• Der Bock unserer Weißnacken-Moorantilopen ist mit etwas über einem Jahr noch sehr jung. Seine Hörner wachsen jedoch schon merklich. Bis er aber seine endgültige dunkelbraune bis schwarze Färbung erreicht hat, dauert es noch sehr lange. Er lebt mit drei weiblichen Tieren auf der Afrika-Savanne.

  • Gut ins Licht gesetzt: eine unserer Seychellen-Riesenschildkröten beim morgendlichen Aufwärmen unter dem Strahler. Riesenschildkröten sind wie andere Reptilien wechselwarm. Das heißt, sie können ihre Körpertemperatur nicht selbstständig regulieren. Sie sind daher auf Wärmequellen angewiesen, um ihre Temperatur zu erhöhen und zu halten.

  • Video Thumbnail

    Die kleinen Rabenkakadus werden immer größer: Zoo-Einblick Folge 104

  • Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.

  • Eine ganz besondere Aktion gibt es am Montag, 18. August, zu erleben: Bei einer Sondertour unseres Partners CitySeg „Erlebnis e-Mobilität“ von 18 bis 20 Uhr wird die Führung höchstpersönlich von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt geleitet. Mit den lautlosen Segways geht es nach Schließung der Zookassen durch die Anlage. Der Zoodirektor wird an vielen Punkten etwas zu den Tieren, den Veränderungen im Zoo und dem Artenschutz erzählen. Da es nur wenige Plätze gibt, lohnt es sich schnell unter https://www.city-seg.de/segway/tour-buchen?tourId=19721 zu buchen. Dass diese Segway-Führung etwas mehr kostet, hängt nicht am Honorar des Zoo-Chefs, sondern daran, dass bei dieser Veranstaltung […]

  • Schneeleoparden bewohnen ursprünglich felsige und zerklüftete Bergregionen in bis zu 6000 Metern Höhe. Trotz Einrichtung von Schutzgebieten ist die in Zentralasien heimische Art laut Weltnaturschutzunion in der IUCN Red List of Threatened Species als „gefährdet“ geführt. Bedroht sind Schneeleoparden hauptsächlich durch Wilderei, Rückgang der Beutetiere sowie eine immer weiter fortschreitende Fragmentierung der einzelnen Populationen. Im Zoo Karlsruhe können die Tiere in einer naturnahen Anlage am Lauterberg beobachtet werden.

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es diesmal um die Zoofreunde Karlsruhe und weshalb ein neues Mitglied des Fördervereins ein ganz besonderes Capybara-Erlebnis bekommen hat. Wer auch Mitglied werden möchte, kann sich unter www.zoofreunde-karlsruhe.de informieren.

  • Im Rahmen einer Kooperation mit dem Karlsruher SC ist heute eine Gruppe des KSC Kids Club zu Gast. Bei einer Führung haben sie interessante Facts rund um unsere Tiere und das Thema Artenschutz bekommen.

  • Wer gestern den Film in der Landesschau Baden-Württemberg über Eisbärjungtier MiKa und unseren im vergangenen Jahr geborenen Giraffenbullen Mugambi verpasst hat, kann den Beitrag hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/zoo-docs-mika-und-giraffen-baby-mugambi/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNTgxMTA

  • Video Thumbnail

    Neuigkeiten von den Bengalischen Plumploris: Kate hat seit heute Gesellschaft in ihrer Anlage im Exotenhaus. Bei ihr ist Paul eingezogen, der zuvor einige Wochen Backstage in der Quarantäne untergebracht untergebracht war. Paul wurde in Hongkong von den Behörden aus illegaler Heimtierhaltung beschlagnahmt und von dort in den Zoo Karlsruhe gegeben.

    Bengalische Plumploris werden innerhalb der EU lediglich in einem weiteren Tiergarten gehalten, im Zoo Augsburg. Auf der IUCN Red List of Threatened Species der Weltnaturschutzunion wird die Art als „stark gefährdet“ geführt. Hauptgefahren für die Art in der Natur sind die Zerstörung des Lebensraums, die Bejagung sowie der illegale Heimtierhandel. Bengalische Plumploris gehören […]

  • Säbelantilopen, Weißnacken-Moorantilopen und Giraffen sind heute das erste Mal zusammen auf die Anlage gelassen worden. Vor allem Giraffenjungtier Mugambi war sehr neugierig und hat die Antilopen auf Trab gehalten.

  • Heute gibt es wieder einen neuen Film über Eisbärjungtier MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg zu sehen. Zudem hat das SWR-Team unseren junge Giraffenbullen Mugambi im vergangenen Jahr immer wieder filmisch begleitet. Es gibt zum ersten Mal auch Bilder der Geburt zu sehen. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.