In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir heute, wie groß der junge Orangehaubenkakadu geworden ist, der vom Zoodirektor von Hand aufgezogen wird. Das Ei wurde nicht mehr bebrütet und deshalb künstlich gezeitigt. Seit dem Schlupf bekommt das Jungtier daher eine besondere Fürsorge.

Der Zoo Karlsruhe unterstützt über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Freilandprojekte für diese äußerst seltenene und auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ geführte Papageienart, die von der Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. – ZGAP getragen werden. Es gibt bei uns im Zoo zudem eine nicht öffentlich zugängliche Zuchtanlage, um die Reservepopulation in Menschenobhut zu stärken. Neben dem Dickhäuterhaus ist zusätzlich eine Voliere mit weiteren Orangehaubenkakadus auch für die Zoogäste zu sehen.