22.04.
In der Landesschau Baden-Württemberg gibt es heute eine neue 15-Minuten-Folge der „Zoo Docs“ zu sehen. Darin geht es um die Untersuchung einer Rotscheitelmangabe und die Capybaras. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.
22.04.
Nachwuchs im Streichelzoo: Sechs kleine Ferkel der Forsthofer Minischweine sind am Wochenenende geboren worden. Die Jungtiere halten sich meistens noch ganz dicht bei der Muttersau und unter dem wärmenden Rotlicht auf. Dennoch sind sie mit etwas Glück bereits für die Zoogäste zu sehen.
21.04.
Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt besucht während seines Urlaubs eines unserer bedeutendsten Artenschutzprojekte. Es ist eine Kooperation mit dem WWF in Kenia. Beim Masai-Mara- und dem Siana-Projekt werden Gemeindeschutzgebiete zur nachhaltigen Sicherung großer Tierwanderungen eingerichtet. wir haben von unserem Zoodirektor ein weiteres Video aus Afrika erhalten, in dem er sich mit Johannes Kirchgatter vom WWF über das Engagement unterhält.
Spenden speziell für dieses Projekt sind mit dem Verwendungszweck „Kenia“ oder für die Stiftung allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21) möglich.
20.04.
Wir setzen uns ganz aktiv für den Artenschutz ein. Neben zahlreichen Projekten in Deutschland engagiert sich Zoo mit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe auch weltweit. Eines unserer bedeutendsten Engagements ist eine Kooperation mit dem WWF in Kenia. Beim Masai-Mara- und dem Siana-Projekt werden Gemeindeschutzgebiete zur nachhaltigen Sicherung großer Tierwanderungen eingerichtet. Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt ist gerade während seines Privaturlaubs vor Ort und hat dort Johannes Kirchgatter vom WWF getroffen.
Spenden speziell für dieses Projekt sind mit dem Verwendungszweck „Kenia“ oder für die Stiftung allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21) möglich.
20.04.
Wer Eisbärjungtier MiKa erleben möchte, sollte folgende Infos beachten.
• Das Tierwohl steht immer im Vordergrund.
• Die Besuchszeiten beim Jungtier sind täglich von 9.30 bis 15.30 Uhr.
• Der Bereich rund um die Anlage bleibt abgesperrt. Es dürfen aber immer 50 Personen den Bereich betreten und für fünf Minuten vor der Anlage verweilen. Dann wird der Bereich wieder verlassen und die nächsten 50 Menschen können eintreten.
• Wir möchten möglichst vielen Menschen die Chance bieten, das Jungtier zu sehen. Gleichzeitig soll der Bereich nicht zu voll werden.
• Die Bären haben immer die freie Wahl, ob sie auf der Außenanlage oder in der nicht einsehbaren Innenanlage […]19.04.
Der Osterhase ist morgen (Ostersonntag) zu Besuch im Zoologischen Stadtgarten. Von 11 bis 16 Uhr werden bunte Ostereier in Bio-Qualität an die jungen Zoogäste ausgegeben. Wer mag, darf natürlich auch ein Foto gemeinsam mit dem Osterhasen machen.
18.04.
Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe kann auch über die Ostertage täglich von 9 bis 18 Uhr betreten werden. Der Aufenthalt ist bis Einbruch der Dunkelheit möglich. Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.
17.04.
In einer Spezialausgabe von Elefant, Tiger & Co unter dem Titel „Partnervermittlung für Zootiere“ wird morgen, Karfreitag, um 20.15 Uhr im MDR – Mitteldeutscher Rundfunk gezeigt, wie Zoos in Europa zusammenarbeiten, um durch gezielte Tiertransfers stabile Populationen zu sichern. Dafür hat das Drehteam ehemalige Leipziger Tiere besucht, die inzwischen in anderen Zoos leben. Auch im Zoo Karlsruhe wurde für die 90-minütige TV-Sendung gedreht.
16.04.
Zoologische Raritäten mit besonderen Fähigkeiten: Vicente Baumsteiger, Niceforo Baumsteiger und Granulierter Glasfrosch neu zu sehen im Exotenhaus
Sie sind klein und nicht besonders leicht zu entdecken. Dennoch sind die drei neuen Froscharten im Exotenhaus des Karlsruher Zoos kleine Sensationen. Sie werden kaum bis gar nicht in Zoos gehalten, zudem haben sie weitere Besonderheiten – vom Bedrohungsstatus bis zum „Unsichtbarmachen“. Eine weitere Amphibienart soll in den kommenden Wochen in der Ausstellung folgen.
Zootierarzt Dr. Lukas Reese ist in seinem Element. Als Amphibienspezialist und Kurator für das Exotenhaus hat er die neuen, spannenden Frösche in die Terrarien im Untergeschoss umgesetzt: „Da sind Arten dabei, die kennt […]
16.04.
Wer den Beitrag in der Landesschau Baden-Württemberg über das Luchsauswilderungsprogramm verpasst hat, kann ihn hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/luchse-auf-den-weg-in-die-freiheit-die-zoodocs/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjgxNTc