• Bei den Kubaflamingos ist vor zwölf Tagen das erste Jungtier geschlüpft. Wer genau hinschaut, kann das kleine graue Küken zwischen den Elterntieren entdecken. Das prächtige rosa-rote Gefieder entwickelt sich erst mit der Zeit und ist mit etwa drei bis vier Jahren vollständig ausgeprägt.

  • Das Schneeziegen-Jungtier im Tierpark Oberwald entwickelt sich prächtig. Neben der Muttermilch nimmt es auch schon reichlich Gras und Blätter zu sich. Neben dem Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, werden Schneeziegen sonst nur in vier weiteren Einrichtungen in der EU gepflegt. Ursprünglich stammt die Art aus den nördlichen Rocky Mountains.

  • Der Zoo Karlsruhe hält Goldkopflöwenäffchen und möchte sich künftig wieder über das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria am Aufbau der Reservepopulation in Menschenobhut beteiligen. In der Natur lebt die Art nur in einem kleinen Gebiet in der südlichen Küstenregion des brasilianischen Bundesstaats Bahia. Die Weltnaturschutzunion stuft die Goldkopflöwenäffchen auf der IUCN Red List of Threatened Species als stark gefährdet ein.

    Über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe wird zudem das AMAP (Almada Mata Atlântica Project) gefördert, dessen Ziel der langfristige Erhalt der Mata Atlântica und dessen Biodiversität, insbesondere des Lebensraums der gefährdeten Goldkopflöwenäffchen ist.

    Die Mata Atlântica, der […]

  • Wer gestern in der Landesschau Baden-Württemberg den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa und die Auswilderung der Habichtskäuze verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/karlsruher-habichtskaeuze-werden-ausgewildert/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTIyNTc

  • Unsere Roten Pandas haben Nachwuchs. Die zwei Jungtiere sind jetzt zehn Tage alt und entwickeln sich bislang gut. Die ersten Wochen sind für die Kleinen jedoch immer etwas kritisch, daher hoffen wir sehr, dass die Aufzucht klappt. Das Foto entstand bei der Kontrolle der Wurfhöhle durch den Zootierarzt.

    Die kommenden Wochen verbringen die Kleinen noch in der Höhle und werden dort vom Muttertier Akuti versorgt. Das Männchen Terai bleibt im angrenzenden Gehege. Für den Zoo Karlsruhe ist es die zweite Geburt bei den Roten Pandas, bereits 2023 gelang die Nachzucht. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species […]

  • Mangalitza-Schwein Frieda ist heute von unserem Zootierarzt eingeschläfert worden. Das 14-jährige Tier hatte massive Altersbeschwerden. Um dem Schwein Leiden zu ersparen, wurde es erlöst. Bereits Ende 2023 starb das zweite Mangalitza-Schwein Trude. Damit endet die Haltung dieser ungarischen Schweinerasse im Zoo Karlsruhe. Seit knapp einem Jahr leben in der Anlage im Streichelzoo zudem Forsthofer Minischweine.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Gezeigt wird außerdem, wie zwei im Zoo Karlsruhe gezüchtete Habichtskäuze in ein Wiederauswilderungsprojekt nach Bayern umgezogen sind und dann später dort in die Natur entlassen wurden. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Der Anfang Juni geschlüpfte Nandu-Nachwuchs entwickelt sich sehr gut. Wie bei Nandus üblich, kümmert sich Hahn Pepe alleine um die Kleinen. Die meiste Zeit sind sie auf der Außenanlage neben den Zwergziegen und den Ponys zu sehen.

  • Anika Lehmann aus Australien war heute zu Besuch im Zoo Karlsruhe. Seit 2020 unterstützen wir über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe ihr Projekt „Moreton Bay Koala Rescue“, das sich um verwaiste oder verletzte Koalas und andere australische Wildtiere kümmert, um diese nach Möglichkeit später wieder auszuwildern.

    Gerade nach den großen australischen Waldbränden 2019/20 konnte das Team mit der finanziellen Hilfe aus Karlsruhe vielen Tieren helfen, die von der Feuersbrunst bedroht waren. Seither unterstützen wir die australische Tier- und Artenschutz-Einrichtung, auch in diesem Jahr werden wieder 5.000 Euro überwiesen.

    Anika Lehmann ist gebürtige Holländerin und lebt seit 25 Jahren in Australien. Ihr vor wenigen Monaten verstorbener […]

  • Video Thumbnail

    „Geheime Tiergeburten“ – heute um 15:45 Uhr bei RTL. Zu sehen ist die Geburt eines Zebras bei uns im Zoo Karlsruhe. Dazu wieder ausführliche Erklärungen von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Filmemacher Christian Ehrlich.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es diesmal um das gar nicht mehr so kleine Hyazinth-Ara-Küken Nobby, das von Hand aufgezogen wird und mittlerweile einige blaue Federn hat. Außerdem trifft er auf seinen Bruder Henry.

  • Erstuntersuchung durch Zootierarzt: Junge Luchse aus Karlsruhe könnten im Schwarzwald ausgewildert werden

    Die Anfang Mai im Zoo Karlsruhe geborenen Luchse sind heute das erste Mal untersucht worden. Neben Zootierarzt Dr. Marco Roller war Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, mit dabei. Neben dem Gesundheits-Check und den Impfungen wurde auch das Geschlecht der Jungtiere bestimmt: ein Weibchen und ein Männchen.

    „Wenn sich beide Tiere weiter so gut entwickeln, könnten sie im nächsten Jahr für die Stützung des Luchsbestands in Baden-Württemberg ausgewählt werden und einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und Bereicherung der europäischen Artenvielfalt leisten. Der Zoo Karlsruhe beweist einmal mehr, dass […]