Neu angekommen: Przewalskipferd Vandan ist vom Kölner Zoo in den Tierpark Oberwald, die Dependance des Zoos mitten im Wald, umgezogen. Der 2017 im Zoo Praha geborene Hengst war in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in Köln, wenn es um Nachwuchs ging. Um die genetische Variabilität möglichst groß zu halten, wurde unser Zuchthengst Cam vor wenigen Wochen in einen spanischen Tierpark abgegeben, dafür kam jetzt Vandan ins Badische. Beim ersten Kennenlernen mit den Stuten gab es nach einem ersten vorsichtigen Abtasten die etwas rabiate aber für die Art völlig normale „Begrüßung“ mit kräftigen Tritten der Stuten.

Das Przewalskipferd war in der Natur durch den Menschen ausgerottet worden. Ursprünglich kam die Art in großen Teilen der eurasischen Steppenlandschaften vor. Bis 1996 galt es als „in der Natur ausgestorben“. In menschlicher Obhut waren jedoch noch wenige Tiere, aus denen die heutigen Bestände hervorgingen. Nach erfolgreichen ersten Wiederansiedlungen aus Zoopopulationen, an denen auch der Zoo Karlsruhe beteiligt war, wurde es von 1996 bis 2011 in der IUCN Red List of Threatened Species als „vom Aussterben bedroht“ aufgeführt. Aufgrund der Tatsache, dass es mittlerweile mehrere, gut geschützte Freilandpopulationen gibt, konnte der Status 2011 auf „stark gefährdet“ heruntergestuft werden.

Das seit 1985 bestehende Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) wird vom Zoo Prag geführt. Von dort kam jetzt die Empfehlung für den Tausch zusammen mit der Zuchtgenehmigung. Die Przewalski-Pferde sind im Tierpark Oberwald auf einer großen Natur-Anlage untergebracht. Die Art kann unter Zoobedingungen ein Alter von deutlich mehr als 30 Jahren erreichen. Die Urwildpferde sind überwiegend tagaktiv und ernähren sich von Gräsern, Kräutern, Blättern und Zweigen. Sie leben in Harems bestehend aus einem Hengst, mehreren Stuten und deren Fohlen.