Chinaleopard Dschingis ist mittlerweile 18 Jahre und hat damit ein sehr hohes Alter erreicht. Er ist der zweitälteste Kater im gesamten Zuchtprogramm. Allerdings hat er mittlerweile wahrscheinlich altersbedingte Beschwerden und kann den rechten Hinterlauf nicht mehr komplett belasten. Deshalb ist sein Gang etwas verändert. Das Tier wird von den Zootierärzten und den Tierpflegern beobachtet und behandelt.

Der Chinaleopard kommt ursprünglich aus dem zentralen und nördlichen China. Trotz des großen Verbreitungsgebiets gibt es nach Schätzungen nur noch rund 2.000 Tiere. Durch immer weiter fortschreitende Lebensraumzerstörung und -zerschneidung sowie Wilderei ist es unklar, wie lange sich die Bestände in der Natur noch halten können. Die Weltnaturschutzunion stuft die Unterart auf der IUCN Red List of Threatened Species als „stark gefährdet“ ein.

Die Zoogemeinschaft versucht durch ein gezieltes Zuchtprogramm (EEP), eine Reservepopulation des Chinaleoparden in Menschenobhut zu erhalten. Dieses wird geführt von Hagenbeck – Tierpark und Tropen-Aquarium. Unsere beiden Tiere können leider nicht mehr zur Zucht beitragen, da unser weiblicher Chinaleopard Taohua 2019 wegen einer Vereiterung die Gebärmutter entfernt bekommen musste.