19.07.
Auch in diesem Jahr sind wieder drei junge Habichtskäuze zur Auswilderung abgegeben worden. Sie kommen in das „Wiederansiedlungsprojekt Habichtskauz Nordbayern“. Dort werden sie rund vier Wochen in einer speziellen Auswilderungsvorliere verbringen. Diese steht an der Grenze des Oberpfälzer Walds, rund 40 Kilometer östlich von Bayreuth gelegen. Dort können sich die Tiere in Ruhe an ihr neues Umfeld gewöhnen.
Der Habichtskauz war bis zur Mitter der 1920er Jahre als Brutvogel im Bayerischen Wald heimisch. Durch starke Bejagung schrumpften die Vorkommen immer mehr, bis die Art in Deutschland als ausgestorben galt. Im Nationalpark Bayerischer Wald gibt es seit 1975 Wiederansiedlungsbemühungen, die 1989 zur ersten […]
18.07.
Führung zu Sommerblumen im Zoologischen Stadtgarten
Das Gartenbauamt lädt am kommenden Sonntag, 20. Juli, um 10.30 Uhr zur Führung durch den Zoologischen Stadtgarten zum Thema Sommerblumen. Knapp 30.000 gepflanzte Sommerblumen in rund 200 verschiedenen Arten und Sorten gibt es dabei zu entdecken. Ansprüche der Pflanzen, Verwendungs- und Pflegehinweise sowie Gestaltungsideen für den Garten und Balkon vermitteln ein umfassendes Bild der Sommerblüher. Treffpunkt ist am Eingang Nord bei der Nancyhalle. Eine Eintrittskarte in die Anlage wird benötigt, die Führung selbst ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
18.07.
Nachdem Eisbär Kap am Mittwoch eingeschläfert worden ist, wurde das Tier gestern am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe untersucht. Die Untersuchung bestätigte die erhobenen Befunde während der Narkose, bevor die finale Entscheidung getroffen wurde, Kap Leiden zu ersparen. Die Leber war stark vergrößert und verändert und die Gallenblase vermehrt gefüllt. Eine histologische Untersuchung und eine weiterführende Infektionsdiagnostik wurden zur Abklärung der Erkrankungsursache eingeleitet.
„Wir wissen von Befunden älterer Eisbären, dass Leberveränderung und -erkrankungen, zum Beispiel in Form von Tumoren, bei vielen Tieren gefunden werden. Auf Grund einer Verschlechterung der Laborwerte trotz Therapie und den erhobenen Ultraschallbefunden, hatten wir die Entscheidung getroffen, Kap nicht […]
17.07.
Heute wagen wir einen Blick in den Backstagebereich unserer-Aquarien. Dort haben wir seit geraumer Zeit Tucuman-Hexenwelse. Diese werden äußerst selten gehalten, in Europa sind wir der einzige Zoo. Jetzt ist dem Tierpflege-Team gelungen, diese Art gleich dreifach nachzuzüchten. Dabei handelt es sich vermutlich um die erste Zucht in einem Zoo überhaupt. Ursprünglich stammt die Art aus dem Río Salí, einem Fluss in Argentinien. Tucuman-Hexenwelse werden bis zu 20 Zentimeter groß und gehören zu den Maulbrütern, mittlerweile sind aber alle Jungtiere im Aquarium unterwegs. Die Art soll in absehbarer Zeit auch in den Schauaquarien zu sehen sein.
16.07.
Zoo Karlsruhe: Eisbär Kap ist gestorben
Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap heute im Zoo Karlsruhe eingeschläfert. Die beiden Zootierärzte und zwei externe Veterinäre hatten zuvor den Eisbär für eine weitere Untersuchung in Narkose gelegt.
In den vergangenen Tagen ging es Kap merklich schlechter. Zu den bisherigen Beschwerden hatte er Probleme beim Laufen bekommen, zudem den Kopf in einer Art Schonhaltung sehr tief gehalten. Der Eisbär bekam deshalb eine Schmerzmedikation. Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese entschieden sich für eine weitere Untersuchung […]
16.07.
Wer gestern in der Landesschau Baden-Württemberg den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa und den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald, verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/mika-und-die-zoo-babys-neue-abenteuer-im-tierpark-oberwald/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTM3NTY
15.07.
Der Zustand von Eisbär Kap hat sich deutlich verschlechtert. Das mit seinen 24 Jahren älteste Eisbärmännchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm hat aktuell Probleme beim Laufen, zudem ist der Kopf des Tiers in einer Art Schonhaltung. Daher bekommt Kap Schmerzmittel und es wird in den kommenden Tagen eine weitere Untersuchung in Narkose durch die Zootierärzte geben.
Vor rund acht Wochen hatte es begonnen, dass sich der Allgemeinzustand von Kap von einem Tag auf den anderen veränderte und den Verantwortlichen Sorge bereitete. Der Gesundheitszustand des Eisbärs wurde immer kritischer. Daraufhin wurde er bereits in Narkose untersucht. Die Untersuchungen brachten jedoch keinen klaren Befund zur Ursache. Zwischendurch […]
15.07.
In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Bericht über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Außerdem gibt es einen größeren Film über den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.
15.07.
Seehund Alf ist gestorben. Mit 38 Jahren war er eines der ältesten Tiere seiner Art. Alf wurde im Neunkircher Zoo geboren und kam 1989 in den Zoo Karlsruhe. Er war sehr markant und gut von Weibchen Gina zu unterscheiden, da er nur noch ein Auge hatte. Das andere verlor er vor vielen Jahren, als ein Graureiher ihm einen Fisch stibitzen wollte.
Altersbedingt hatte der männliche Seehund bereits einige Probleme. In der vergangenen Woche stellte Alf das Fressen ein. Nachdem auch die Blutwerte bei einer tierärztlichen Untersuchung sehr schlecht ausfielen, wurde entschlossen, das geschwächte Tier einzuschläfern.
14.07.
Der Besucherbereich des Affenhauses wird ab heute umgebaut. Das Haus ist daher für drei bis vier Wochen geschlossen. Rotscheitelmangaben, Schimpansen sowie die Vögel sind jedoch weiterhin in den Außenanlagen zu sehen.
13.07.
Unser Schnee-Eulen-Weibchen beim Fressen. Auch größere Futtertiere wie das Hühnerküken können im Ganzen geschluckt werden,
12.07.
Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.