Eine Gruppe Erdmännchen sitzt auf einem großen Baumstamm, einige blicken neugierig nach vorne, mit Bäumen und Grün im Hintergrund.

Führungen für Schulklassen

Ein bunter Hahn mit einem leuchtend roten Kamm steht auf weißem Hintergrund.

Angebote für Schulen

Anmeldung
Die Führungen können per E-Mail, Fax oder Post angefragt und gebucht werden. Die Vorlaufzeit für Anmeldungen zu Führungen beträgt zur Zeit zwei bis vier Wochen vor dem gewünschten Termin, in den Sommermonaten wegen des regen Schulklassenbetriebs teilweise vier bis sechs Wochen.

Dauer und Preise
Für Schulklassen beträgt der Preis für eine 45-minütige Führung 75 Euro zzgl. Eintrittspreisen. Die Themen für die Führungen finden Sie nachfolgend.

Bei Eintreffen an den Kassen bitten wir Sie die Auftrags- und Terminbestätigung vorzulegen.

Die Zahlung für die Führung und den Eintrittspreis ist in Bar oder per Kartenzahlung möglich.

Aufsichtspflicht
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zoopädagogik können keine Verantwortung für die Vollzähligkeit der Gruppe übernehmen, die Aufsichtspflicht obliegt den begleitenden Erwachsenen.

**Titel mit dem Zusatz „Exotenhaus“ können nur an Wochentagen um 10 Uhr und 11 Uhr gebucht werden.

Anmeldung

Für Terminanfragen und Buchungen senden Sie uns bitte das Anmeldeformular zu.

Wir sind per E-Mail für Sie erreichbar.

Ein aufrecht sitzender brauner Seelöwe mit glänzendem Fell.

Themenführungen für Grundschule

Ein Elefant mit faltiger Haut steht umgeben von üppigen grünen Bäumen.

Klassenstufe 1/2, Dauer: 45 Minuten  Die Schülerinnen und Schüler lernen die Sinnesleistungen von verschiedenen Tieren kennen und vergleichen sie mit den eigenen Sinnesleistungen. Form, Position und Größe der Sinnesorgane werden mit der Funktion in Verbindung gesetzt und auf den Lebensraum der Tiere bezogen. Durch den zum Staunen anregenden Vergleich mit den Sinnesleistungen der Zootiere werden die eigenen Sinne bewusster wahrgenommen. Viele anschauliche Materialien werden zur Selbsterfahrung mit allen Sinnen eingesetzt

Leopard frisst mit konzentriertem Blick und sichtbaren Schnurrhaaren ein Stück Fleisch auf einem Bett aus Holzspänen.
Klassenstufe 1/2, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was verschiedene Zootierarten fressen. Sie vergleichen Futter und Zahntypen einiger Vertreter der Tierwelt. Leben und Natur werden an Tier-Zahnbeispielen anschaulich und verständlich. Schülerinnen und Schüler erfahren sich selbst und die Funktion ihrer eigenen Zähne als Teil dieser Natur.
Pinguin schwimmt in einem plätschernden grünlichen Teich mit spiegelnden Bäumen und Himmel.
Klassenstufe 1/2, Dauer: 45 Minuten Zum Beschreiben eines ausgewählten Lebensraumes, wie z.B. Regenwald, Wald, Savanne usw., werden Anpassungen von verschiedenen Tierarten an ihre Umgebung beobachtet. Die Zusammenhänge zwischen charakteristischer Lebensweise, Körperbau und Verhalten werden erläutert. Kenntnis und Verständnis über die Abhängigkeiten von Tier, Pflanze, Mensch und Lebensraum sollen die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler für den nachhaltigen Einsatz für diese Welt fördern.
Nahaufnahme eines Lamas mit rotbraunem Fell und Halfter, das vor einem unscharfen grünen Hintergrund steht.
Klassenstufe 3/4, Dauer: 45 Minuten Haustiere leben seit Jahrhunderten in der Obhut von Menschen. Sie werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind meistens Nutztiere. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die weltweite Vielfalt von Haus-, Heim- und Nutztieren und lernen die primären Bedürfnisse dieser Tierarten kennen. Durch diese Auseinandersetzung soll ein wertschätzender und respektvoller Umgang mit Tieren und deren Produkten vermittelt und gefördert werden.
Schimpanse sitzt auf einem Ast, hält einen Stock, umgeben von üppigem Grün.
Klassenstufe 3/4, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erkunden mit uns verschiedene Arten der Fortbewegung bei Zootieren. Sie beobachten Körperbau sowie spezifische Funktionseinheiten, die dafür notwendig sind (z.B. Flossen, Flügel, Füße etc.). Im Anschluss an diese Führung können Lehrkräfte mit der Klasse die Kinderturnwelt des Zoologischen Stadtgartens besuchen. An verschiedenen Stationen haben Kinder die Möglichkeit, Bewegungen ausgewählter Tierarten in eigene Übungen umzusetzen. An den Eingangskassen liegen hierzu spezielle kostenfreie „Reisehefte“ der Baden-Württembergischen Turnstiftung bereit, die zum Mitmachen und Lernen anregen.
Eisbär steht auf Schnee, teilweise im Schatten, und blickt in die Kamera.
Klassenstufe 3/4, Dauer: 45 Minuten Gemeinsam mit unserem Team erfahren die Schülerinnen und Schüler die Veränderungen der Natur, die zu Schnee und Eis führen, und die Anforderungen, die dadurch an die Tierwelt gestellt werden. Sie erlernen die verschiedenen Strategien, mit der Tierarten im Zoo, aber auch in der heimischen Umwelt damit umgehen müssen.
Zwei bunte Fische: ein großer, bläulicher Fisch mit einem rosa-orangen Bauch über einem kleineren, orange-blauen Fisch.

Themenführungen für weiterführende Schulen

Eine Gruppe Erdmännchen drängt sich auf einem sandigen Boden zusammen, einige schauen sich aufmerksam um.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Grundlagen der wissenschaftlichen Beobachtung von Tieren. Bei den tierischen Zoovertretern ist das oft einfacher als an Tierarten unserer natürlichen Umgebung. Zootiere sind fast immer zu sehen, denn die Beobachtungen werden nicht durch Fluchtreaktionen abgebrochen. Aus den Erfahrungen und Ergebnissen erlernen Schülerinnen und Schüler, einfache Schlüsse aus Verhalten, Kenntnis der Lebensweise und Interaktion der Tierarten mit dem spezifischen Lebensraum zu treffen. Mit diesen erworbenen Kenntnissen wird die Neugierde auf das respektvolle Beobachten auch von Tieren der heimischen Fauna gefördert.
Seelöwe mit offenem Maul und sichtbaren Zähnen am Wasser in einer sonnigen Umgebung im Freien.

Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie die Produktion und Entsorgung von Müll unsere Umwelt belastet. Ob Seehund, Möwe, Affen oder Menschen: Alle bekommen die Folgen der Abfallproduktion zu spüren. Sie erfahren von der bereits existierenden Gefahr für Tiere und Menschen durch diese Situation. Die Teilnehmenden erlernen leichte, für jeden umsetzbare Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Wertstoffen und Ressourcen.
Ein Süßwasser-Stachelrochen mit gemustertem Körper schwimmt in einem Aquarium.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen kleinen Einblick in die Vielfalt der Fische. Farben, Formen und Funktionselemente sind bei Fischen in den verschiedenen Lebensräumen des Elementes Wasser erstaunlich vielseitig und faszinierend. An einigen Beispielen werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich auch nach dieser Veranstaltung für diese Tierklasse zu interessieren und zu begeistern.
Leopard beißt in ein Stück rohes Fleisch und präsentiert seine scharfen Zähne und sein geflecktes Fell.
Klassenstufe 7/8, Dauer: 45 Minuten Der Schulklasse wird durch die Beobachtung verschiedener im Zoo lebenden Tierarten ein Grundverständnis für die Ernährung sowie die Spezialisierung auf bestimmte Nahrungsquellen vermittelt. Im Rahmen der Führung werden die Themen Artenschutz und Artenvielfalt kontextbezogen erläutert. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.
Ein Kängurubaby lugt aus dem Beutel eines Kängurus hervor, hat die Pfote in die Nähe des Auges erhoben und blickt ins Sonnenlicht.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Welche Merkmale kennzeichnen Säugetiere und an welchen Phänomenen lässt sich ihre ungeheure Vielfalt erläutern? Schülerinnen und Schüler lernen Säugetiere u.a. aus den Lebensräumen Wasser, Land, Luft kennen und erhalten einen Einblick in deren spezifischen Anpassungen. Erste Grundkenntnisse in die biologische Ordnung im Tierreich werden vermittelt, die anregen sollen, sich auch nach dieser Veranstaltung für diese Tierklasse zu interessieren und zu begeistern.
Leuchtend gelber und orangefarbener Papagei mit grünen und blauen Flügelfedern auf einem Ast.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede zwischen Haus- und Wildtieren kennen. Die Übergänge zu Heimtieren werden klar erläutert sowie deren spezifischen Anforderungen an Haltung und Verantwortung des Halters gegenüber des Haustieres benannt. Die Beziehungen zwischen natürlichen Lebensräumen, Grundbedürfnissen der Tierarten, Nutzen für und durch die Menschen sowie allen gerecht werdenden Haltungsbedingungen werden detailliert diskutiert.
Nahaufnahme eines am Wasser ruhenden Krokodils, das seine strukturierte Haut und seinen teilweise untergetauchten Körper zeigt.
Klassenstufe 5/6, Dauer: 45 Minuten Kennzeichen von Amphibien und Reptilien werden in ihren Unterschieden gegenübergestellt und detailliert mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Bei beiden Wirbeltierklassen gibt es faszinierende Anpassungen, die deren Lebensweise bestimmen. Die Lebensräume sind jedoch durch verschiedene Faktoren oft extrem gefährdet. Schülerinnen und Schüler erfahren die Ursachen dieser Veränderungen und lernen Möglichkeiten für Schutzmaßnahmen kennen, die auch sie aktiv umsetzen oder unterstützen können.
Nahaufnahme des Gesichts einer Giraffe mit Bäumen und einer Holzkonstruktion im Hintergrund.
Klassenstufe 7/8, Dauer: 45 min. Den Schulklassen wird anhand entsprechender Tierarten im Zoo ein Grundverständnis für Körperkreisläufe, die dazugehörigen Organen sowie die Zusammenhänge natürlicher Lebenskreisläufe nähergebracht. Stets präsent sind die Themen Artenschutz und Artenvielfalt, welche kontextbezogen innerhalb der Führung erläutert werden. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.
Nahaufnahme eines Zebras im Profil mit einem anderen Zebra im unscharfen Hintergrund.
Klassenstufe 7/8, Dauer: 45 Minuten Am Beispiel des Ökosystems „Afrikanische Savanne“ werden Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen (biotisch) und den Umweltfaktoren (abiotisch) detailliert mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe bietet hierfür geeignete Tierarten, die soziale Gemeinschaften darstellen, aber auch solche, die in Ressourcenkonkurrenz zueinander stehen und verschiedene Taktiken des individuellen Überlebens entwickelt haben.
Seelöwe schwimmt mit dem Kopf über Wasser, umgeben von plätscherndem, grünlichem Wasser.
Klassenstufe 7/8, Dauer: 45 min. Durch die Beobachtung und biologischen Erklärung verschiedener Tierarten, die mit ihrer Lebensweise an Gewässer oder Meere angepasst sind, werden die Zusammenhänge von Ökosystemprozessen der Schulklasse nähergebracht. Die Bedeutung funktionierender Gewässer wird vermittelt und fördert das Interesse sowie die Begeisterung am Arten- und Gewässerschutz. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.
Ein Katta mit einem Baby auf dem Rücken, beide blicken mit leuchtend orangefarbenen Augen nach links.
Klassenstufe 9/10/Kursstufe, Dauer: 45 Minuten An vielen Tierarten, die im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe als lebende Objekte anschaulich vertreten sind, können Phänomene der Evolution wie Analogie und Homologie, abiotische oder biotische Selektionsfaktoren sowie Wege der Entstehung neuer Arten, z.B. durch Isolation oder allopatrische Artbildung und vieles mehr verständlich und begreiflich erläutert werden.
Pinguin schwimmt im Wasser, den Kopf über der Oberfläche, mit einer sich kräuselnden Spiegelung.
Klassenstufe 9/10/Kursstufe, Dauer: 45 min. Der Schulklasse wird am Beispiel geeigneter Tierarten ökologische Zusammenhänge innerhalb von Ökosystemen am und im Wasser nähergebracht. Die Bedeutung der Funktionalität dieser Ökosysteme in Bezug auf den Arten- und Gewässerschutz steht im Mittelpunkt und fördert das Interesse sowie die Begeisterung für den Naturschutz. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.
Nahaufnahme eines Leoparden mit geflecktem Fell, der im grünen Gras steht und direkt in die Kamera schaut.
Klassenstufe 9/10/Kursstufe, Dauer: 45 Minuten Der Schulklasse werden ökologische Konzepte und Zusammenhänge innerhalb von Ökosystemen am Beispiel von Ökosystemen an Land, wie der Wüste, Savannen und Buschland nähergebracht. Bedrohte Tierarten dieser Ökosysteme werden thematisiert, um Zusammenhänge und die Bedeutung funktionierender Ökosysteme darzustellen – zur Förderung des Interesses am Arten- und Naturschutz. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.
Eine Nahaufnahme eines Hyazinth-Aras mit leuchtend blauen Federn, der eine Nuss in seinem großen Schnabel hält.
Klassenstufe 9/10/Kursstufe, Dauer: 45 min. Der Schulklasse werden ökologische Konzepte und Zusammenhänge innerhalb von Ökosystemen am Beispiel von Regenwäldern nähergebracht. Bedrohte Tierarten dieses Ökosystems werden thematisiert, um Zusammenhänge und die Bedeutung zusammenhängender Regenwaldgebiete darzustellen – zur Förderung des Interesses am Arten- und Naturschutz. Dabei ist es wichtig, dass die Schulklasse Freude an der Führung hat, dies fördert auch das Lernen. Bei Schulklassenführungen steht die Wissensvermittlung im Fokus.