Erfolg im Kampf gegen das Artensterben: Erste Nachzucht des Tafelberg-Baumsteigers
Es ist eine der gefährdetsten Froscharten der Welt. Der Tafelberg-Baumsteiger (Minyobates steyermarki) ist nur von einem etwa 1.200 Meter hochgelegenen Tafelberg in Venezuela bekannt. Die Weltnaturschutzunion führt die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“. Im Karlsruher Zoo ist jetzt erstmals weltweit in einem Zoo die Nachzucht gelungen.
Auch wenn es mehrere Haltungen der Art gibt und auch drei weitere Zoos in Europa die hochbedrohte Art halten, hatte es bislang in keiner anderen zoologischen Einrichtung mit der Vermehrung geklappt. Aktuell ist der Tafelberg-Baumsteiger nicht für die Zoogäste zu sehen und wird nur im Backstage-Bereich gepflegt.
„Wir möchten eine Reservepopulation für diese seltenen Frösche schaffen. Das Gebiet, in dem die Tiere in der Natur vorkommen ist sehr klein und durch Rohstoffabbau äußerst gefährdet. Mit einer dauerhaft erfolgreichen Zucht können wir zum Erhalt der Tiere beitragen, auch wenn es aktuell in der Natur nicht gut aussieht“, erläutert Zootierarzt und Amphibienspezialist Dr. Lukas Reese. „Mit diesem ersten Nachzuchterfolg haben wir einen ganz entscheidenden Schritt geschafft. Vereinzelt hat die Nachzucht zuvor schon bei Privathaltern geklappt, deren Erfahrungsschatz in die Pflege bei uns eingeflossen sind.“
„Für uns ist das sensationell, diese der Allgemeinheit völlig unbekannte Art vermehren zu können. Das ist gelebter Artenschutz, der nur mit solchen Experten wie unserem Zootierarzt möglich ist“, betont Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Zum Zuchterfolg hat höchstwahrscheinlich eine stark abgesenkte Nachttemperatur beigetragen, durch die die etwa 1,5 Zentimeter kleinen Frösche in Paarungsstimmung versetzt wurden.
Mittlerweile haben die ersten Jungtiere die Metamorphose durchlaufen und sich von der Kaulquappe zum Jungfrosch gewandelt. „Ziel ist es nun, diese ersten Erfolge zu wiederholen und mit unseren Jungtieren auch andere Zoos und Halter in die Lage zu versetzen, diese Art züchten und damit erhalten zu können“, sagt Reese.
Der Zoo Karlsruhe hat mehrere Tafelberg-Baumsteiger über Citizen Conservation erhalten. In der Organisation bündeln Zoos, Forschungseinrichtungen und viele engagierte Privathalter ihre Kräfte, um gesunde Reservepopulationen in Menschenobhut durch gezielte Zucht aufzubauen. Gestartet wurde das Projekt bereits 2018 von Frogs & Friends mit der Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) und dem Verband der Zoologischen Gärten (VdZ), dem auch der Zoo Karlsruhe angehört.