Artenschutztag am Sonntag im Zoo: Interessante Infos und viele Mitmachangebote
Im Zoo Karlsruhe steht am kommenden Sonntag, 14. September, der ganze Tag im Zeichen des Artenschutzes. Diesmal sind über das gesamte Gelände 38 Stände mit interessanten Infos und Mitmach-Angeboten zu finden. Der Artenschutztag wird bereits zum neunten Mal ausgerichtet. In diesem Jahr gibt es erstmals einen Artenschutz-Talk.
„Artenschutz ist für uns das Wichtigste, sozusagen das Fundament des Zoos. Mit dem Artenschutztag wollen wir diese Thematik unseren Zoogästen näherbringen. Dabei können sich viele Institutionen, die selbst in dem Themenbereich agieren, bei uns präsentieren. So möchten wir den Artenschutz vor Ort und in der gesamten Welt voranbringen – und zeigen, wie vielfältig dieser sein kann“, erläutert Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt.
„Viele Menschen wissen gar nicht, wie stark sich der Zoo für Artenschutz macht, sei es bei uns in der direkten Umgebung oder mit Projekten weltweit. Bei dieser Veranstaltung haben wir die Möglichkeit, den Zoogästen zu zeigen, was wir überhaupt alles machen. Wir wollen ein Bewusstsein für dieses wichtige Anliegen schaffen. Artenschutz ist grundlegend für einen modernen Zoo“, ergänzt Artenschutzkuratorin Sandra Dollhäupl.
Von 10 bis 17 Uhr informieren die Institutionen und Vereine am letzten Sonntag der Schulsommerferien an den insgesamt 38 Stationen. Der Zoo selbst gibt Einblicke in die Themenfelder Biodiversität und Artenschutz sowie die Arbeit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe. Neu dabei sind der Verband für urbanes Wildtiermanagement und die Carl Engler Schule. Auch Yaqu Pacha, Gesellschaft zum Schutz wasserlebender Säugetierarten Lateinamerikas, sowie die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) sind nach ihrer Premiere 2024 in Karlsruhe wieder vor Ort.
An einem eigenen Stand wird über die Luchs-Auswilderungen in Baden-Württemberg informiert. Das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) ins Leben gerufene Projekt zur Bestandsstützung der Luchse im Schwarzwald wird von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Kooperation mit dem Landesjagdverband, dem WWF Deutschland, der Luchsinitiative und dem Zoo Karlsruhe umgesetzt. Alle Projektpartner werden vor Ort sein.
Der BNA, Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz, das Naturkundemuseum Karlsruhe, der Verein Plumploris, der sich für den Schutz, die Erforschung und die Bekanntheit der bedrohten Primatengattung einsetzt, sowie das Red Panda Network, die sich im Schutz der Roten Pandas engagieren, sind mit zahlreichen Informationen und Aktionen vertreten.
Als Institutionen, die sich für den Erhalt der Natur in der Region einsetzen, sind der Nationalpark Schwarzwald und der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord dabei. Unter den Teilnehmern, die sich am Artenschutztag mit einem Stand präsentieren, sind zudem langjährige Förderer wie die Zoofreunde Karlsruhe.
Die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins, Greenpeace Karlsruhe, das Liegenschaftsamt und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) präsentieren ihr Engagement ebenfalls.
Themen rund um die Jagd und das Wildtiermanagement bringen in diesem Jahr der Deutsche Falkenorden und die Jägervereinigung Karlsruhe mit. Das Team Sauberes Karlsruhe ist ebenfalls wieder mit dabei. Das Gartenbauamt bringt das Thema naturnahe Pflanzungen zum Erhalt der Biodiversität vor der Haustür näher. Artenkenntnis und Artenschutz im Wald rund um Karlsruhe wird von der Waldpädagogik präsentiert. Das Umweltamt informiert über Projekte der Stadt Karlsruhe, das Regierungspräsidium ist mit dem Ökomobil vor Ort. Der Amphibienschutz in Untergrombach und Grötzingen stellt zudem seine Projekte vor.
Ebenfalls mit dabei sind die Karlsruher Hobby-Imker, das Naturschutzzentrum Rappenwört, der NABU Bundesverband, die Wildtieranlaufstelle Karlsruhe (WITAS), das Forstamt der Stadt Karlsruhe, Red Rhino, die Stiftung Artenschutz, Biberberater und das Hauptzollamt. An vielen Ständen werden speziell für Kinder Quiz-, Rätsel- oder Mitmachaktionen angeboten. Wissensvermittlung für die gesamte Familie stehen an diesem Tag im Mittelpunkt.
Um 14 Uhr gibt es zudem den Artenschutz-Talk vor der Elefanten-Außenanlage. Dort werden Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, Marcel Stawinoga, Gründer und Vorsitzender des Plumplori-Vereins, sowie Zoo-Pressesprecher Timo Deible ein für die Zoogäste interaktives Gespräch zu Artenschutz und Zoos führen. Dabei sind Fragen rund um diesen manchmal recht schwierigen und widersprüchlichen Themenkomplex erlaubt und erwünscht. Der Artenschutztag ist im Rahmen des üblichen Zooeintritts für die Besuchenden kostenfrei.