Wabenkröten haben ein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten. Das Paar steigt mehrfach in Loopings auf und sinkt wieder ab. Dabei gibt das Weibchen jeweils wenige Eier ab, die befruchtet werden und durch die gemeinsamen Bewegungen auf dem Rücken des Weibchens landen. Das Männchen schiebt und drückt mit den Füßen und dem Bauch, bis die Eier in der Rückenhaut des Weibchens versinken und eingeschlossen werden.

Die Eier entwickeln sich dort innerhalb von zwei bis vier Wochen zu Kaulquappen. Diese verlassen den Rücken des Weibchens und setzen ihre Entwicklung im Wasser fort. Dort ernähren sie sich von Wirbellosen. Bei anderen Wabenkrötenarten entwickelt sich der Nachwuchs unter der Haut sogar bis zum Jungfrosch. Die Mittlere Wabenkröte kann jedoch aufgrund der kürzeren Aufzucht mehrere Bruten in einem Jahr haben.