16.05.
Die Eier der Sörche auf dem Dach des Zoo-Verwaltungsgebäudes sind erfolgreich bebrütet worden. Mittlerweile werden drei Jungtiere von den Elterntieren gut mit Nahrung versorgt.
16.05.
Hyazinth-Ara Henry wird heute sechs Jahre alt. Wir sagen passend dazu herzlichen Dank an Polizeipräsidentin Caren Denner, die für die Polizei Karlsruhe die Patenschaft übernommen hat. Über die Zoofreunde Karlsruhe können Interessierte ebenfalls Tierpaten für die unterschiedlichsten Zootiere werden. (Foto: Andreas Klotz)
15.05.
Herzlichen Glückwunsch, Taohua! Das Chinaleoparden-Weibchen wird heute stattliche 20 Jahre alt. Zu diesem Anlass gab es von den Tierpflege-Team des Raubtierhauses ein als Überraschungsgeschenk verpacktes Kaninchen. Tao, wie sie gerufen wird, kam 2006 nach Karlsruhe und ist mit ihren 20 Jahren einer der ältesten Chinaleoparden in den Zoos weltweit.
15.05.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es diesmal um einen weiteren Hyazinth-Ara, der am vergangenen Sonntag im Tiergarten Nürnberg geschlüpft ist. Das Abholen des Kükens im Fränkischen haben wir mit der Kamera begleitet.
14.05.
Zoodirektor zieht erneut Hyazinth-Ara-Küken von Hand auf
Der Karlsruher Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt gilt als einer der renommiertesten Papageienexperten. Ein besonderes Händchen hat er auch für die Aufzucht von Papageien, die nicht von den Elterntieren versorgt werden. Hunderte Vögel hat er so bereits versorgt. Aktuell ist er wieder Ziehvater. Aus den 26 Gramm Schlupfgewicht soll einmal ein etwa 1,5 Kilogramm schwerer Hyazinth-Ara werden, die größte flugfähige Papageienart der Welt.
Geschlüpft ist der kleine Ara am vergangenen Sonntag im Tiergarten Nürnberg. Dort lebt ein Pärchen dieser beeindruckenden Art, das jedes Jahr für Nachwuchs sorgt. Normalerweise legen Hyazinth-Aras zwei Eier. Falls daraus jeweils ein Küken schlüpft, […]
14.05.
Wer den Beitrag über Eisbär MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg gestern verpasst hat, kann den Film hier online anschauen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-mika-entdeckt-das-schwimmen-fuer-sich/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDA1MDc
13.05.
1.034 junge Moorfrösche sind heute im nördlichen Landkreis Karlsruhe ausgewildert worden. Dabei geht es um die Rettung der seltensten und am meisten gefährdeten Amphibienart in Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Zoo soll der Bestand der Art gesichert werden. Im Südwesten gibt es nur noch zwei Gebiete, in denen Moorfrösche anzutreffen sind.
In der Natur werden im zeitigen Frühjahr Laichballen eingesammelt und in den Zoo gebracht. In ihrem eigentlichen Lebensraum legen die Tiere ihre Eier häufig in Flachgewässer. Gibt es dann eine längere Trockenphase, stirbt der Laich ab. Im flachen Wasser werden zudem viele Eier und Kaulquappen von […]
13.05.
In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unsere Eisbären mit dem Jungtier MiKa zu sehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.
13.05.
Die Platanenallee muss bis Donnerstag im Abschnitt Rosengarten bis zur Seebühne gesperrt werden. Grund dafür sind Rückschnitte an den Bäumen. Diese können nicht wie sonst üblich im Winter gemacht werden, sondern müssen wegen der durch Pilze hervorgerufenen Massaria-Krankheit während des Austriebs erfolgen. Der Pilz zeigt sich nur auf der Oberseite der Äste und sorgt dafür, dass diese innerhalb kurzer Zeit absterben und ausbrechen. Eine Umleitung gibt es über den Rosengarten.
12.05.
Der Zoo Karlsruhe beteiligt sich an insgesamt 66 Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) des europäischen Zooverbands EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria. Zudem unterstützen wir zahlreiche Projekte rund um den Artenschutz in den natürlichen Lebensräumen der Tiere. So fördern wir beispielsweise Polar Bears International, deren Kernziele die Erforschung sowie der Schutz der bedrohten Eisbären sind. An welchen Projekten der Zoo Karlsruhe sich zusammen mit der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe beteiligt, ist auf www.zoo-karlsruhe.de/artenschutz aufgeführt. Wer dabei mit einer Spende unterstützen möchte, kann diese auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21, BIC: GENODE61KA1) überweisen. […]
11.05.
Es ist wieder Fortpflanzungszeit bei den Pfauen. Während der ausgiebigen Balz „schlagen die Männchen das Rad“ und präsentieren so ihren Federfächer. Dabei lässt der Pfau immer wieder seine Federn erzittern, es entsteht das typische Raschelgeräusch.
10.05.
Ganz wichtiger Einsatz zur Rettung bedrohter heimischer Tiere: Im Zoo Karlsruhe werden derzeit mit viel Aufwand wieder hunderte Moorfrösche aufgezogen. Die ersten Amphibien haben die Metamorphose von der Kaulquappe zum Jungfrosch bereits abgeschlossen. Jeden Tag folgen weitere.
Es ist die seltenste und am meisten gefährdete Amphibienart in Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Zoo soll der Bestand der Art gesichert werden. Im Südwesten gibt es nur noch zwei Gebiete, in denen Moorfrösche anzutreffen sind, bei Ravensburg und im nördlichen Landkreis Karlsruhe.
In der Natur werden im zeitigen Frühjahr Laichballen eingesammelt und in den Zoo gebracht. In ihrem eigentlichen […]