Die Mittagszeit eignet sich besonders gut, um unsere Bengalischen Plumploris im Exotenhaus zu beobachten. Dann beginnt in der Anlage die zeitversetzte Dämmerung, die Tiere werden aktiv.
Bengalische Plumploris werden innerhalb der EU lediglich in einem weiteren Tiergarten gehalten, im Zoo Augsburg . Auf der IUCN Red List of Threatened Species der Weltnaturschutzunion wird die Art als „stark gefährdet“ geführt. Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe finanziert bereits seit 2021 eine Plumplori-Auffang- und Auswilderungsstation in Bangladesch. Diese wird von Plumploris e.V. getragen, ein Verein der sich dem Schutz dieser Gattung verschrieben hat und seinen Sitz im Zoo Dortmund hat.
Bengalische Plumploris gehören zu den Primaten. Das Sekret der Unterarmdrüse ist in Verbindung mit dem Speichel giftig. Hauptgefahren für die Art in der Natur sind die Zerstörung des Lebensraums, die Bejagung sowie der illegale Heimtierhandel. Spenden für das Projekt in Bangladesch sind mit dem Verwendungszweck „Plumplori“ oder für die Stiftung allgemein auf das Konto der Artenschutzstiftung bei der Volksbank pur (IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21, BIC: GENODE61KA1) möglich.




