22.09.
Verein Stadtgartenfreunde Karlsruhe informiert
Der Stadtgarten ist eine einzigartige, vielfältige Parkanlage in Karlsruhe. Um sich für seine Weiterentwicklung einzusetzen, hat sich im Sommer der Verein „Stadtgartenfreunde Karlsruhe“ gegründet. In einer Veranstaltung am kommenden Montag, 29. September, wird wird der Vorsitzende Frank Steinbach Anlass und Motivation zur Vereinsgründung sowie die Vereinsziele erläutern.
Ursula Nothhelfer, Professorin für Vegetationsplanung und Pflanzenverwendung, erläutert die historische Entwicklung des Stadtgartens seit seiner Gründung 1823 im Sallenwäldchen und die Bedeutung innerhalb des Stadtgefüges. Klaus Weindel, früherer stellvertretender Leiter des Gartenbauamts, geht auf die Weiterentwicklung des Stadtgartens bis heute, die Würdigung als Kulturdenkmal ein. Interessierte sind eingeladen, um 19 Uhr ins Architekturschaufenster, […]
21.09.
Humboldtpinguine leben an den Pazifikküsten in Peru und Nordchile und auf den dort vorgelagerten Inseln. Sie kommen entlang einer 4.500 Kilometer langen Küstenlinie zwischen dem fünften und dem 42. südlichen Breitengrad vor. Die Weltnaturschutzunion stuft die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als „gefährdet“ ein. Gründe sind die menschliche Bejagung der Tiere sowie die Überfischung vor den Brutgebieten, der Klimawandel und die damit verbundenen Veränderungen in der Natur aber auch der Abbau von Guano. Der Zoo Karlsruhe beteiligt sich am Erhaltungszuchtprogramm für Humboldtpinguine der EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria.
21.09.
Heute Staudenführung Führung im Zoologischen Stadtgarten
Das Gartenbauamt lädt heute, 21. September, zu einer Führung zum Thema „Stauden“ in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim Eingang Nord (Kongress). Die Führung selbst ist kostenfrei, es ist jedoch eine Eintrittskarte erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Im Rahmen der Führung wird den Teilnehmern Interessantes rund um Stauden nähergebracht. Expertin Michaela Senk teilt ihren umfassenden Wissensschatz beim gemeinsamen Spaziergang zu den unterschiedlich gestalteten Staudenbeeten. Dabei erhalten die Anwesenden wertvolle Informationen zu den Standortansprüchen, zur optimalen Pflanzenauswahl, gelungenen Kombinationsmöglichkeiten, insektenfreundlichen Blühstauden sowie wichtige Pflegetipps für den eigenen Garten. Dabei werden auch die Fragen […]20.09.
Sonnenanbeter: Capybara Sebastian genießt das Spätsommerwetter. Im Herbst soll er Gesellschaft bekommen, der Einzug von zwei Weibchen aus einem anderen Zoo ist geplant.
19.09.
Unsere Tamanduas Donnie und Papuri haben eine neue „Einrichtung“ für ihre Außenanlage bekommen. Die Äste und Baumstämme wurden von den Beiden direkt beklettert und untersucht. Zudem wird neu eingebrachtes Holz immer direkt nach etwas Essbarem abgesucht, Insekten, die sich an oder unter der Rinde befinden.
18.09.
Die Ende Juni geborenen Jungtiere der Roten Pandas haben die Namen Nilay und Najuk erhalten. Meistens liegen sie noch in der Baumhöhle, manchmal sind sie jedoch an der Öffnung zu sehen. In den kommenden Wochen sollten die beiden männlichen Nachwuchstiere dann auch die Höhle verlassen.
18.09.
Verstärkung für das Tierpflege-Team im Exotenhaus gesucht: https://karlsruhe.bewerbung.dvvbw.de/11200-zoo-tierpfleger-in-revier-exotenhaus-voegel/de/job.html
18.09.
Auch Tiere sind nicht vor Missgeschicken gefeit, wie dieser Fall zeigt: Beim Fressen hatte sich ein Knochensplitter im Maul von Luchs Viorel festgesetzt und sich durch die Mundschleimhaut gebohrt. Dieser konnte unter Narkose zum Glück direkt von den Zootierärzten entfernt werden. Dem Kuder, wie die männlichen Luchse genannt werden, geht es bereits wieder gut.
17.09.
Unsere Wisent-Herde lebt auf einer großen Anlage im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald. Wisente sind die größten Wildtiere Europas. Ausgewachsene Bullen können ein Gewicht von knapp einer Tonne, Kühe von mehr als 600 Kilogramm erreichen.
Wisente waren in der Natur bereits ausgerottet. Durch gezielte Zucht und Wiederauswilderungsprogramme der Zoogemeinschaft gelang es, das endgültige Verschwinden der Art, die auch Eurpäischer Bison genannt wird, zu verhindern. Der Zoo Karlsruhe konnte mit seiner Zucht im Tierpark Oberwald bereits mehrfach Auswilderungsprojekte in verschiedenen Ländern mit Tieren unterstützen.
16.09.
Botanische Führung im Zoologischen Stadtgarten zum Thema Stauden
Das Gartenbauamt lädt am kommenden Sonntag, 21. September, zu einer Führung zum Thema „Stauden“ in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr beim Eingang Nord (Kongress). Die Führung selbst ist kostenfrei, es ist jedoch eine Eintrittskarte erforderlich. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Im Rahmen der Führung wird den Teilnehmern Interessantes rund um Stauden nähergebracht. Expertin Michaela Senk teilt ihren umfassenden Wissensschatz beim gemeinsamen Spaziergang zu den unterschiedlich gestalteten Staudenbeeten. Dabei erhalten die Anwesenden wertvolle Informationen zu den Standortansprüchen, zur optimalen Pflanzenauswahl, gelungenen Kombinationsmöglichkeiten, insektenfreundlichen Blühstauden sowie wichtige Pflegetipps für den eigenen Garten. Dabei […]
16.09.
Nur noch heute abstimmen möglich: Die SWR-Fernseh-Reihe von Jonas Keinert über Eisbärjungtier MiKa im ist für den Fernseh- und Digitalpreis nominiert. Das ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für TV-Journalisten und wird von Radio Bremen vergeben. Wir freuen uns riesig über die Nominierung zum Publikumspreis für diese wunderbare Serie. Hier kann online abgestimmt werden: https://radiobremen.sslsurvey.de/BremerFernsehpreis_AbstimmungPublikumspreis_2025 Einfach ein Häkchen setzen bei Punkt 11: „Mika – Ein Jahr mit dem Eisbärbaby“ und abschicken.
In der Landesschau Baden-Württemberg läuft heute ausnahmsweise keine neue Folge, allerdings können alle bereits gesendeten Folgen auch in der ARD Mediathek angeschaut werden: https://www.ardmediathek.de/sammlung/eisbaer-baby-mika-im-zoo-karlsruhe/ef971625-885c-4090-b86e-99c73f6b9999 […]
15.09.
Mugambi wurde heute vor einem Jahr geboren. In Karlsruhe war es die erste Giraffengeburt seit 2015. Damals hatte ebenfalls Wahia Nachwuchs. Er hat sich seither zu einem stattlichen Jungbullen entwickelt. Vorerst wird das männliche Tier noch bei uns im Zoo Karlsruhe bleiben. Wann Mugambi in einen anderen Zoo umziehen wird, steht noch nicht fest.
Beim Umbau der Afrikasavannen-Anlage waren die ursprünglich drei Karlsruher Giraffen in den Opel Zoo Kronberg ausgelagert worden, um sie nicht zu großem Stress durch den Baubetrieb auszusetzen. Für die gut einjährige Einstellung der Tiere erhielt der Zoo im Taunus eines der drei Tiere dauerhaft, die anderen beiden kamen im […]