• Bei den Erdmännchen gibt es wieder Nachwuchs. Die drei kleinen Jungtiere zeigen sich mittlerweile gerne inmitten der Gruppe und tollen eifrig herum.

  • Die zwei weiblichen Säbelantilopen, die vergangene Woche neu zu uns in den Zoo gekommen sind, können nun auch die große Außenanlage nutzen. Wenn sie sich dort eingewöhnt haben, werden sie auch mit den anderen Tieren der Afrikasavannen-Anlage vergesellschaftet.

  • Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat auch am heutigen Feiertag ganz regulär geöffnet. Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.

  • Die Luchse haben erneut Nachwuchs bekommen. Da die Nachkommen von Viorel und Eva von ihrer Genetik her potentiell für eine Auswilderung geeignet sind, wurde der Bereich um das Luchsgehege umgehend abgesperrt. Die Jungtiere sollen so mit möglichst geringem Menschenkontakt aufwachsen. Dies ist notwendig, dass sie später scheu genug sind.

    Luchse waren ursprünglich auch in den Wäldern Baden-Württembergs heimisch und wurden vor rund 200 Jahren ausgerottet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten immer wieder Zuwanderungen von einzelnen – allerdings ausschließlich männlichen – Luchsen nachgewiesen werden. Um die Situation der Luchse im Land und damit auch in den angrenzenden Vorkommen zu verbessern, wurden bereits einige […]

  • Der Anfang Juni geschlüpfte Nandu-Nachwuchs ist mittlerweile auf der Außenanlage zu sehen. Von den 24 gelegten Eiern sind zwölf Küken geschlüpft und entwickeln sich gut. Wie bei den Nandus üblich, kümmert sich Hahn Pepe alleine um die Kleinen.

  • Wer gestern in der Landesschau Baden-Württemberg unseren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa verpasst hat, kann den Film hier ansehen:
    https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/kueken-alarm-im-karlsruher-zoo-ara-und-nandus/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDc5OTc

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa und ein kurzes Update zum Gesundheitszustand von Eisbärmännchen Kap zu sehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Die Partnerschaft mit dem Nationalpark Schwarzwald wird weiter belebt: Direkt am Luchsgehege gibt es ab sofort einen Aufsteller für das Nationalpark-Magazin. Das Heft kann dort kostenfrei mitgenommen werden. Nationalpark-Leiter Dr. Wolfgang Schlund und der Vorsitzende des Freundeskreises Nationalpark Schwarzwald, Volker Ihle, sind dafür und für einen Austausch mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt extra nach Karlsruhe gekommen.

  • Wir freuen uns auf Sonntag!

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir die Ankunft eines Jungtiers aus dem Zoo Heidelberg. Im Film zu sehen ist außerdem unser Zootierarzt Dr. Lukas Reese, der zudem als Kurator für das Exotenhaus zuständig ist, und der Heidelberger Kurator Joshua Förg.

  • Im Tierpark Oberwald sind zwei weibliche Weißlippenhirsche aus dem Zoo Praha (Prag) eingezogen. Die Tiere wurden 2023/24 geboren und sollen zusammen mit einem der drei bereits vorhandenen Männchen züchten. Die Art kommt ursprünglich vom Tibetplateau im Osten Chinas und wird von der Weltnaturschutzunion auf der IUCN Red List of Threatened Species als gefährdet geführt, da die Gesamtpopulation in den vergangenen 20 Jahren um mehr als 30 Prozent zurückgegangen ist und nur noch wenige Tausend Individuen umfasst.

    Die Europäische Zoogemeinschaft EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria hat deshalb ein Erhaltungszuchtprogramm (EEP) eingerichtet, das im französischen Besançon geführt wird. In Deutschland wird […]