Tiere, Umwelt- und Artenschutz stehen im Mittelpunkt: Abwechslungsreiche Vortragsreihe des Zoos startet

Der Zoo Karlsruhe bietet im kommenden Halbjahr eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zu interessanten Themen rund um Tiere, Umwelt- und Artenschutz an. Hannes Kirchhauser eröffnet die Reihe am kommenden Donnerstag, 13. November, 18.15 Uhr mit dem Vortrag „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“. Der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September Leiter des Vivariums im Naturkundemuseum Karlsruhe.

„Luchsteufelswild – von der Zucht und Auswilderung der heimischen Raubkatzen“ ist der Titel am 11. Dezember. Dann spricht Zootierarzt Dr. Marco Roller. Er berichtet vom Zuchtprogramm und den Bestandsstützungen mit Zootieren in Baden-Württemberg. Im neuen Jahr spricht Dr. Arne Schulze am 15. Januar über „Die ZGAP – Artenschutz für hochbedrohte Unbekannte im Schatten von Tiger, Gorilla und Co.“. Er ist der Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz.

Am 19. Februar folgt der Vortrag von Aurel Heidelberg vom WWF: „Wiederansiedlungsvorhaben im Kaukasus am Beispiel Wisent und Kropfgazelle“. Dr. Thomas Ziegler, Kurator des Aquariums im Kölner Zoo, folgt am 19. März mit dem Titel „Vom Aquarium des Kölner Zoos bis nach Vietnam: Gemeinsam für den Artenschutz – mit einem globalen Plan“. Die Reihe endet am 23. April mit dem Karlsruher Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Er spricht über den Wandel des Zoos hin zum modernen Artenschutzzentrum.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18.15 Uhr im Vortragsraum des Exotenhauses im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Einlass ist jeweils ab 18 Uhr ausschließlich über die Ettlinger Straße 4b. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahmekapazität ist aus Platzgründen jedoch begrenzt. Die Vortragsreihe wird kostenlos angeboten, eine Spende an die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe wird jedoch erbeten.