Säbelantilopen sind perfekt an ein Leben in heißen Wüsten angepasst. Das helle Fell reflektiert die Sonne und schützt so vor einer Überhitzung, breite Hufe verhindern ein Einsinken im Wüstensand und bei entsprechender Nahrung kommen die Tiere monatelang ohne Wasser aus.
Säbelantilopen wurden in ihrem Ursprungsgebiet in Nordafrika ausgerottet. Einige Tiere haben in Zoos jedoch überlebt. Sie bildeten den Ausgangspunkt für das Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der Europäischen Zoovereinigung EAZA (European Association of Zoos and Aquaria). Aus diesem Programm konnten bereits mehrfach Tiere für Wiederansiedlungsprojekte zur Verfügung gestellt werden. Auch der Zoo Karlsruhe konnte sich mit gezüchteten Tieren beteiligen, die im Nationalpark Souss Massa in Marokko ausgewildert wurden. Dank der Artenschutz- und Zuchtbemühungen konnte der Bedrohungsstatus der Säbelantilopen auf der Roten Liste der IUCN von „In der Natur ausgestorben“ auf „Stark gefährdet“ heruntergestuft werden.