05.06.
Die kleine Schneeziege entwickelt sich weiterhin sehr gut. Das am 19. Mai geborene Jungtier ist ein Weibchen und wurde vom Tierpflegeteam Naira getauft. Die Schneeziegen leben im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald.
04.06.
Die Capybaras im Zoo Karlsruhe genießen es, viel Zeit im Wasserteil zu verbringen.
04.06.
Schimpansenweibchen Sophie hat sich mittlerweile ganz gut von ihrer Zahn-OP heute Vormittag erholt. Sie ist jetzt auch wieder mit den anderen Schimpansen gemeinsam in der Anlage.
04.06.
Wenn der Zahnarzt beim Schimpansen ran muss: Unsere Sophie hatte größere Zahnprobleme. Für die entsprechende Behandlung musste das 49 Jahre alte Schimpansenweibchen heute Vormittag in Narkose gelegt werden.
Unterstützt wurden unsere Zootierärzte durch ein Team von AniCura Kleintierspezialisten Karlsruhe. Insgesamt mussten Sophie zwei Zähne gezogen und mehrere Abszesse beseitigt werden. Auch der Kieferknochen war betroffen und wurde entsprechend mitbehandelt. Anschließend wurde sie wieder in die Schimpansenanlage gebracht, wo sie abgetrennt von den anderen beiden Tieren in Ruhe wieder aufwachen kann.
04.06.
Wer den Film in der Landesschau Baden-Württemberg über Eisbärjungtier MiKa und unsere Weißnacken-Moorantilopen verpasst hat, kann den Beitrag hier online sehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-baby-mika-bekommt-ein-zebra-baby-zum-nachbarn/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDUxMjg
03.06.
Neuigkeiten zum Besuch bei Eisbärjungtier MiKa: Ab sofort gibt es keine zeitlichen Einschränkungen mehr vor dem Gehege. Wir bitten jedoch darum, gerade Kindern und Menschen mit Einschränkungen die Sicht zu ermöglichen. Lediglich die Abtrennung direkt vor den Glasscheiben bleibt weiterhin stehen, damit die Tiere nicht gestört werden. Die Bären haben jedoch immer die freie Wahl, ob sie auf der Außenanlage oder in der nicht einsehbaren Innenanlage sind. Es kann also passieren, dass Zoogäste eine leere Anlage sehen. Dann lohnt es sich, einfach zu einem späteren Zeitpunkt nochmal an die Anlage zu gehen.
In der Landesschau Baden-Württemberg ist heute, 3. Juni, zudem wieder […]
03.06.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es um das Hyazinth-Ara-Küken, das im Tiergarten Nürnberg als drittes Jungtier eines Geleges geschlüpft ist. Da von den Elterntieren nur zwei Küken aufgezogen werden, ist das dritte nun in der Handaufzucht in Karlsruhe. Mittlerweile hat es kräftig zugenommen und die Augen geöffnet.
02.06.
Der Gesundheitszustand von Eisbär Kap hat sich weiter stabilisiert. Mittlerweile ist er die meiste Zeit in der Außenanlage, hält sich dort hauptsächlich im Schatten auf. Die Genesung des Tiers schreitet voran, die tierärztliche Sicht ist vorsichtig optimistisch. Er wird weiterhin tiermedizinisch engmaschig überwacht und versorgt.
Vor zwei Wochen hatte es begonnen, dass es Kap nicht mehr gut ging. Der Allgemeinzustand des Tiers wurde immer kritischer. Das mit seinen 24 Jahren älteste Eisbärmännchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm ist daraufhin in Narkose untersucht worden. Für den Ultraschall wurde das Tier auch rasiert, was jetzt gut zu sehen ist. Die Untersuchungen brachten bislang keinen klaren Befund zur […]
02.06.
Bei den Alpengämsen gibt es aktuell ganz viel Nachwuchs. Gleich mehrere Jungtiere sind in den vergangenen Tagen zur Welt gekommen. Die Alpengämsen leben im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald.
01.06.
Umzug ins Giraffenhaus: Bei den Webervögeln in der Voliere lebt nun ein Pärchen Grauköpfchen. Diese zu den Unzertrennlichen gehörenden Papageien kommen ursprünglich von Madagaskar und weiteren umliegenden Inseln. Männchen und Weibchen lassen sich deutlich im Aussehen unterscheiden. Während die Männchen einen auffällig grauen Kopf haben, sind die Weibchen nur leicht grau gefärbt. In der Voliere halten sich die Tiere überwiegend im oberen Bereich auf.
31.05.
Die Chinaleoparden genießen den Sonnenschein. Die Art lebt ursprünglich im zentralen und nördlichen China. Trotz des großen Verbreitungsgebiets gelten sie als auf der IUCN Red List of Threatened Species als „stark gefährdet“. Durch immer weiter fortschreitende Lebensraumzerstörung und -zerschneidung sowie Wilderei ist es unklar, wie lange sich die Bestände in der Natur noch halten können. Aktuell sind es weniger als 2.000 Tiere.
Die Zoogemeinschaft versucht durch ein gezieltes Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP), eine Reservepopulation des Chinaleoparden in Menschenobhut zu erhalten. Das EEP wird im Hagenbeck – Tierpark und Tropen-Aquarium gesteuert. Unsere beiden Tiere können leider nicht mehr zur Zucht beitragen, da unser weiblicher […]
30.05.
Bei den Elchen im Tierpark Oberwald, der Dependance des Zoos mitten im Wald, gibt es erneut Nachwuchs: Elchkuh Hedwig hat nun ebenfalls ein Jungtier bekommen. Das Kleine trinkt schon gut bei seiner Mutter. Allerdings sind die ersten Tage bei neugeborenen Elchen sehr kritisch. Gerade Wetterumschwünge und nasses Wetter sind ein großer Risikofaktor.
Das ältere Junge von Muttertier Hagel hat die erste kritische Phase gut überstanden. Es ist bereits neun Tage alt. Der kleine Elch ist männlich und hat vom Tierpflege-Team den Namen Nero erhalten.