• Der Gesundheitszustand von Eisbär Kap hat sich etwas stabilisiert. Unser Tierarzt-Team ist vorsichtig optimistisch, dass die Genesung des Tiers voranschreitet. Ab heute bekommt er auch wieder die Möglichkeit, auf die Außenanlage zu gehen. Ob er dies nutzen wird, oder von sich aus im Innenbereich bleibt, muss abgewartet werden. Er wird weiterhin tiermedizinisch engmaschig überwacht und versorgt.

    Vor eineinhalb Wochen hatte es begonnen, dass es Kap nicht mehr gut ging. Der Allgemeinzustand des Tiers wurde immer kritischer. Das mit seinen 24 Jahren älteste Eisbärmännchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm ist daraufhin in Narkose untersucht worden. Dies brachte allergings keinen klaren Befund zur Ursache. Ab dem vergangenen […]

  • Video Thumbnail

    In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es heute um das Hyazinth-Ara-Küken, das im Tiergarten Nürnberg als drittes Jungtier eines Geleges geschlüpft ist. Da von den Elterntieren nur zwei Küken aufgezogen werden, ist das dritte nun in der Handaufzucht in Karlsruhe. Und nun steht auch fest, ob das Küken weiblich oder männlich ist.

  • Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe hat auch morgen am Feiertag ganz regulär geöffnet. Um längere Anstehzeiten an der Kasse zu vermeiden, empfehlen wir, Tickets online zu erwerben. So geht es ohne Stress und längere Wartezeiten direkt in die Anlage. Eintrittskarten gibt es auf unserer Homepage unter www.zoo-karlsruhe.de. Auch für Gondoletta-Fahrten sind dort Tickets erhältlich.

  • Wer gestern den Beitrag über Eisbär MiKa in der Landesschau Baden-Württemberg verpasst hat, kann den Film, in dem es auch über eine Kooperation mit einer Schule für eine Ziegen AG geht, hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/zoo-karlsruhe-eisbaernachwuchs-mika-und-weitere-projekte/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDM3ODE

  • Alpakastute Naomi ist heute gestorben. Neben einem schlechten Allgemeinzustand hatte das 17 Jahre alte Tier auch große Wassereinlagerungen in der Bauchhöhle. Da die Behandlungen durch den Zootierarzt zu keiner Verbesserung geführt hatten, wurde die Alpakastute eingeschläfert.

  • In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute ein neuer Film über unser Eisbärjungtier MiKa zu sehen. Außerdem gibt es eine spannende Geschichte, weshalb drei Ziegen aus dem Zoo in eine Schule umziehen. Die Landesschau beginnt um 18.15 Uhr im SWR Fernsehen.

  • Sehr gute Bilanz für den lokalen Artenschutz: 1.850 junge Moorfrösche sind dieses Jahr im nördlichen Landkreis Karlsruhe ausgewildert worden. Es ist die seltenste und am meisten gefährdete Amphibienart in Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Regierungspräsidium Karlsruhe und dem Zoo soll der Bestand der Art gesichert werden. Im Südwesten gibt es nur noch zwei Gebiete, in denen Moorfrösche anzutreffen sind.

    In der Natur werden im zeitigen Frühjahr Laichballen eingesammelt und in den Zoo gebracht. In ihrem eigentlichen Lebensraum legen die Tiere ihre Eier häufig in Flachgewässer. Gibt es dann eine längere Trockenphase, stirbt der Laich ab. Im flachen Wasser werden zudem viele […]

  • Der Zustand von Eisbärmännchen Kap hat sich über das Wochenende etwas stabilisiert. Seit vergangenem Samstag hat er wieder begonnen kleinere Mengen Futter aufzunehmen. Sein Allgemeinzustand ist allerdings immer noch als kritisch zu bezeichnen. Am Freitag war er unter Narkose untersucht worden, allerdings hatte sich dabei kein klares Bild zur Ursache ergeben. Vor knapp einer Woche hatte es begonnen, dass es Kap nicht mehr gut ging. Das mit seinen 24 Jahren älteste Eisbärmännchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm ist in der Innenanlage und wird tiermedizinisch weiter engmaschig überwacht und versorgt.

  • „Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Garten“
    Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe wird heute, 25. Mai, von 10.30 bis 12 Uhr, eine Führung unter dem Titel „Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Garten“ angeboten. Zu den Auswirkungen gehören etwa Blütezeitverschiebungen, Zunahme von invasiven Arten und neue Schädlinge.
    Michaela Senk vom Gartenbauamt stellt robuste Pflanzenkonzepte für den Garten vor, beispielsweise die Anlage von Wildstaudenbeeten – nach dem Motto Vielfalt statt Monokulturen. Nicht nur Trockenheit, auch zunehmende Starkregenfälle machen Gartenbesitzern zu schaffen. Das Prinzip der Schwammstadt wird vorgestellt, sowie Umsetzungsmöglichkeiten im Privatgarten. Zudem wird das Thema Boden und Bodenbeschaffenheit Bestandteil der Führung sein. Es werden […]

  • KSC-Legende und Kult-Trainer Winnie Schäfer hat den Zoo Karlsruhe besucht und sich mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt ausgetauscht. Schäfer beeindruckten dabei die vielen Umbauten im Zoo sowie das Engagement für den Artenschutz. Wir sagen herzlichen Dank für die Zeit!

  • Das Schneeziegen-Jungtier im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, ist nun fünf Tage alt und entwickelt sich sehr gut. Es klettert und tobt eifrig durch die Anlage, ist gut zu beobachten.

  • Der Zustand von Eisbär Kap ist weiter kritisch. Eine Untersuchung unter Narkose hat er jedoch gut überstanden, allerdings hat sich dabei noch kein klares Bild zur Ursache ergeben. Genommene Proben werden jetzt weiter untersucht. Sein Allgemeinzustand hatte sich seit Dienstag plötzlich stark verschlechtert. Das mit seinen 24 Jahren älteste Eisbärmännchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm ist weiter in der Innenanlage und wird tiermedizinisch engmaschig überwacht und versorgt.