Beim Niceforo-Baumsteiger handelt es sich um eine kaum erforschte Art, die bisher ausschließlich an sechs Standorten gesichtet wurde. Das erste Mal beschrieben wurde A. ingeri 1970 anhand eines in einem Museum ausgestellten Individuums. Da die Art nicht in der Wildbahn gefunden wurde, wusste man lange nicht, wo genau sie vorkommt oder ob
sie überhaupt noch existiert. Erst durch moderne Genomanalysen konnte man vor kurzem feststellen, dass es sich teilweise
bei für bisher als A. silverstonei (Roter Prachtgiftfrosch) gehaltenen Individuen in Wahrheit um A. ingeri handelt. Beide der genannten Arten sind nur ferne Verwandte in der neu erforschten Gruppe der Ameerega, können sich jedoch äußerlich stark ähneln.
Trotz vermehrter Forschung in den letzten Jahren weiß man weder wie viele Tiere in der Wildbahn existieren, noch wo genau sich ihr Verbreitungsgebiet befindet, wie sie sich fortpflanzen oder exakt ernähren.