• Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir heute, wie groß der junge Orangehaubenkakadu geworden ist, der vom Zoodirektor von Hand aufgezogen wird. Das Ei wurde nicht mehr bebrütet und deshalb künstlich gezeitigt. Seit dem Schlupf bekommt das Jungtier daher eine besondere Fürsorge.

    Der Zoo Karlsruhe unterstützt über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Freilandprojekte für diese äußerst seltenene und auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ geführte Papageienart, die von der Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. – ZGAP getragen werden. Es gibt bei uns im Zoo zudem eine nicht öffentlich zugängliche […]

  • Video Thumbnail

    Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert seit 2021 den Aufbau und Betrieb einer Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Das Projekt wird von Plumploris e.V. koordiniert, dessen Vorsitzender und Gründer Der Zoolotse, Marcel Stawinoga, Kommunikationsmanager im Zoo Dortmund ist. Von ihm haben wir dieses Video aus Bangladesch bekommen, dwo er sich gerade um die Arbeit vor Ort kümmert.

    Spenden sind mit dem Verwendungszweck „Plumploris“ oder für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21, BIC: GENODE61­KA1) möglich.

  • Will Nuka etwa MiKa auffressen? Nein, natürlich nicht. Bevor das Foto entstanden ist, hat der kleine Eisbär seine Mutter jedoch mindestens fünf Minuten vom Rand des Wasserteils genervt. Während sie beim Aufenthalt im Wasser immer wieder nach MiKa geschaut hat, hatte das Jungtier nichts besseres zu tun, als ihr jedes Mal mit der Pfote auf den Kopf zu schlagen. Und dann kam der Moment, in dem sich Nuka etwas Respekt verschafft hat …

  • „Eisbomben“ für die Seelöwen: Dazu wird Fisch in reichlich Wasser eingefroren. Die Seelöwen müssen sich ihr Futter dann erst aus dem Eis erarbeiten oder darauf warten, bis das Eis die einzelnen Fische freigibt.

  • Wer Eisbärjungtier MiKa erleben möchte, sollte folgende Infos beachten.
    • Das Tierwohl steht immer im Vordergrund.
    • Die Besuchszeiten beim Jungtier sind täglich von 9.30 bis 15.30 Uhr.
    • Der Bereich rund um die Anlage bleibt an Wochenenden, Feier- und Brückentagen sowie in den Schulferien vorerst abgesperrt. Es dürfen aber immer 50 Personen den Bereich betreten und für fünf Minuten vor der Anlage verweilen. Dann wird der Bereich wieder verlassen und die nächsten 50 Menschen können eintreten. Unter der Woche wird dieser Bereich ohne Begrenzung von 9.30 bis 15.30 Uhr geöffnet. Wir bitten jedoch darum, gerade Kindern und Menschen mit […]
  • Die Capybaras genießen ganz entspannt die wärmende Frühlingssonne.

  • Unser Eisbärjungtier MiKa prangt derzeit an den XXL-Ortsschildern an der Karlsruher Südtangente und macht so Lust auf einen Zoobesuch. Herzlichen Dank an die Karlsruhe Marketing und Event GmbH sowie an Jörg Donecker für die Bilder!

  • Eine ganz besondere Aktion gibt es am Mittwoch, 9. April, zu erleben: Bei einer Sondertour unseres Partners CitySeg „Erlebnis e-Mobilität“ von 18 bis 20 Uhr wird die Führung höchstpersönlich von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt geleitet. Mit den lautlosen Segways geht es nach Schließung der Zookassen durch die Anlage. Der Zoodirektor wird an vielen Punkten etwas zu den Tieren, den Veränderungen im Zoo und dem Artenschutz erzählen. Da es nur wenige Plätze gibt, lohnt es sich schnell unter https://www.city-seg.de/segway/tour-buchen?tourId=19164 zu buchen. Dass diese Segway-Führung etwas mehr kostet, hängt nicht am Honorar des Zoo-Chefs, sondern daran, dass bei dieser Veranstaltung der höhere Betrag zusätzlich […]

  • Video Thumbnail

    Unser Eisbärjungtier MiKa kommt auch aus dem Tiefbereich des Wasserteils wieder gut an Land. Da er gestern ins Wasser geplumpst ist, als er einen Ball angeln wollte, musste er dort schauen, wie er über die hohe Kante kommt. Mithilfe der extra für ihn angebrachten Baumstämme konnte er sich ganz schnell wieder nach oben ziehen. Davor war er lediglich im Flachbereich im Wasser.

  • Das am vergangenen Freitag geborene Zebrafohlen entwickelt sich prächtig. Es ist bereits sehr aktiv. Zwischendurch wird aber auch ein kurze Ruhepause in der Sonne eingelegt. Das Jungtier ist eine Stute und hat vom Tierpflege-Team den Namen Nubia erhalten.

  • Wer den neuesten Film über Eisbärjungtier MiKa gestern bei der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen verpasst hat, kann sich den Beitrag hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/grossputz-im-eisbaer-gehege/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMTMwNTY. Auch das Interview mit Revierleiter Moritz Ehlers, der Studiogast in der Landesschau war, gibt’s online: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/moritz-ehlers-betreut-das-eisbaer-baby-im-karlsruher-zoo/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMTMyNTU.

  • Der kalendarische Frühlingsbeginn ist erst übermorgen, aber der Zoologische Stadtgarten erblüht schon jetzt in farbenfroher Frühligspracht.