationen der Ort, an dem das Schwimmen erlernt, fleißig Bahnen gezogen oder vom Zehn-Meter-Turm gesprungen wurde. 2015 konnte das Gebäude mit seinem Totalumbau zum Exotenhaus mit modernster Tierhaltung, einem Restaurant und Zoopädagogik-Räumlichkeiten umgewandelt werden. Ein Glücksfall für den Zoo.

Indoor-Regenwaldausstellung mit üppigem Grün, Felsen und einem Sandweg unter einem Oberlicht.

Führungen im Exotenhaus

Eine Führung im Exotenhaus entführt den Zoogast in eine neue Welt. Im einstündigen Rundgang erleben Sie die außergewöhnliche Artenvielfalt des Hauses und erfahren spannnende Geschichten rund um die Wandlung vom Schwimmbad zum Tierhaus.

Leuchtend violetter und schwarzer Vogel, der auf einem Ast sitzt, umgeben von Grün.

Zoopädagogische Angebote

Ein Tukan mit einem großen, leuchtend orangefarbenen Schnabel und schwarz-weißem Gefieder, der nach links blickt.

Säugetiere im Exotenhaus

  • Zwei Agutis auf dem Boden; ein Erwachsener hält einen roten Gegenstand und der andere ein kleines Jungtier in der Nähe.

    Azara-Aguti

    Azara-Agutis sind Nagetiere aus Südamerika. Verwandtschaftlich stehen sie den Meerschweinchen [...]

  • Nahaufnahme einer dunkelbraunen Fledermaus mit aufgestellten Ohren, die auf einer Steinoberfläche ruht.

    Brillenblattnase

    Brillenblattnasen sind südamerikanische Fledermäuse. Sie sind dämmerungs- und nachtaktiv, oft [...]

  • Zwei Lisztäffchen mit weißem Kamm sitzen auf Ästen in einer grünen Umgebung.

    Lisztaffe

    Lisztaffen gehören innerhalb der Primaten zu den Krallenaffen. Sie bewohnen [...]

  • Ein schwarzer Affe mit dickem Fell sitzt auf einem Ast in einem üppigen, grünen Wald.

    Springtamarin

    Springtamarine leben gesellig in den tropischen Regenwäldern Südamerikas. Dort halten [...]

  • Gürteltier mit schuppigem, gepanzertem Panzer läuft auf brauner Erde.

    Südliches Kugelgürteltier

    Bei Gefahr fliehen Kugelgürteltiere oder sie rollen sich blitzschnell zu [...]

  • Zwei Affen mit unterschiedlichen Fellmustern sitzen auf einem Felsen, umgeben von grünen Blattpflanzen.

    Weißgesicht-Saki

    Weißgesicht-Sakis werden auch Weißkopf-Sakis genannt. Die tagaktiven Baumbewohner halten sich [...]

  • Ein Faultier, das kopfüber an einem Ast hängt, vor einem verschwommenen grünen Hintergrund.

    Zweifinger-Faultier

    Es handelt sich um eine von insgesamt sechs Faultier-Arten. Ihr [...]

Vögel im Exotenhaus

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Markierungen sitzt auf einem Ast, umgeben von einer natürlichen Umgebung.

    Blaukrönchen

    Blaukrönchen gehören verwandtschaftlich zu den Fledermauspapageien. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Ein kleiner Vogel mit grünen und gelben Federn thront auf einem Ast vor einem verschwommenen grünen Hintergrund.

    Kubafink

    Kubafinken, neuerdings auch Kubagimpeltangaren genannt, sind in der Karibik verbreitet. [...]

  • Schwarzer Vogel mit leuchtend orangefarbenem Schnabel und Füßen sitzt auf einem Seil, umgeben von grünem Laub.

    Mittelbeo

    Die Beos gehören zoologisch gesehen zu den Staren. Das für [...]

  • Tukan mit einem großen, bunten Schnabel, der auf einem Ast vor einem unscharfen Hintergrund thront.

    Riesentukan

    Riesentukane sind den Spechtvögeln zuzuordnen und leben im Osten Südamerikas.

  • Nahaufnahme eines Tukans mit einem großen, leuchtend orange-gelben Schnabel und schwarzen Federn, der nach rechts blickt.

    Runzelhornvogel

    Runzelhornvögel sind imposante Vertreter der südostasiatischen Regenwälder. Sie brüten in [...]

  • Zwei bunte Papageien sitzen auf einem Ast vor einem neutralen Hintergrund.

    Salvadori-Weißohrsittich

    Salvadori-Weißohrsittiche sind stark bedrohte Papageien, die nur noch in einem [...]

  • Ein leuchtend grüner Papagei mit roten Akzenten sitzt auf einem Ast inmitten üppiger grüner Blätter.

    Schwalbensittich

    Schwalbensittiche sind ganz besondere Vögel: Als einzige Papageien sind Schwalbensittiche [...]

  • Ein schwarzer Vogel mit rotem Kamm steht neben einem kleinen braunen Küken auf felsigem Boden.

    Straußwachtel

    Straußwachteln sind unsere Bodenpolizei im Exotenhaus. Sie ernähren sich hauptsächlich [...]

  • Leuchtend violett-schwarzer Vogel, der auf einem Ast sitzt und von üppigem grünem Laub umgeben ist.

    Türkisnaschvogel

    Türkisnaschvögel werden auch Rotfuß-Honigsauger genannt und sind ursprünglich in Südamerika [...]

  • Eine Nahaufnahme einer Taube mit einer auffälligen, verzierten Federkrone und roten Augen auf einem unscharfen natürlichen Hintergrund.

    Viktoria-Krontaube

    Viktoria-Krontauben werden aufgrund ihrer markanten Kopfbefiederung auch Fächertauben genannt. Krontauben [...]

  • Ein Vogel füttert ein kleines schwarzes Küken auf dem Waldboden, ein anderer Vogel ist in der Nähe.

    Weißbauchralle

    Weißbauchrallen gehören zu den großen Raritäten im Exotenhaus. Die unscheinbaren [...]

  • Ein Wiedehopf mit markantem Kamm und langem Schnabel steht auf sandigem Boden.

    Wiedehopf

    Der Wiedehopf gehört mit seiner Haube zu den auffälligsten Vögeln [...]

Reptilien im Exotenhaus

  • Eine Aldabra-Riesenschildkröte.

    Aldabra-Riesenschildkröte

    Aldabra-Riesenschildkröten gehören zu den größten Riesenschildkröten der Welt. Sie werden [...]

  • Grün-schwarz gefleckte Eidechse auf einem Ast vor unscharfem Hintergrund.

    Gestreifter Martinique-Anolis

    Diese besondere Echsenart kommt in der Natur auf der karibischen [...]

  • Eine Schildkröte läuft an einem sonnigen Tag auf einer felsigen, grasbewachsenen Oberfläche mit einer Steinmauer im Hintergrund.

    Griechische Landschildkröte

    Die tagaktiven Griechischen Landschildkröten leben außerhalb der Paarungszeit als Einzelgänger [...]

  • Nahaufnahme des Kopfes eines Krokodils. Die strukturierte Haut und die scharfen Zähne sind vor einem unscharfen Hintergrund zu sehen.

    Stumpfkrokodil

    Die Lebensweise der Stumpfkrokodile wurde bis heute noch wenig erforscht. [...]

Fische im Exotenhaus

  • Ein kleiner Fisch mit gemustertem, gesprenkeltem Körper schwimmt in trüben Gewässern.

    Flitterkärpfling

    Bis vor Kurzem galten sie als in der Natur ausgestorben. [...]

  • Kaiserfische schwimmen in einem klaren Aquarium mit grünen Pflanzen im Hintergrund.

    Rotrückenskalar

    Rotrückenskalare sind eindrucksvolle Süßwasser-Bewohner. In der Natur kommen sie in [...]

Amphibien im Exotenhaus

  • Frühling erleben: Im Zoologischen Stadtgarten blüht es derzeit in unzähligen Formen und Farben.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry gibt es heute dessen Bruder Indigo zu sehen. Außerdem geht es um die Kurzkrallenotter, die eine große Ladung Eis mit vielen Leckereien von den Tierpflegerinnen zur Beschäftigung erhalten.

  • Bei den Erdmännchen gibt es wieder Jungtiere zu sehen. Die vier Kleinen sind immer häufiger außerhalb ihrer Höhlen mit den anderen Tieren in der Anlage zu entdecken.

  • Wer heute den Film in der Landesschau Baden-Württemberg über Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann ihn in der Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaerbaby-mika-in-pluesch-oder-ganz-kruemelig/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjQ3NjE

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Unser Bengalischer Plumplori im Exotenhaus bei der Fellpflege. Die Art ist innerhalb der EU nur in einem weiteren Zoo zu sehen. Auf der IUCN Red List of Threatened Species wird sie als „stark gefährdet“ geführt. Hauptgefahren für die Bengalischen Plumploris sind die Zerstörung des Lebensraums sowie die Bejagung. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.

  • Die Weißnacken-Moorantilopen haben sich als Gruppe gut auf der Afrikasavannen-Anlage eingelebt. Ihren deutschen Namen verdankt die Art den Böcken. Während unser junges Männchen noch eine den Weibchen sehr ähnliche Farbe hat, wird das Fell über die Jahre immer dunkler, bis es fast schwarz ist. Dazu bekommen die Böcke einen weißen Fleck hinter den Hörnern.

    Weißnacken-Moorantilopen gehören zur Gattung der Wasserböcke. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt am Weißen Nil, seit den 1980er Jahren sind die Bestände dort von damals noch etwa 36.000 Tieren durch Konkurrenz durch Weidetiere und Bejagung stark eingebrochen. Schätzungsweise leben heute nur noch weniger als 5.000 Tiere in dieser Region. Die Weltnaturschutzunion führt […]

  • Der Vogelmann: So sieht es aus, wenn Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt seine von Hand aufgezogenen Kakadus in ihrer Voliere im Exotenhaus besucht.

  • Die Europäischen Sumpfschildkröten sind jetzt wieder regelmäßig beim Sonnenbaden auf den Ästen und Wurzeln in ihrem Biotop vor dem Dickhäuterhaus zu sehen. Es ist die einzige einheimische Schildkrötenart in Deutschland. Bei andere Wasserschildkröten, die manchmal an und in Gewässern zu sehen sind, handelt es sich dagegen um eingeschleppte und meist ausgesetzte Tiere vor allem nordamerikanischer Arten. Die Europäische Sumpfschildkröte war früher auch bei uns in der Region heimisch, wurde vom Menschen hier jedoch völlig ausgerottet.

  • Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für die heute beginnende Gondoletta-Saison sind dort Tickets erhältlich. Alle Infos zum Besuch bei unserem Eisbärnachwuchs sind hier zu finden: https://zoo-karlsruhe.de/wer-eisbaerjungtier-mika-erleben-moechte-sollte-2025-03-21/