Das Deutsche Langschan wurde in Deutschland im Jahr 1879 aus mehreren verschiedenen Rassen gezüchtet. Ziel der Zucht war ein Huhn, das sowohl eine gute Legeleistung erbringt als auch viel Fleisch bietet. Es kommt in vier verschiedenen Farbschlägen vor: schwarz, blaugesäumt, weiß und braunbrüstig. Die Legeleistung ist mit 180 Eiern pro Jahr im ersten Jahr am höchsten und nimmt dann stetig ab. Das Deutsche Langschan wird nur noch selten gehalten und gilt als extrem gefährdet in der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen. Der Name Langschan ergibt sich aus der Herkunft: das Croad-Langschan, aus dem das Deutsche Langschan gezüchtet wurde, kommt aus dem Langshan-Distrik in Nordchina.