Nahaufnahme einer Giraffe mit neugierigem Gesichtsausdruck vor einem Hintergrund aus grünen Bäumen.

Ein neues Herzstück im Zoo: Die Afrika-Savanne

Die neue Afrikasavanne wurde 2023 eröffnet. In der knapp vierjährigen Bauzeit wurde sowohl die Außenanlage komplett umgestaltet, zahlreiche Stallungen neu gebaut, das Giraffenhaus modernisiert und auf mehr als die doppelte Innenfläche mit einem Glasanbau für die Netzgiraffen erweitert. Insgesamt stehen den Tieren nun 4.464 Quadratmeter nutzbare Außen- und 942 Quadratmeter Stallfläche zur Verfügung. Vor dem Umbau war die Anlage in vier Gehege unterteilt. Durch den Umbau ist eine große Savannenlandschaft entstanden, in der Giraffen, Zebras und Co. zukünftig gemeinsam leben werden. Somit haben alle Arten mehr Lebensraum zur Verfügung und durch die Interaktion untereinander mehr Abwechslung.

Tiere der Afrika-Savanne

  • Ein Zebra steht vor einem großen Baum, umgeben von natürlichem Lebensraum und Holzkonstruktionen.

    Böhm-Steppenzebra

    Steppenzebras gehören zoologisch zur Familie der Pferde. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt [...]

  • Erdmännchen frisst mit anderen in der Nähe rohes Fleisch auf sandigem Boden. Baumstämme im Hintergrund.

    Erdmännchen

    Trotz ihres niedlichen Aussehens gehören Erdmännchen verwandtschaftlich zu den Raubtieren. [...]

  • Kronenkranich steht auf grünem Gras mit buschigem Laub im Hintergrund.

    Grauhals-Kronenkranich

    Grauhals-Kronenkraniche zeichnen sich durch die namensgebende goldfarbene Federkrone und das [...]

  • Eine Giraffe steht auf einer felsigen Oberfläche vor dem Hintergrund üppiger grüner Bäume.

    Netzgiraffe

    Giraffen sind die höchsten Säugetiere der Welt. Mit ihren langen [...]

  • Säbelantilope

    Säbelantilope

    Säbelantilopen sind perfekt an ein Leben in heißen Wüsten angepasst. [...]

  • Ein junges Reh steht auf einem steinigen Pfad in der Nähe eines umgestürzten Baumes, umgeben von üppigem Grün.

    Weißnacken-Moorantilope

    Im Gegensatz zu anderen Antilopenarten bevorzugen Weißnacken-Moorantilopen als Lebensraum dauerhafte [...]

Vögel im Giraffenhaus

  • Graupapagei

    Graupapagei

    Graupapageien leben außerhalb der Brutzeit in großen Schwärmen von mehreren [...]

  • Waffenkiebitz

    Waffenkiebitz

    Seinen Namen verdankt der Waffenkiebitz einem fast einen Zentimeter langen [...]

  • Im Exotenhaus ist ein weibliches Zweifinger-Faultier neu eingezogen. Es kommt aus dem Dudley Zoo in England und wird zukünftig zusammen mit Sid in der Anlage leben. Das Weibchen ist etwa zwei Jahre alt und soll in den nächsten Wochen einen Namen vom Tierpflege-Team bekommen.

  • Wir freuen uns sehr, für unseren Streichelzoo von Frau Schnaiter die Kuh Waltraud finanziert bekommen zu haben. Waltraud steht seit heute im Streichelzoo, ist lebensgroß und kann, wie eine echte Kuh, gemolken werden. Vielen Dank an Frau Schnaiter für dieses Geschenk, das ist eine echte Bereicherung und bietet den Kindern, wie auch den Erwachsenen eine schöne neue Erfahrung!

  • Säbelantilopen beeindrucken mit ihren langen Hörnern. Nicht nur deshalb wurden sie stark bejagt und in ihrem Ursprungsgebiet in Nordafrika ausgerottet. Einige Tiere haben in Zoos jedoch überlebt. Sie bildeten den Ausgangspunkt für Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der Europäischen Zoovereinigung EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria. Aus diesem Programm konnten bereits mehrfach Tiere für Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung gestellt werden. Auch der Zoo Karlsruhe konnte sich bereits mit gezüchteten Tieren beteiligen, die im Nationalpark Souss Massa in Marokko ausgewildert wurden.

  • Inka-Kakadus faszinieren mit ihren prächtigen Federn. Früher wurden diese in Kolonialwarenläden gehandelt. Um die Federn besser verkaufen zu können, brachten die Händler damals den Beinamen Inka dazu. Das Volk aus Südamerika war damals schon ein Begriff, der für Exotik stand. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Vögel liegt jedoch nicht in Südamerika, sondern in Australien. Unsere Inka-Kakadus leben in der großen Naturvoliere auf der Australien-Anlage.

  • Die beiden Jungtiere der Roten Pandas sind heute Vormittag durch die Tierärzte untersucht worden. Dabei ist jeweils ein Chip gesetzt worden, mit dem sie ihr Leben lang eindeutig identifiziert werden können. Außerdem wurde das Geschlecht der Ende Juni geborenen Jungtiere bestimmt: Es handelt es sich um zwei Männchen.

    Die kommenden Wochen verbringen die Kleinen meist noch in der Höhle und werden dort von Muttertier Akuti versorgt. Ab und an nimmt sie die Jungtiere aber auch mit nach draußen. Das Männchen Terai bleibt im angrenzenden Gehege. Für den Zoo Karlsruhe ist es die zweite Geburt bei den Roten Pandas, bereits 2023 gelang die Nachzucht. […]

  • Wer gestern den Film in der Landesschau Baden-Württemberg über Eisbärjungtier MiKa und die Luchsauswilderung verpasst hat, kann den Beitrag hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/die-zoo-docs-zwischen-eisbaeren-und-luchs-auswilderungen/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTk1NTQ

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Außerdem gibt es Einblicke in die Auswilderung des Luchses Martin im Schwarzwald. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der Bock unserer Weißnacken-Moorantilopen ist mit etwas über einem Jahr noch sehr jung. Seine Hörner wachsen jedoch schon merklich. Bis er aber seine endgültige dunkelbraune bis schwarze Färbung erreicht hat, dauert es noch sehr lange. Er lebt mit drei weiblichen Tieren auf der Afrika-Savanne.

  • Gut ins Licht gesetzt: eine unserer Seychellen-Riesenschildkröten beim morgendlichen Aufwärmen unter dem Strahler. Riesenschildkröten sind wie andere Reptilien wechselwarm. Das heißt, sie können ihre Körpertemperatur nicht selbstständig regulieren. Sie sind daher auf Wärmequellen angewiesen, um ihre Temperatur zu erhöhen und zu halten.

  • Video Thumbnail

    Die kleinen Rabenkakadus werden immer größer: Zoo-Einblick Folge 104