• MiKa und Nuka genießen es, unter Wasser ausgiebig zu tauchen und zu spielen. Morgen wird der nicht mehr ganz so kleine Eisbär ein Jahr alt und bekommt zu diesem Anlass um 14 Uhr eine besondere Überraschung vom Tierpflege-Team.

  • 1.000.000 Besuche im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe

    In Anwesenheit von Bürgermeisterin Bettina Lisbach, Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, Gartenbauamtsleiterin Doris Farth sowie Caroline Detzler vom Gartenbauamt ist Valeska Bielmeier aus Heidelberg heute als 1.000.000. Besucherin begrüßt worden. Sie kam gemeinsam mit ihrer Familie in den Zoologischen Stadtgarten.

    Als Kind war die ursprünglich aus Bretten stammende Mutter einer zweieinhalbjährigen Tochter sehr oft im Zoo Karlsruhe. Nun werde sie die Gelegenheit nutzen und den Familienbesuch in Bretten häufiger mit einem Zoobesuch verbinden: „Meine Lieblingstiere sind die Schafe. Deswegen freuen wir uns besonders auf den Streichelzoo. Aber auch ein Besuch bei Eisbär MiKa ist Pflicht.“

    Neben dem […]

  • Unsere Banks-Rabenkakadus genießen die Sonnenstrahlen in der großen Naturvoliere auf der Australien-Anlage. Die ursprünglich aus Australien stammenden Vögel werden nur sehr selten in europäischen Tiergärten gezeigt. In Deutschland sind es außer Karlsruhe nur vier weitere Zoos, in denen die beeindruckenden Papageien leben. Die Art wird auch Rotschwanz-Rabenkakadu genannt.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es heute um unser Eisbärjungtier. MiKa wird am kommenden Sonntag, 2. November, ein Jahr alt. Das Tierpflege-Team hat sich zu diesem besonderen Tag eine besondere Überraschung ausgedacht. Es lohnt sich also, am Sonntag um 14 Uhr bei der Eisbären-Anlage zu sein. Auch der Zoo-Shop hat für das Geburtstagswochenende besondere Angebote für Eisbären-Freunde.

  • Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt hat heute den Stand der Zoofreunde Karlsruhe auf der Verbrauchermesse offerta besucht. Dort gab es für die Messegäste die Möglichkeit, sich den neuen Kalender der Zoofreunde signieren zu lassen oder ein kurzes Gespräch mit dem Zoochef zu führen.

    Zudem war der Zoodirektor Gast auf der offerta-Bühne und beantwortete alle Fragen von Moderator Toni Mogens und des Publikums. Die Zoofreunde sind noch bis kommendem Sonntag auf der offerta anzutreffen.

  • Unsere Weißkopf-Sakis leben in der großen Halle des Exotenhauses. Dort lassen sie sich aus nächster Nähe und ohne Abgrenzungen beobachten. Ihr Zoobestand wird in einem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm, dem EEP, koordiniert.

  • Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg über unser Eisbärjungtier MiKa und das „Making-of“ der Serie gestern im SWR Fernsehen versäumt hat, kann den Film hier online ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-so-entsteht-ein-fernsehbeitrag/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzUyOTM

  • In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa. Das Besondere an der heutigen Folge: Es wird gezeigt, wie die Folgen bei uns im Zoo entstehen. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Die Zoofreunde Karlsruhe sind die gesamte Woche auf der Verbrauchermesse offerta mit einem Stand vertreten. Heute ist zudem das Team der Zoopädagik vertreten. Am Mittwoch kommt Besuch aus dem Tierpflege-Team, zudem ist dann nachmittags Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt bei einem Gespräch auf der offerta-Bühne zu Gast und kommt im Anschluss an den Stand und wird auf Wunsch Zookalender signieren.

  • Zum 39. Geburtstag gab es heute eine kleinen Leckerbissen vom Tierpflege-Team für unseren Flusspferdbullen Platsch. Happy Birthday!

  • Riesentukane fallen besonders durch ihren imposanten Schnabel auf. Dieser besteht jedoch aus einem feinen, aber stabilen Knochengeflecht und vielen Luftkammern. Dadurch ist er trotz seiner Größe verhältnismäßig leicht.

  • Durch einen Defekt in der Filteranlage ist die Wasserqualität der Seelöwenanlage derzeit schwankend. Deshalb sind die Tiere heute und wahrscheinlich auch morgen in der Innenanlage untergebracht. Sobald das System wieder eine gute und damit auch für die Seelöwen passende Qualität schafft, werden die Tiere wieder auf die Außenanlage gelassen.