12.02.
Starkes Team: Mit ganz viel Körpereinsatz und technischer Unterstützung wird heute der Ententeich beim Affenhaus gereinigt. Das Wassergeflügel bleibt solange in den Stallungen im Backstage-Bereich.
12.02.
Ein SWR-Team hat einen weiteren Teil für die Doku „Die Zoo-Docs“ von Jonas Keinert über die Arbeit unserer Tierärzte Dr. Marco Roller und Dr. Lukas Reese gedreht. Wann die 15-minütige Folge in der Landesschau Baden-Württemberg gezeigt wird, steht noch nicht fest.
11.02.
Die Landesschau Baden-Württemberg hat gestern über unser Eisbärjungtier berichtet. Wer den Beitrag verpasst hat, kann ihn hier anschauen: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/eisbaer-baby-im-zoo-karlsruhe-es-ist-ein-junge/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxOTQ2NDE
10.02.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry geht es heute um die erste Untersuchung des jungen Eisbären durch die beiden Zootierärzte. Dabei wurde auch festgestellt, dass der kleine Bär ein Männchen ist.
10.02.
Erste tierärztliche Untersuchung: Junger Eisbär ist ein Männchen
Das Eisbärjungtier im Zoo Karlsruhe ist gesund und fit. Zudem ist jetzt klar, dass es sich um einen männlichen Bären handelt. Das ist das Ergebnis einer ersten Untersuchung durch die beiden Zootierärzte am vergangenen Freitag. Bis das Kleine jedoch für die Zoogäste zu sehen ist, werden noch einige Wochen vergehen. Aktuell laufen noch Umbauarbeiten in der Anlage, zudem sollen danach Muttertier und Nachwuchs genügend Zeit zur Eingewöhnung erhalten.
Das Eisbärjungtier ist mit seiner Mutter Nuka seit knapp zwei Wochen im Innenbereich. Seit der Geburt am 2. November lag das Kleine mit Nuka zuvor durchgehend in […]
09.02.
Im Exotenhaus sind nicht nur zahlreiche Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Insekten zu erleben. Im Untergeschoss können Zoogäste zudem in die Welt der Fische eintauchen.
08.02.
Stumpfkrokodile sind die kleinsten Vertreter aus der Familie der Echten Krokodile, können aber dennoch bis zu 2,30 Meter lang werden. Ihren deutschen Namen verdanken sie ihrer stumpfen und etwas platt aussehenden Schnauze. In der Ordnung der Krokodile (oder Panzerechsen) gibt es insgesamt drei Familien: Echte Krokodile, Alligatoren (zu denen auch die Kaimane gehören) und Gaviale.
07.02.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry zeigen wir heute den erst zwei Wochen alten Orangehaubenkakadu, der vom Zoodirektor von Hand aufgezogen wird.
Der Zoo Karlsruhe unterstützt über die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Freilandprojekte für diese äußerst seltenene und auf der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ geführte Papageienart, die von der Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. – ZGAP getragen werden. Es gibt bei uns im Zoo außerdem eine nicht öffentlich zugängliche Zuchtanlage, um die Reservepopulation in Menschenobhut zu stärken. Neben dem Dickhäuterhaus ist zusätzlich eine Voliere mit weiteren Orangehaubenkakadus auch für […]
05.02.
Die ersten Frühlingsboten im Zoologischen Stadtgarten am frühen Morgen mit Raureif.
04.02.
Wir wurden mehrfach gefragt, wie groß die Halbhöhle ist, in der Nuka ihren Nachwuchs geboren hat. Auf diesem Bild mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt sind die Größenverhältnisse gut zu erkennen.
04.02.
In der Serie „Zoo-Einblick“ mit Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt und Hyazinth-Ara Henry gibt es heute wieder ein Update von den Eisbären. Dem Nachwuchs geht es sehr gut. Das Kleine ist zusammen mit Muttertier Nuka seit vergangener Woche in der Innenanlage. Im Film zeigt der Zoodirektor nun, was unterdessen auf dem kleinen Teil Außenanlage geschieht.