• In den bnn.de / Badische Neueste Nachrichten ist heute ein Bericht über Goeffrey York von Polar Bears International, deren Kernziele die Erforschung sowie der Schutz der bedrohten Eisbären sind, erschienen. Der Zoo Karlsruhe unterstützt die Orginasation auch über den Freiwilligen Artenschutz-Euro. York selbst arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Arktis sowie seit 27 Jahren mit Eisbären.

    Wir dürfen den Beitrag von Susanne Jock mit freundlicher Genehmigung des Verlags teilen. Spenden für Polar Bears International sind mit dem Verwendungszweck „Eisbär“ oder für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 […]

  • Lisztaffen sind eine Primatenart aus der Familie der Krallenaffen kommen ursprünglich aus dem nordwestlichen Kolumbien. Die Zerstörung ihres Lebensraums stellt dort das größte Problem für die Tiere dar. Die Weltnaturschutzunion führt die Art auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“. Die Gesamtpopulation beläuft sich laut Schätzungen auf lediglich rund 6000 Individuen. Ihren deutschen Namen haben sie Ähnlichkeit der Haartracht mit dem Komponisten Franz Liszt zu verdanken. Im Zoo Karlsruhe sind die Lisztaffen im Exotenhaus zu erleben.

  • Richtiger Mist für den Artenschutz: Zoofreunde geben Elefantendung am Samstag als Dünger gegen Spende ab

    Pferdeäpfel als Rosendünger sind bekannt und beliebt. Im Zoo Karlsruhe können Hobbygärtner ganz besondere Mistkugeln erhalten. Die Zoofreunde Karlsruhe geben am kommenden Samstag, 29. März, von 13 bis 16 Uhr im Zoo Elefantendung als natürliche Wachstumshilfe für Gartenpflanzen ab.

    Die Mitglieder des Zoofördervereins werden dazu unter der Zoobrücke auf der Rückseite des Elefantenhauses einen Stand aufbauen, der direkt aus dem Dickhäuterhaus mit dem Naturdünger beliefert wird. Dort können sich Interessierte eine Ladung Elefantenmist abholen.

    Hobbygärtnern wird empfohlen, einen eigenen Eimer mitzubringen. Dieser sollte wegen des besonderen Dünger-Dufts luftdicht verschließbar sein. […]

  • Eröffnung des Waffelgartens

    Heute hat Marché Mövenpick den Waffelgarten in der ehemaligen Mjam Saftbar, direkt neben der Kinderautobahn, eröffnet. Die Zoogäste können sich auf frisch gebackene Bubble-Waffeln, gefüllt mir Softeis und Toppings nach Wahl freuen. Auch kalte Getränke, Kaffee und Kuchen stehen auf der Speisekarte. Der Waffelgarten ist täglich ab 11 Uhr geöffnet.

  • Die Capybaras und der Coscorobaschwan lassen sich ihr Frühstück schmecken. Sogar eine Teichralle hat es noch auf das Bild geschafft.

  • Der Chinaleopard kommt ursprünglich aus dem zentralen und nördlichen China. Trotz des großen Verbreitungsgebiets gibt es nach Schätzungen nur noch rund 2.000 Tiere. Durch immer weiter fortschreitende Lebensraumzerstörung und -zerschneidung sowie Wilderei ist es unklar, wie lange sich die Bestände in der Natur noch erhalten bleiben. Die Weltnaturschutzunion stuft die Unterart auf der IUCN Red List of Threatened Species als stark gefährdet ein.

    Die Zoogemeinschaft versucht durch ein gezieltes Zuchtprogramm (EEP), eine Reservepopulation des Chinaleoparden in Menschenobhut zu erhalten. Das EEP wird im Hagenbeck – Tierpark und Tropen-Aquarium gesteuert. Unsere beiden Tiere können leider nicht mehr zur Zucht beitragen, da unser weiblicher Chinaleopard […]

  • Die Im Exotenhaus sind viele Tiere ohne Abtrennungen in der großen Halle zu erleben. Darunter sind auch die Weißkopfsakis.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist morgen, 25. März, ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. In dem 15-minütigen Beitrag ist zudem Goeffrey York von Polar Bears International, deren Kernziele die Erforschung sowie der Schutz der bedrohten Eisbären sind, zu erleben. York selbst arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Arktis sowie seit 27 Jahren mit Eisbären. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir heute, wie groß der junge Orangehaubenkakadu geworden ist, der vom Zoodirektor von Hand aufgezogen wird. Das Ei wurde nicht mehr bebrütet und deshalb künstlich gezeitigt. Seit dem Schlupf bekommt das Jungtier daher eine besondere Fürsorge.

    Der Zoo Karlsruhe unterstützt über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Freilandprojekte für diese äußerst seltenene und auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ geführte Papageienart, die von der Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. – ZGAP getragen werden. Es gibt bei uns im Zoo zudem eine nicht öffentlich zugängliche […]

  • Video Thumbnail

    Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert seit 2021 den Aufbau und Betrieb einer Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Das Projekt wird von Plumploris e.V. koordiniert, dessen Vorsitzender und Gründer Der Zoolotse, Marcel Stawinoga, Kommunikationsmanager im Zoo Dortmund ist. Von ihm haben wir dieses Video aus Bangladesch bekommen, dwo er sich gerade um die Arbeit vor Ort kümmert.

    Spenden sind mit dem Verwendungszweck „Plumploris“ oder für die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21, BIC: GENODE61­KA1) möglich.

  • Will Nuka etwa MiKa auffressen? Nein, natürlich nicht. Bevor das Foto entstanden ist, hat der kleine Eisbär seine Mutter jedoch mindestens fünf Minuten vom Rand des Wasserteils genervt. Während sie beim Aufenthalt im Wasser immer wieder nach MiKa geschaut hat, hatte das Jungtier nichts besseres zu tun, als ihr jedes Mal mit der Pfote auf den Kopf zu schlagen. Und dann kam der Moment, in dem sich Nuka etwas Respekt verschafft hat …

  • „Eisbomben“ für die Seelöwen: Dazu wird Fisch in reichlich Wasser eingefroren. Die Seelöwen müssen sich ihr Futter dann erst aus dem Eis erarbeiten oder darauf warten, bis das Eis die einzelnen Fische freigibt.