Emus sind nach den afrikanischen Straußen die zweitgrößten Vögel der Erde. Sie sind flugunfähig, aber durch ihre ausgeprägte Beinmuskulatur exzellente Läufer. In ihrem Lebensraum sind sie durch ihre tiefen, dröhnenden Laute bis zu zwei Kilometer weit zu hören. Ermöglicht wird dies durch eine anatomische Besonderheit. Sie haben in ihrem Luftsack eine Öffnung zwischen der Luftröhre und den Halsluftsäcken. Durch diese kann der Luftsack als Resonanzkammer genutzt und entsprechend tiefe Töne erzeugt werden.
Brut und Jungtieraufzucht übernehmen bei den Emus ausschließlich die Männchen. Sie bauen das Nest aus Blättern und Pflanzenteilen ohne die Hilfe der Henne. Diese kommt nur zur Eiablage dazu.