15.06.
Im Tierpark Oberwald sind zwei weibliche Weißlippenhirsche aus dem Zoo Praha (Prag) eingezogen. Die Tiere wurden 2023/24 geboren und sollen zusammen mit einem der drei bereits vorhandenen Männchen züchten. Die Art kommt ursprünglich vom Tibetplateau im Osten Chinas und wird von der Weltnaturschutzunion auf der IUCN Red List of Threatened Species als gefährdet geführt, da die Gesamtpopulation in den vergangenen 20 Jahren um mehr als 30 Prozent zurückgegangen ist und nur noch wenige Tausend Individuen umfasst.
Die Europäische Zoogemeinschaft EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria hat deshalb ein Erhaltungszuchtprogramm (EEP) eingerichtet, das im französischen Besançon geführt wird. In Deutschland wird […]
14.06.
Dem jungen Orangehaubenkakadu Nelly geht es sehr gut. Das Tier lebt jetzt mit seinen Artgenossen in der Voliere beim Elefantenhaus. Das Tier wurde von Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt von Hand aufgezogen, da das Ei nicht mehr bebrütet und deshalb künstlich gezeitigt werden musste. Seit dem Schlupf hat das Jungtier daher eine besondere Fürsorge bekommen.
Der Zoo Karlsruhe unterstützt über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Freilandprojekte für diese äußerst seltenene und auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ geführte Papageienart, die von der Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. – ZGAP getragen werden. Es gibt bei uns im Zoo […]
13.06.
Unsere Nezugänge für die Afrikasavannen-Anlage: Zwei weibliche Säbelantilopen. Sie sind derzeit noch in einem Vorgehege untergebracht, in dem sie sich noch etwas eingewöhnen können. Die Tiere sind jetzt etwa zwei Jahre alt und stammen aus der Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart. Im Laufe der kommenden Woche sollen sie auch auf die große Anlage kommen.
Die Säbelantilope wurde in ihrem Ursprungsgebiet in Nordafrika ausgerottet. Einige Tiere haben in Zoos jedoch überlebt. Sie bildeten den Ausgangspunkt für Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der Europäischen Zoovereinigung EAZA – the European Association of Zoos and Aquaria. Aus diesem Programm konnten bereits mehrfach Tiere für Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung gestellt werden. Auch der […]
13.06.
Karlsruher Nacht-Zoo: Führungen, kommentierte Fütterungen und Live-Musik
Veranstaltung am 27. und 28 Juni / Vorverkauf beginnt am Montag
An einem Sommerabend die besondere Stimmung des Zoos genießen: Das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni, möglich. Dann öffnet der Karlsruher Nacht-Zoo wieder seine Pforten. Generell haben alle Tierhäuser an beiden Abenden bis 22 Uhr geöffnet. Bis 22.30 Uhr können die Besucher auf dem Gelände bleiben. Anschließend kehrt wieder Ruhe im Zoo ein, damit die Tiere nicht in ihrem Tag-Nacht-Rhythmus gestört werden.
Der Eintritt ist ab 17 Uhr zum Abendtarif (50 Prozent des regulären Einzeleintritts) möglich, auch Jahreskarten haben an den Abenden Gültigkeit. Karten können […]
13.06.
Da sich bei unserem Eisbär Kap der Gesundheitszustand in den vergangenen Tagen erneut etwas verschlechtert hat, wurde entschieden, dass er in den kommenden Tagen wieder im Innenbereich bleibt. Dort ist eine direkte Beobachtung des Tiers und vor allem auch eine regelmäßige Medikamentengabe besser zu realisieren.
Vor rund vier Wochen hatte es begonnen, dass es Kap nicht mehr gut ging. Der Allgemeinzustand des Tiers wurde immer kritischer. Das mit seinen 24 Jahren älteste Eisbärmännchen im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm ist daraufhin in Narkose untersucht worden. Die Untersuchungen brachten jedoch keinen klaren Befund zur Ursache.
Solange Kap im Innenbereich ist, nutzt das Tierpflege-Team und die Abteilung Bau und […]
12.06.
Beim Fernsehsender RTL startet am kommenden Sonntag um 15.45 Uhr eine neue Reihe: „Geheime Tiergeburten“. Filmemacher Christian Ehrlich und Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt erzählen hier schon mal vorab, um was es geht.
12.06.
Das vor sechs Tagen geborene Zebrafohlen entwickelt sich prächtig. Es ist ein kleiner Hengst, der vom Tierpflege-Team Nakuru benannt wurde. Das Jungtier ist mit der gesamten Gruppe gut auf der Außenanlage zu beobachten.
12.06.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es diesmal um das kleine Hyazinth-Ara-Küken, das von Hand aufgezogen wird und mittlerweile sehr gut gewachsen ist. Zudem hat es seinen Namen erhalten.
11.06.
Beim Fernsehsender RTL startet am kommenden Sonntag um 15.45 Uhr eine neue Reihe: „Geheime Tiergeburten“. Filmemacher Christian Ehrlich und Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt erzählen hier schon mal vorab, um was es geht.
11.06.
Was ist denn da zu sehen? Aktuell leben sich zwei Tiere neu bei uns ein. Zu sehen sind meist nur die majestätischen Hörner. Die beiden Nezugänge sind noch nicht auf der Hauptanlage, sondern zwischen dem südlichen Teil der Afrikasavanne und den dahinterliegenden Stallungen. Durch die großen Baumstämme besteht noch ein gewisser Sichtschutz und die Möglichkeit, die Tiere ganz in Ruhe an die neue Umgebung zu gewöhnen.
11.06.
Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und sein Stellvertreter Steffen Karcher haben am „Gartengespräch“, ausgerichtet vom Bundesamt für Naturschutz BfN, in der Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart teilgenommen. Im Mittelpunkt standen die Fragestellungen, welche Rolle Grünflächen im städtischen Raum für Biodiversität und Klimaschutz spielen und wie urbane Ökosysteme zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen und welche klimaregulierenden Funktionen sie übernehmen. Auf dem Foto sind außerdem zu sehen: Sabine Riewenherm, BfN-Präsidentin und Initiatorin der bundesweiten Gartengesprächsreihe, sowie Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium Baden-Württemberg.
11.06.
Wer gestern in der Landesschau Baden-Württemberg unseren Beitrag über Eisbärjungtier MiKa und die Auswilderung der Moorfrösche verpasst hat, kann den Film hier ansehen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/artenschutz-fuer-eisbaer-und-moorfrosch/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyNDY0ODA