• Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt hat heute Martin Wacker im Zoo begrüßt. Der Geschäftsführer der Karlsruhe Marketing und Event GmbH unterstützt den Zoo bei den Planungen zur Besucherlenkung, wenn der Eisbärnachwuchs für die Öffentlichkeit sichtbar sein wird. Dafür steht noch kein Termin fest, dieser wird abhängig vom Verhalten der Tiere festgelegt. Die Vorbereitungen dafür laufen aber bereits.

    Wir sagen Danke für die unkomplizierte und sehr hilfreiche Zusammenarbeit!

  • Auf der Afrikasavannen-Anlage gibt es einen Neuzugang. Um welches Tier es dabei geht, verraten wir, sobald der neue Bewohner, der aktuell im Stall untergebracht ist, auf der Außenanlage zu sehen ist.

  • Wer das Interview von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt gestern im SWR Fernsehen in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann es hier (https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/ein-kleiner-eisbaer-verzaubert-zoodirektor-matthias-reinschmidt-und-ganz-karlsruhe/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTgxMjI) anschauen. Auch den Beitrag über die Erstuntersuchung unseres kleinen Eisbären gibt es online unter https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-baby-exklusiv-die-erstuntersuchung-im-karlsruher-zoo/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTc5MTI zu sehen.

  • Video Thumbnail

    Live vor dem SWR in Stuttgart.

  • Name für den kleinen Eisbären wird gesucht: Gemeinsame Aktion mit den BNN

    Die Eisbärengeburt im Zoo Karlsruhe hat nicht nur in der Region die Menschen bewegt, sondern wurde weltweit in den Medien aufgenommen. Durch die tierärztliche Untersuchung steht fest, dass es sich um ein männliches Bärenjungtier handelt. Dies soll nun einen Namen erhalten. Gemeinsam mit bnn.de / Badische Neueste Nachrichten wird dieser nun vom Zoo gesucht. Vorschläge können ab sofort eingereicht werden.

    Bei der Auswahl ist Kreativität gefragt, es sind aber auch ein paar Dinge zu beachten. So muss der Name des kleinen Eisbären mit einem „M“ beginnen. Hintergrund ist, dass 2024 das „M-Jahr“ […]

  • Der vordere Teil der Elefanten-Außenanlage bei der Besuchertribüne muss in den kommenden Tagen wegen Bauarbeiten gesperrt werden. Im hinteren Teil sowie in der Innenanlage sind die Tiere jedoch weiter zu sehen.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist morgen, 17. Februar, ein neuer Film der Reihe „Die Zoo-Docs“ zu sehen. Diesmal geht es um die Erstuntersuchung bei unserem Eisbärjungtier. Neben dem 15-minütigen Beitrag ist zudem Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt live im Studio für ein größeres Interview zu Gast. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Willkommen zurück: Das schon seit vielen Jahren bei uns nistende Storchenpaar hat sich seit einigen Tagen wieder auf dem Dach der Zooverwaltung niedergelassen.

  • Der Nachwuchs unserer Hühnergänse wärmt sich unter dem Gefieder des Muttertiers. Die ursprünglich aus Australien stammenden Vögel leben zwar bereits seit Generationen in Deutschland, richten sich beim Brutgeschäft aber immer noch nach dem australischen Sommer.

  • Unser Eisbärjungtier auf der Außenanlage: Neben dem heute veröffentlichten Video (https://www.facebook.com/zoo.stadtgarten.karlsruhe/videos/1355885085609614/) gibt es hier noch eine Bilderserie zu sehen.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geben wir heute ein Update zum Eisbärjungtier. In einem Film zeigen wir das Kleine beim Säugen in der Innenanlage. Zudem ist Nuka mit dem Jungtier seit wenigen Tagen wieder auf der Außenanlage, auch das haben wir filmisch festgehalten. Der Bereich bleibt vorerst abgesperrt. Im März werden die Zoogäste dann wahrscheinlich erstmals die Chance haben, den kleinen Eisbär in der Anlage zu sehen.

  • Markantes Äußeres: Emus sind die größte Vogelart Australiens. Nach dem Afrikanischen Strauß ist es sogar der zweitgrößte Vertreter der Laufvögel.