Bislang nur im Backstage-Bereich untergebracht, jetzt auch im Schauterrarium im Untergeschoss des Exotenhaus‘ zu sehen: Wampukrum Harlekinkröten (Atelopus aff. pulcher) leben jetzt in einer Anlage gemeinsam mit den Rio-Pescado Harlekinkröten (Atelopus balios). Eine wissenschaftliche Beschreibung der Art steht noch aus, der Begriff affinis (aff.) verweist auf eine Verwandtschaft mit der bereits bekannten Art Atelopus pulcher.
Die Art ist noch in keinem europäischen Zoo zu sehen. Gehalten werden sie lediglich in einer weiteren Zoologischen Einrichtung in den USA sowie im Centro Jambatu in Ecuador. Dort wird sowohl Artenschutz- und Forschungsarbeit in der Natur betrieben, aber auch Frösche gehalten und vermehrt. Unsere Tiere sind dort nachgezüchtet worden.
Zootierarzt und Amphibienfachmann Dr. Lukas Reese, der zudem Kurator im Exotenhaus ist: „Die ganze Gattung der Stummelfuß- oder Harlekinkröten steht wie keine andere für das weltweite Amphibiensterben. Sie leidet nicht nur unter der Vernichtung der Lebensräume, sondern auch unter einem aggressiven Hautpilz, dem Chytridpilz, der sich mittlerweile weltweit verbreitet hat. Dieser setzt den Stummelfußkröten wie kaum einer anderen Amphibiengattung zu. Niemand weiß, ob diese Tiere in zehn Jahren überhaupt noch in der Natur vorkommen.“