29.09.
Morgendlicher Nebel über dem Stadtgartensee: Auf den Wiesen blühen passend zur Jahreszeit die Herbstzeitlosen. Wenn sich etwas später der Nebel verzogen hat, kann wieder die Fahrt in den Gondolettas über Stadtgarten- und Schwanensee genossen werden. Die Saison für die kleinen Booten dauert noch bis zum kommenden Sonntag, 5. Oktober, an.
28.09.
Zweifinger-Faultiere leben ursprünglich in Mittel- und Südamerika. Durch das weite Verbreitungsgebiet führt die Weltnaturschutzunion IUCN die Art noch als „nicht gefährdet“, allerdings ist die Bestandsentwicklung laut IUCN negativ. Größte Bedrohung ist der fortschreitende Lebensraumverlust. Im Zoo Karlsruhe ist die Art im Exotenhaus zu sehen.
27.09.
Von ganz oben in der Hanganlage der naturnahen Anlage können die Schneeleoparden entspannt die Umgebung beobachten.
26.09.
Die Sonnenrallen leben im Exotenhaus und sind auf den ersten Blick meist recht unscheinbar. Breiten sie jedoch ihre Flügel aus, ist eine sehr auffällige Zeichnung zu sehen. Diese erinnert an die Augenflecken mancher Schmetterlinge und dient möglicherweise ähnlich wie bei diesen der Abschreckung von Feinden.
25.09.
Fleißige Helfer im Zoo: Zwölf Duale Studenten der R+V Versicherung Karlsruhe arbeiten heute im Rahmen eines Sozialprojekts zusammen mit einer Betreuerin bei uns im Zoo mit. So wird die Außenanlage der Schneeleoparden von Brennnesseln, Brombeeren und anderem Gestrüpp befreit. Zudem weben sie in einen Holzrahmen ein Geflecht aus Feuerwehrschläuchen. Daraus soll ein Floß für die Eisbären entstehen, das zukünftig die Anlage bereichern wird. Herzlichen Dank für den Einsatz an alle Beteiligten!
25.09.
Neu im Zoo Karlsruhe: eine Südvietnamesische Scharnierschildkröte (Cuora picturata) ist bei den Bengalischen Plumploris im Exotenhaus eingezogen. Die Art wird von der Weltnaturschutzunion auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ geführt. Die größte Gefahr für diese Art ist die Zerstörung des Lebensraums, zudem der Wildtierhandel sowie der Konsum von Schildkrötenprodukten. Der Panzer findet Anwendung in der traditionellen asiatischen Medizin.
Das weibliche Tier kommt vom Allwetterzoo Münster, wo die Art bereits seit 2010 regelmäßig nachgezüchtet wird. Neben Münster und Karlsruhe wird die Art nur in zwei weiteren europäischen Zoos gehalten. Mittelfristig soll auch ein Männchen nach Karlsruhe kommen, um […]
24.09.
Wer gestern den Beitrag über Eisbärjungtier MiKa und unsere Bengalischen Plumploris in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/plumplori-paul-kommt-im-zoo-karlsruhe-an/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNjgwNjE
23.09.
Im Exo gibt’s noch Kapazitäten für Weihnachtsfeiern.
23.09.
Heute gibt es wieder einen neuen Film über Eisbärjungtier MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg zu sehen. Außerdem sind in der Folge unsere Bengalischen Plumploris Thema. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.
22.09.
Mit Dr. Helmut Mägdefrau war heute ein ganz besonderer Gast bei uns. Der ehemalige stellvertretende Direktor beim Tiergarten Nürnberg hat zusammen mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt bei den Aufnahmen für den Podcast „Eis, Eis, Baby“ der bnn.de / Badische Neueste Nachrichten erzählt, was vor 25 Jahren mit den Karlsruher Eisbären im Fränkischen passiert ist. Ungeheuer spannend, diese dramatische Geschichte heute nochmal so von einem zu hören, der damals mittendrin war. Zudem geht es um ein weiteres Thema, das die beiden Biologen miteinander verbindet. Ab heute Abend gibt’s die neue Folge online. Überall da, wo es Podcasts gibt. Oder auf www.bnn.de.
22.09.
Vier neue Auszubildende und sieben FÖJler (Freiwilliges Ökologisches Jahr) sind heute von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt im Rahmen einer Betriebsversammlung offiziell begrüßt worden. Herzlich willkommen und viel Freude an der Arbeit im Zoo!
22.09.
Verein Stadtgartenfreunde Karlsruhe informiert
Der Stadtgarten ist eine einzigartige, vielfältige Parkanlage in Karlsruhe. Um sich für seine Weiterentwicklung einzusetzen, hat sich im Sommer der Verein „Stadtgartenfreunde Karlsruhe“ gegründet. In einer Veranstaltung am kommenden Montag, 29. September, wird wird der Vorsitzende Frank Steinbach Anlass und Motivation zur Vereinsgründung sowie die Vereinsziele erläutern.
Ursula Nothhelfer, Professorin für Vegetationsplanung und Pflanzenverwendung, erläutert die historische Entwicklung des Stadtgartens seit seiner Gründung 1823 im Sallenwäldchen und die Bedeutung innerhalb des Stadtgefüges. Klaus Weindel, früherer stellvertretender Leiter des Gartenbauamts, geht auf die Weiterentwicklung des Stadtgartens bis heute, die Würdigung als Kulturdenkmal ein. Interessierte sind eingeladen, um 19 Uhr ins Architekturschaufenster, […]