16.11.
Unsere drei Elefantenkühe Saida, ihre Tochter Indra und Jenny leben seit eineinhalb Jahren zusammen auf der Anlage. Eine Besonderheit dort sind die unterschiedlichen Bodenuntergründe. Für Elefanten ist es wichtig, neben hartem auch weichen Untergrund zur Verfügung zu haben. Im Innenbereich gibt es ebenfalls viel Sand, der teilweise angehäuft wird. So können die älteren Tiere besser wieder aufstehen, wenn sie sich zum Schlafen ablegen.
15.11.
Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen dieses Wochenende in den Zoologischen Stadtgarten
Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme gibt es am aktuellen, 15. und 16. November. Zoogäste können erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.
„Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.
„Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst auszuwählen, an dem wir Hunde temporär zulassen. In […]
14.11.
Nachwuchs bei den Forstheimer Minischweinen: Sau Welma hat fünf Ferkel geboren. Die Jungtiere bleiben nun mit dem Muttertier zusammen erstmal im Stall und können dort die Wärme der Lampe nutzen. Für Zoogäste sind die Tiere im Streichelzoo durch die Einsichtsscheibe gut zu sehen.
13.11.
Unsere Ponys aus dem Streichelzoo werden regelmäßig durch den Zoo geführt. Heute gab es ein besonderes Ziel: die Waage in der Elefantenanlage. Die Gewichtskontrolle wird bei vielen Tieren im Zoo immer wieder überprüft. Sie hilft dabei, einen Eindruck vom Gesundheitsstatus zu bekommen und zeigt, ob die Fütterung angepasst werden muss.
12.11.
Morgen Vortrag im Exotenhaus: „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“
Der Zoo Karlsruhe bietet im kommenden Halbjahr eine abwechslungsreiche Vortragsreihe zu interessanten Themen rund um Tiere, Umwelt- und Artenschutz an. Hannes Kirchhauser eröffnet die Reihe am morgigen Donnerstag, 13. November, 18.15 Uhr mit dem Vortrag „Von den Anfängen der Korallenaquaristik bis zum Karlsruher Riff im XXL-Format“. Der Diplom-Biologe und leidenschaftliche Meerwasseraquarianer war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im September Leiter des Vivariums im Naturkundemuseum Karlsruhe.
Das Vivarium blickt auf eine mehr als 80-jährige Geschichte zurück. Die Meerwasser-Aquaristik spielte dabei immer eine große Rolle. Ende der 1980er Jahre […]
12.11.
Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg im SWR Fernsehen gestern verpasst hat, kann den Film hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-geniesst-die-kalte-jahreszeit/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNzg0OTI
11.11.
Die beiden Ende Juni geborenen Roten Pandas Nilay und Najuk sind mittlerweile häufig in der Anlage unterwegs und üben sich eifrig im Klettern. Die Namen der beiden kommen übrigens aus dem Indischen. Najuk bedeutet zart/zärtlich und Nilay heißt übersetzt Himmel, was zu seiner helleren Stirn passt.
11.11.
In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute wieder einen längeren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa. Zudem sind die Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Oberwald Thema, bei denen ein Tausch des Zuchthengstes ansteht. Auch im Tiergarten Nürnberg wurde für die Folge gedreht. Dort wurde mit Dr. Helmut Mägdefrau, ehemaliger stellvertretender Direktor des fränkischen Tiergartens, gesprochen, was vor 25 Jahren mit den Karlsruher Eisbären in Nürnberg passiert ist. Los geht’s um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.
10.11.
Erstes Hundewochenende: Vierbeiner dürfen am Samstag und Sonntag in den Zoologischen Stadtgarten
Hunde dürfen normalerweise nicht in den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Ausnahme wird es in diesem Herbst am kommenden Wochenende, 15. und 16. November, geben. Dann können Zoogäste erstmals ihre Hunde mit in die Anlage nehmen.
„Wir haben sehr viel freilaufendes Wassergeflügel bei uns in der Anlage. Dies ist einer der Hauptgründe, keine Hunde im Zoologischen Stadtgarten zuzulassen. Gleichzeitig haben jedoch viele Menschen den Wunsch an uns herangetragen, die Anlage einmal mit Hund besuchen zu dürfen“, sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt, der privat selbst Hundehalter ist.
„Daraus entstand die Idee, ein Wochenende im Herbst […]
09.11.
Die Magellanpinguine sind in und am Wasser gut zu beobachten. Die Art kommt ursprünglich aus dem Süden Südamerikas. Den Namen hat die Art wegen ihrer Häufigkeit an den Küsten der „Terra Magellanica“ erhalten , die etwa dem Gebiet von Patagonien entspricht.
08.11.
Beim Fernseh- und Digitalpreis ist die SWR-Serie von Jonas Keinert über Eisbärjungtier MiKa auf dem dritten Platz gelandet. Beim Regionalwettbewerb der ARD waren insgesamt 24 Beiträge für den Publikumspreis nominiert. In den Fernsehstudios von Radio Bremen wurden die Auszeichnungen von Moderator Frank Plasberg verliehen.
Wir sind als Zoo Karlsruhe sehr stolz, unter den besten Beiträgen zu sein und unserem Zoo-Team sehr dankbar, das die Dreharbeiten seit Februar jede Woche ermöglicht. Ein besonderes Dankeschön gilt Jonas Keinert, der unsere Arbeit mit dem Kamerateam begleitet und in wunderschöne Beiträge bringt.
Bislang wurden 33 Folgen mit 520 Sendeminuten veröffentlicht. Dabei sind sieben Terabyte Film-Rohmaterial entstanden. Bei den […]
07.11.
Die Zootierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese sowie Pressesprecher Timo Deible sind gemeinsam mit den SWR-Redakteuren Jonas Keinert und Christian Knapp bei Radio Bremen angekommen. Dort wird heute der Fernsehpreis vergeben. Nominiert ist auch die SWR-Serie über Eisbärjungtier MiKa. Mehr dazu gibt’s morgen.




