Führungen für Schulklassen

Angebote für Schulen
Anmeldung
Die Führungen können per E-Mail, Fax oder Post angefragt und gebucht werden. Die Vorlaufzeit für Anmeldungen zu Führungen beträgt zur Zeit zwei bis vier Wochen vor dem gewünschten Termin, in den Sommermonaten wegen des regen Schulklassenbetriebs teilweise vier bis sechs Wochen.
Dauer und Preise
Für Schulklassen beträgt der Preis für eine 45-minütige Führung 75 Euro zzgl. Eintrittspreisen. Die Themen für die Führungen finden Sie nachfolgend.
Bei Eintreffen an den Kassen bitten wir Sie die Auftrags- und Terminbestätigung vorzulegen.
Die Zahlung für die Führung und den Eintrittspreis ist in Bar oder per Kartenzahlung möglich.
Aufsichtspflicht
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zoopädagogik können keine Verantwortung für die Vollzähligkeit der Gruppe übernehmen, die Aufsichtspflicht obliegt den begleitenden Erwachsenen.
**Titel mit dem Zusatz „Exotenhaus“ können nur an Wochentagen um 10 Uhr und 11 Uhr gebucht werden.
Anmeldung
Für Terminanfragen und Buchungen senden Sie uns bitte das Anmeldeformular zu.

Themenführungen für Grundschule
Klassenstufe 1/2, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sinnesleistungen von verschiedenen Tieren kennen und vergleichen sie mit den eigenen Sinnesleistungen. Form, Position und Größe der Sinnesorgane werden mit der Funktion in Verbindung gesetzt und auf den Lebensraum der Tiere bezogen. Durch den zum Staunen anregenden Vergleich mit den Sinnesleistungen der Zootiere werden die eigenen Sinne bewusster wahrgenommen. Viele anschauliche Materialien werden zur Selbsterfahrung mit allen Sinnen eingesetzt
Klassenstufe 3/4, Dauer: 45 Minuten Gemeinsam mit unserem Team erfahren die Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Natur, die zu Schnee und Eis führen, und die Anforderungen, die dadurch an die Tierwelt gestellt werden. Sie erlernen die verschiedenen Anpassungen, welche Tiere haben, um in kalten Regionen gut zurecht zu kommen.
Themenführungen für weiterführende Schulen
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Grundlagen der wissenschaftlichen Beobachtung von Tieren. Bei den tierischen Zoovertretern ist das oft einfacher als an Tierarten unserer natürlichen Umgebung. Zootiere sind fast immer zu sehen, denn die Beobachtungen werden nicht durch Fluchtreaktionen abgebrochen. Aus den Erfahrungen und Ergebnissen erlernen Schülerinnen und Schüler, einfache Schlüsse aus Verhalten, Kenntnis der Lebensweise und Interaktion der Tierarten mit dem spezifischen Lebensraum zu treffen. Mit diesen erworbenen Kenntnissen wird die Neugierde auf das respektvolle Beobachten auch von Tieren der heimischen Fauna gefördert.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Produktion und Entsorgung von Müll unsere Umwelt belastet. Ob Seehund, Möwe, Affen oder Menschen: Alle bekommen die Folgen der Abfallproduktion zu spüren. Sie erfahren von der bereits existierenden Gefahr für Tiere und Menschen durch diese Situation. Die Teilnehmenden erlernen leichte, für jeden umsetzbare Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Wertstoffen und Ressourcen.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Welche Merkmale kennzeichnen Säugetiere und an welchen Phänomenen lässt sich ihre ungeheure Vielfalt erläutern? Schülerinnen und Schüler lernen Säugetiere u.a. aus den Lebensräumen Wasser, Land, Luft kennen und erhalten einen Einblick in deren spezifische Anpassungen. Erste Grundkenntnisse in die biologische Ordnung im Tierreich werden vermittelt, die anregen sollen, sich auch nach dieser Veranstaltung für diese Tierklasse zu interessieren und zu begeistern.
Klassenstufe 7/8, Dauer: 45 min. Den Schulklassen wird anhand entsprechender Tierarten im Zoo ein Grundverständnis für Körperkreisläufe, die dazugehörigen Organe sowie die Zusammenhänge natürlicher Lebenskreisläufe nähergebracht. Stets präsent sind die Themen Artenschutz und Artenvielfalt, welche kontextbezogen innerhalb der Führung erläutert werden. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.
Klassenstufe 9/10/Kursstufe, Dauer: 45 min. Der Schulklasse wird am Beispiel geeigneter Tierarten ökologische Zusammenhänge innerhalb von Ökosystemen am und im Wasser nähergebracht. Die Bedeutung der Funktionalität dieser Ökosysteme in Bezug auf den Arten- und Gewässerschutz steht im Mittelpunkt und fördert das Interesse sowie die Begeisterung für den Naturschutz. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.