Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
Unsere Ideen und Ziele
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe wurde 2016 gegründet und fördert zahlreiche Projekte bei uns vor Ort aber auch über die gesamte Welt verteilt, die dem Erhalt der biologischen Vielfalt dienen. Sie unterstützt den Zoo bei seinem Eintreten für Artenschutz.
Insbesondere fördert sie Projekte zur Erhaltung von Pflanzen- und Tierarten, zum Schutz und zur Wiederherstellung von Lebensräumen und zur Umweltbildung, besonders in Schulen und Ökozentren. Gleichzeitig baut sie Netzwerke auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene auf. Sie wirkt an In-Situ und Ex-Situ-Zuchtprogrammen mit, beteiligt sich an Wiederansiedlungs-Initiativen und unterstützt wissenschaftliche Projekte.
Neben den Partnerprojekten gibt es auch ein Großprojekt in Ecuador. In der Nebelwald-Region oberhalb von Mindo hat sie deshalb die drei Grundstücke mit gesamt rund 170 ha erworben. Der noch vorhandene Primärwald konnte durch den Kauf vor Abholzung geschützt werden, bereits gerodete Flächen werden in Zusammenarbeit mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) aufgeforstet.
Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
Kontakt:
Ettlinger Straße 6
76137 Karlsruhe
[email protected]
Spenden:
Volksbank pur eG
IBAN: DE07 6619 0000 0000 2121 21
BIC: GENODE61KA1
Projekte der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe
Die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe unterstützt viele verschiedene Projekte. Die meisten Projekte werden dauerhaft gefördert. Daneben hilft die Stiftung auch bei Projekten aus, die nur kurzfristig oder einmalig Unterstützung benötigen. Mit Projekten direkt hier in der Region sowie Projekten in Afrika oder Südamerika wird zudem eine große Bandbreite unterschiedlicher Arten und Lebensräume gefördert.
Globale Projekte
Lokale Projekte
Mit einer Spende helfen
Es gibt die Möglichkeit, projektbezogen für eines der Projekte direkt zu spenden oder allgemein, sodass das Geld dort eingesetzt werden kann, wo es gerade am nötigsten gebraucht wird.
Zudem gibt es die Möglichkeit, – symbolisch – zum Baumpaten, Regenwald-Besitzer oder Geländepächter zu werden.
Baumspende ab 20 Euro
In der Siana in Kenia pachtet die Artenschutzstiftung zusammen mit dem WWF als Kooperationspartner Land für die Wanderwege der Großtiere. Hunderttausende von einheimischen Bäumen werden gepflanzt und gepflegt, um das nordwestlich gelegene Gebiet des Mau-Mara-Bergwaldes wieder zu bewalden. Dabei sollen auch die beiden großen Waldgebiete Mai und Mara wieder verbunden werden – als wichtiger Lebensraum für waldbewohnende Elefanten, Großtiere und weitere Tierarten.
Regenwaldspende 1 Euro pro qm
Haben Sie schon einmal überlegt, selbst Regenwald-Besitzer zu werden? Über die Artenschutzstiftung ist dies problemlos möglich. Mit Ihrer Spende sichern Sie die Restfinazierung des Grundstücks in Ecuador und den Erhalt des unberührten primären Regenwalds mit Tausenden von Tier- und Pflanzenarten.
Schutzgebiet-Spende 5 Euros pro 100 qm, 500 Euros pro Hektar
Möchten Sie das Zusammenleben von Menschen und Wildtieren gewährleisten? Ihre Unterstützung des Gemeinde-Schutzgebietes in Kenia ermöglicht es, einerseits die Wanderwege der großen Wildtierherden zu schützen, andererseits der lokalen Bevölkerung der Masai ein kleines Einkommen zu sichern, die Infrastruktur zu verbessern und den Ökotourismus zu fördern. Ihre Unterstützung des Projektes in jeder Höhe ist herzlich willkommen.
Für Spenden ab 20 Euros kann eine Spendenbescheinigung ausgestellt werden. Hierfür benötigen wir Ihre Anschrift. Bitte vermerken Sie Ihre Anschrift im Überweisungsformular unter „Verwendungszweck“ oder schreiben Sie uns eine E-Mail.


Mit dem Kauf einer Eintrittskarte für den Zoo kann zudem der freiwillige Artenschutz-Euro gezahlt werden, der ebenfalls ohne Abzüge in Artenschutzprojekte fließt.
Wer steckt hinter der Artenschutzstiftung?
Die Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsrat. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Den Vorstand bilden Dr. Matthias Reinschmidt (Direktor Zoo Karlsruhe), Dr. Clemens Becker (bis 2022 stellv. Direktor Zoo Karlsruhe und Kurator für Artenschutz des Zoos) und Sandra Dollhäupl (Kuratorin Zoo Karlsruhe).
Im Stiftungsrat sitzen:
Michael Obert (Bürgermeister a.D.)
Andreas Lorenz (ehem. Vorstand Volksbank pur)
Dirk Vogeley (ehem. Geschäftsführer Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur gGmbH)
Bernd Maisenbacher (Maisenbacher Hort + Partner – Kanzlei)
Als Stifter fungieren die Volksbank pur eG sowie Maisenbacher Hort + Partner.
Stiftungspartner sind der Zoo Karlsruhe sowie die KEK – Karlsruher Energie- und Klimaagentur.